E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Rhetorik
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart; Rhetorik, Poetik, Ästhetik; Schreibprozessforschung, Produktions- und Materialästhetik; Literatur und Wissen; Literatur und Politische Theorie
Monographien:
- Infinitely Determinable. Children and Childhood in Modern German Literature. Translated by Paul Bowman. Zürich: Diaphanes 2021.
- Grenzenlose Bestimmbarkeit. Kindheiten in der Literatur der Moderne. Berlin/ Zürich: Diaphanes 2020.
- "klar und deutlich". Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert. Freiburg im Breisgau: Rombach (Reihe Litterae, Bd. 211) 2015.
- Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939). München: Wilhelm Fink 2006 (= Zur Genealogie des Schreibens 5)
Aufsätze und Beiträge:
- "Von Fliegen-Menschen und Menschen-Fliegen. Versuch über George Langelaans The Fly/La Mouche." In: Evelyn Dueck, Thorben Päthe, Christoph Steier (Hg.): Kreuzungen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 91-99. "Walter Benjamin", in: Daniel Thomas Cook (ed.): The Sage Encyclopedia of Children and Childhood Studies. SAGE 2020, Vol. 1, S. 108-110.
- "Letter, E-mail, SMS", in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.): Autobiography/Autofiction. Berlin: De Gruyter 2019, S. 617-625.
- "Das Weihnachtsfest" in: Stephane Boutin u.a. (Hg.): Fest/Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 153-157.
- "Stifters Mikrologien. Zur Einleitung" in: Davide Giuriato, Sabine Schneider (Hg.): Stifters Mikrologien. Stuttgart: Metzler 2019, S. 1-12 (zusammen mit Sabine Schneider).
- "Kindheit und Literatur. Einleitung" in: Davide Giuriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg im Breisgau: Rombach 2018, S. 7-21.
- "Kindheit und Idylle im 19. Jahrhundert (E.T.A. Hoffmann, A. Stifter), in: Sabine Schneider, Marie Drath (Hg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus. Stuttgart: Metzler 2017, S. 118-131.
- "Aktualität des Drastischen. Zur Einleitung", in: Davide Giuriato, Eckhard Schumacher (Hrsg.): Drastik. Ästhetik - Genealogien - Gegenwartskultur. Paderborn: Fink 2016, S. 7-19
- "Zärtliche Liebe und Affektpolitik im Zeitalter der Empfindsamkeit", in: Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Literatur und Emotionen. Berlin: De Gruyter 2016, S. 329-342
- "Kinder retten. Biopolitik in Stifters Erzählung 'Der Waldgänger'", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40/2 (2015) S. 441-458
- "Geschichten vom kleinen Hans (Freud-Kafka)", in: Inka Mülder-Bach, Michael Ott (Hrsg.): Was der Fall ist. Casus und Lapsus. München: Fink 2015, S. 129-143
- Lesen als Kulturtechnik. (Annotieren und Exzerpieren). In: Christen, Felix (Hrsg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik - Poetik - Edition ; [Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag]. Frankfurt, M. [u.a.] 2014, S. 314-327
- "Deutlichkeit im 18. Jahrhundert. Ein systematischer Aufriß (nach Klopstock)", in: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung. Hamburg: Felix Meiner 2012, S. 122-130
- "'Wolf der Wüste'. Michael Kohlhaas und die Rettung des Lebens", in: Nicolas Pethes (Hrsg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen: Wallstein 2011, S. 290-306
- "'Blendlinge'. Zu Friedrich Schleiermachers Übersetzungstheorie", in: Uwe Wirth (Hrsg.), Pfropfen, Impfen, Transplantieren, Berlin: Kadmos (= Wege der Kulturforschung 2) 2011, S. 121-134
- Kritische Überlegungen zur neuen Gesamtausgabe der Werke Walter Benjamins. In: Benjamin-Studien 2011, S. 335-339
- "Tintenbuben. Kindheit und Literatur um 1900 (Rainer Maria Rilke, Robert Walser, Walter Benjamin)", in: Poetica 42 (2010), S. 325-351
- "Paper and Poetics", in: Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology 18/3 (2010), S. 211-229
- "'Die unwirthlichen Blätter'. Rilke, das Papier, die Post und die Briefe an Benvenuta", in: Waltraud Wiethölter, Anne Bohnenkamp (Hrsg.), Der Brief. Ereignis & Objekt. Frankfurter Tagung, Basel/Frankfurt am Main 2010, S. 134-146
- "'Kinderzeit'. Zu Franz Kafkas Jäger Gracchus", in: Caspar Battegay, Alfred Bodenheimer, Felix Christen, Wolfram Groddeck (Hrsg.), Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften, Göttingen: Wallstein 2010, S. 101-117
- Der Übersetzer als Editor. Zu einer neuen deutsch-italienischen Ausgabe von Hölderlins Lyrik. In: Burdorf, Dieter (Hrsg.): Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin [u.a.] 2010 (= Editio. Beihefte zu Editio 33), S. 51-60
- Giuriato, Davide / Zumbusch, Cornelia: Innervation der Moderne. Walter Benjamins "Physiologische Stilkunde". In: Bergengruen, Maximilian (Hrsg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg, Br. [u.a.] 2010 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 175), S. 361-382
- "'Anfang von Anfang'. Verfahren der Verdoppelung bei Georg Büchner (Woyzeck H 1/1)", in: Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hrsg.), "Eins und doppelt". Rhetorik, Ästhetik und Poetik der Ambiguität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 205-222
- "Benjamin, der Schreiber. Überlieferungskritische Überlegungen am Beispiel von Ausgraben und Erinnern", in: Benjamin-Studien 1 (2008), hrsg. von Sigrid Weigel und Daniel Weidner, München: Fink, S. 191-204
- "Briefpapier", in: Anne Bohnenkamp, Waltraud Wiethölter (Hrsg.), Der Brief. Ereignis & Objekt. Katalog zur Ausstellung, Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld 2008, S. 1-18
- "Prolegomena zur Marginalie", in: Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti (Hrsg.), "Schreiben heißt: sich selber lesen". Schreibszenen als Selbstlektüren, München: Wilhelm Fink 2008, S. 177-198
- "Kleists Poetik der Ausnahme", in: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz, Stefan Willer (Hrsg.), Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, Berlin: Kadmos 2007, S. 224-240.
