Gelassene Teilnahme. Formen urbaner Muße im Werk Goethes. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 17)
Historia von D. Johann Fausti. Kritische Ausgabe der jüngeren Version von 1589. Berlin 2006
Epochenbilder - Künstlertypologien. Beiträge zu Traditionsentwürfen in Literatur und Wissenschaft 1860 bis 1930. Frankfurt am Main 2005
Öffentliche Rede in der Zeitenwende. Deutsche Literatur und Geschichte um 1800. Tübingen 1997
Aufsätze und Beiträge
Zus. mit René Waßmer: Flanerie. In: Gregor Dobler/Tilman Kasten (Hg.): Mu-ße und Mußeforschung. Ein Kompendium. Tübingen 2023 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 26). S. 56–62
Zus. mit Tim Freytag: Urbanität. In: Gregor Dobler/Tilman Kasten (Hg.): Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium. Tübingen 2023 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 26). S. 210–216
Gelassene Teilnahme. Formen urbaner Muße in Goethes Italienischer Reise. In: Goethe Society of Korea (Hg.): Goethe Studien 35 (2022). S. 143–168
Urbane Muße – Muße in der Stadt. Perspektiven eines Forschungsfelds. In: Peter Philipp Riedl/Tim Freytag/Hans W. Hubert (Hg.): Urbane Muße. Materialitäten, Prak-tiken, Repräsentationen. Tübingen 2021 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 19). S. 17–52
Am Scheideweg. Entscheidungsnarrative in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Lehrjahre". In: Wagner-Egelhaaf, Martina / Quast, Bruno / Basu, Helene (Hrsg.): Mythen und Narrative des Entscheidens. Göttingen 2020 (= Kulturen des Entscheidens Band 3), S. 171-187
Nietzsches Renaissance – Nietzscheanischer Renaissancismus. In: Nietzsches Literaturen. Hg. von Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann und Andreas Urs Sommer. Berlin/Boston 2019 (Nietzsche-Lektüren 3). S. 307–333
Die Muße des Flaneurs. Raum und Zeit in Franz Hessels Spazieren in Berlin (1929). In: Muße und Moderne. Hg. von Tobias Keiling, Robert Krause und Heidi Liedke. Tübingen 2018 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 10). S. 99-119
Renaissancemenschen. Literarische Konstruktionen eines Figurentyps um 1900. In: Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme. Hg. von Thomas Althaus und Markus Fauser. Bielefeld 2017 (Philologie und Kulturgeschichte 5). S. 71-97
Rastlosigkeit und Reflexion. Zum Verhältnis von vita activa und vita contemplativa in Goethes Festspiel Pandora (1808). In: Gregor Dobler / Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße und Gesellschaft. Tübingen 2017 (Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße 5). S. 243-265
Die Welt nach Waterloo. Erinnerungspolitik bei Görres, Goethe und Heine. In: Inter-férences littéraires / Literaire interferenties 20 (2017): The Reception of Waterloo in the 19th Century. Hg. von Elke Brems u.a. S. 62-87.
Arbeit und Muße. Literarische Inszenierungen eines komplexen Verhältnisses. In: Arbeit – Freizeit – Muße. Über eine labil gewordene Balance. Hg. von Hermann Fechtrup, William Hoye und Thomas Sternberg. Münster 2015, 65-99
Für „den Augenblick berechnet“. Propagandastrategien in Heinrich von Kleists Die Herrmannsschlacht und in seinen politischen Schriften. In: Werner Frick (Hg.): Heinrich von Kleist. Neue Ansichten eines rebellischen Klassikers. Freiburg/Berlin/Wien 2014, 189-230
Lied ohne Worte. Musikalische Phantasien und Stimmungen in Arthur Schnitzlers Roman Der Weg ins Freie (1908). In: Arthur Schnitzler und die Musik. Hg. von Achim Aurnhammer u.a. Würzburg 2014, 111-129
Entschleunigte Moderne. Muße und Kunsthandwerk in der Literatur um 1900. In: Burkard Hasebrink / Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße im kulturellen Wandel. Seman-tisierungen, Ähnlichkeiten, Umbesetzungen. Berlin/Boston 2014, 180-216