Christian Schmitt, PD Dr.
Geb. 1978, Habilitation 2021, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Homepage:
http://www.
uol.
de/
christian-schmitt
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uol.
de/
christian-schmitt
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Gattungspoetik der Idylle
- Marineliteratur
- Populäre Literaturformen
- Medialität und Materialität der Literatur
- Übersetzung und Literaturtransfer im Barock
- Literatur und Wissen
- Filmästhetik und -semiotik
- Geschlechterforschung/Queer Studies.
Monographien:
- Labiles Gleichgewicht. Vermittlungen der Idylle im 19. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2021
- Kinopathos. Große Gefühle im Gegenwartsfilm. Berlin: Bertz & Fischer 2009.
Aufsätze und Beiträge:
- „Deutschland zur See“. Nationalismus, Imperialismus und Androzentrismus in der populären Marineliteratur des Kaiserreichs. In: IASL 47/2 (2022), 549–577.
- Typomanie. Text- und Bildordnungen im niederländischen und flämischen Genre-Realismus der 1840er Jahre. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840–1920). Hg. von Hauke Kuhlmann, Florian Pehlke und Christina Wehnert. Bielefeld: Aisthesis 2022, 77–106.
- Im Dickicht. Lebensformen der Idylle in Felix Saltens ‚Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde‘ (1922/23). In: Paradigmen des Idyllischen. Hg. von Nils Jablonski und Solvejg Nitzke. Bielefeld: Transcript 2022, 63–82.
- Nachwort. In: Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Stuttgart: Reclam 2021, 76–90.
- Contraste, Dissonanzen, Missklänge. Zum Verhältnis von Idylle und Tourismus in literarischen Schweiz-Reisen des 19. Jahrhunderts (Ida Hahn-Hahn, Hans Christian Andersen). In: Sprache und Literatur 50/123 (2021), 34–56.
- Nester. Idyllische Vogelkunde im 19. Jahrhundert. In: Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Hg. von Tanja van Hoorn. Göttingen: Wallstein 2021, 53–72.
- Der Hecht im Karpfenteich. Annette von Droste-Hülshoffs ökologische Idyllik (‚Der Weiher‘). In: Droste-Jahrbuch 13 (2019/20), 211–224.
- Schäfer_innen-Spiele. Arkadien und Utopien in der Popkultur. In: Testcard 26 (2019), 29–37.
- Stillleben. Ästhetische, ethische und politische Perspektiven idyllischen Erzählens um 1850. In: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus. Bielefeld: Aisthesis 2018, 221–246.
- Landlust! Zur Topik des Idyllischen in aktuellen Lifestyle- Magazinen – und im 19. Jahrhundert. In: Idyllen in Literatur und Medien der Gegenwart. Hg. von Jan Gerstner und Christian Riedel. Bielefeld: Aisthesis 2018, 125–144.
- Privatgespräche. Ludwig Tiecks ‚Des Lebens Überfluß‘ und die Grenzen kommunikativer Idyllik. In: Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Hg. von Marie Drath und Sabine Schneider. Stuttgart: Metzler 2017, 61– 79.
- Gerstner, Jan / Schmitt, Christian: Idyllen (wieder) lesen. Zur Einleitung. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 2017, S. 5-11
- "Was dies Idyll dir sagen will". Populäre Naturwissenschaft und Idyllik im 19. Jahrhundert. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 2017, S. 69-90
- Glücksschmiede. Kontingenz und Selbstbestimmung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller. In: Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Hg. von CS u.a. Heidelberg: Winter 2015, 209–226.
- Kontakt, Infektion, Weitergabe. Die immunitäre Logik der Gemeinschaft in Adalbert Stifters ‚Granit‘. In: Gemeinschaft in der Literatur – Mythos oder Möglichkeit? Zur Aktualität poetisch-politischer Interventionen. Hg. von Margot Brink und Sylvia Pritsch. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 77-90.
- Beyond the Surface, Beneath the Skin. Immanence and Transcendence in Györgi Pálfi ’s Films. In: Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Hg. von Liliya Berezhnaya und CS. Leiden: Brill 2013, 183-198.
- „Die Sphinxe werden wach auf ihren Marmorplatten“. Zur Wiedererweckung Ägyptens in der romantischen Lyrik. In: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert. Hg. von Jan Broch und Jörn Lang. München: Fink 2012, 155- 175.
- Deutsches Waidwerk. Jägermeister und Jagdgemeinschaft im Heimatfilm der 1950er Jahre. In: Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Hg. von Katharina Grabbe u.a. Bielefeld: Transcript 2012, 131-162.
- Hollywoodpathos. Ideologie und Spektakel in Michael Bays 'Pearl Harbor'. In: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Hg. von Cornelia Zumbusch. Berlin: Akademie Vlg. 2009.
- In der Kutsche. Heterotoper Raum und heterogene Gemeinschaft in Arnims "Isabella von Ägypten". In: Pape, Walter (Hrsg.): Raumkonfigurationen in der Romantik. Eisenacher Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2009 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 7), S. 223-235
- Hermannspathos oder: Wie man 'Deutschland' erweckt. Zur rhetorischen Konstruktion der Nation um 1813/18. In: Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos. Hg. von Martina Wagner-Egelhaaf. Bielefeld: Transcript 2008, 285-305.
- Männlichkeits-Maskeraden. Zur Lektüre schwuler Skinheads - und ihrer Uniform. In: Uniformierungen in Bewegung. Vestimentäre Praktiken zwischen Vereinheitlichung, Kostümierung und Maskerade. Hg. von Gabriele Mentges u.a. Münster u.a.: Waxmann 2007, 207-220.
- Mutterstimme, Sirenengesang. Zur Visualisierung weiblicher Rede bei Björk. In: Mitsprache, Rederecht, Stimmgewalt. Genderkritische Strategien und Transformationen der Rhetorik. Hg. von Doerte Bischoff und Martina Wagner-Egelhaaf. Heidelberg: Winter 2006, 397-412.
- Der Gang der (V)ermittlungen. Georg Kleins hybride Genrespiele. In: Germanica 39 (2006), 75-88.
Dissertation (Titel): Kinopathos. Große Gefühle im Gegenwartsfilm
Dissertation - Jahr der Publikation: 2009
Habilitation (Titel): Labiles Gleichgewicht. Vermittlungen der Idylle im 19. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- Hg. (zus. mit Jan Gerstner, Jakob C. Heller): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Stuttgart: Metzler 2022.
- Hg. (zus. mit Jan Gerster): Idyllen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (=Literatur in Wissenschaft und Unterricht 50/1-2, Sonderheft).
- Hg. (zus. mit Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Stefan Tetzlaff): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Winter 2015.
- Hg. (zus. mit Liliya Berezhnaya): Iconic Turns. Nation and Religion in Eastern European Cinema since 1989. Leiden: Brill 2013.
- Hg. (zus. mit Genus - Münsteraner Arbeitskreis für Gender Studies): Von schönen und anderen Geschlechtern. Schönheit in den Gender Studies. Frankfurt: Lang 2004.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Netzwerk "Politiken der Idylle" (seit 2019)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband
- Annette von Droste-Gesellschaft e.V.
- Forum Vormärz Forschung e.V.
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 21 10:44:40 2022