- "Robert Walsers Kinder", in: Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz, Karl Wagner (Hrsg.), Ferne Nähe. Neue Beiträge zu Robert Walser, München: Wilhelm Fink 2007, S. 125- 132
- "Wahrnehmen und Lesen. Ungelesenes in Walter Benjamins Notiz Über die Wahrnehmung in sich", in: Davide Giuriato und Stephan Kammer (Hrsg.), Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Nexus 2006, S. 183-202
- "Die graphische Dimension der Literatur? Zur Einleitung", in: Davide Giuriato und Stephan Kammer (Hrsg.), Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld/Nexus 2006, S. 7-24
- "Finsternis. (Franz Kafka - Walter Benjamin)", in: Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hrsg.): Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: S. Fischer 2006, S. 23-38
- "'Das Namenlos'. Zur Problematik des Namens in Heinrich von Kleists Das Bettelweib von Locarno und Die Marquise von O....", in: Brandenburger Kleist-Blätter 17 (2005), S. 73-92
- "Tyrannischer Füllfederhalter oder zartes Maschinchen? Walter Benjamin - Siegfried Kracauer, 1927", in: Amalia Kerekes, Nicolas Pethes u.a. (Hrsg.): Archiv-Zitat-Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Bern u.a.: Peter Lang 2005, S. 113-134
- "(Mechanisiertes) Schreiben. Einleitung", in: Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti (Hrsg.), "SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN". Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte. München: Wilhelm Fink 2005, S. 7-20
- Probleme des Edierens. Bericht zur Jubiläumsausstellung "wie zu edieren sei" ; zehn Jahre Institut für Textkritik. In: Text 2005, S. 193-194
- Der Schmetterling. Walter Benjamin als Übersetzer seiner selbst. In: Prospero 2005, S. 95-121
- "Folded Manuscripts. Walter Benjamins Marginal Writing", in: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 2/3 (2004), S. 195-206
- "Johann Friedrich Oberlin und Herr L......", in: Martin Stingelin (Hrsg.), "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum". Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, München: Wilhelm Fink 2004, S. 83-98
- "Kleine Randszene. Komische Marginalien in Franz Kafkas Beschreibung eines Kampfes", in: Christiane Henkes, Walter Hettche, Gabriele Radecke und Elke Senne (Hrsg.), Schrift-Text- Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag (= Beihefte zu editio 19), Tübingen: Niemeyer 2003, S. 253-264
- Giuriato, Davide / Zanetti, Sandro: Von der Löwenklaue zu den Gänsefüßchen. Zur neuen Edition von Nietzsches handschriftlichem Nachlaß ab Frühjahr 1885. In: Text 2003, S. 89-105
- "Löschblatt. Vom Umgang mit Walter Benjamins Handschriften", in: Modern Language Notes Vol. 117, No. 3 (April 2002), S. 560-575
- "Schemen. Der Wahn der Figuration in H. v. Kleists Der Findling", in: Klaus Müller-Wille, Detlef Roth und Jörg Wiesel (Hrsg.), Wunsch - Maschine - Wiederholung, Freiburg im Breisgau: Rombach Verlag 2002 (= Rombach Wissenschaften - Reihe Cultura 17), S. 245-257
Dissertation (Titel): Mikrographien. Zu einer Poetologie des Schreibens in Walter Benjamins Kindheitserinnerungen (1932-1939)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): "klar und deutlich". Ästhetik des Kunstlosen im 18./19. Jahrhundert
Herausgebertätigkeit:
- Giuriato, Davide / Schneider, Sabine (Hg.): Stifters Mikrologien. Stuttgart: Metzler 2019.
- Giuriato, Davide / Hubmann, Philipp / Schildmann, Mareike: Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2018 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae)
- Adalbert Stifter Handbuch. Hrsg. von Christian Begemann und Davide Giuriato. Stuttgart, Metzler 2017
- Drastik. Ästhetik - Genealogien - Gegenwartskultur. Hrsg. von Davide Giuriato und Eckhard Schumacher. Paderborn, Fink 2016
- "Schreiben heißt: sich selber lesen". Schreibszenen als Selbstlektüren, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink 2008.
- Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, hrsg. von Davide Giuriato und Stephan Kammer. Basel, Frankfurt am Main, Stroemfeld/Nexus 2006
- "System ohne General". Schreibszenen im digitalen Zeitalter, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti, München, Wilhelm Fink 2006
- Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hrsg. von Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti. Frankfurt am Main, S. Fischer 2006
- "SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN". Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, hrsg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin und Sandro Zanetti. München, Wilhelm Fink 2005
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- "Kritische Robert Walser-Ausgabe" (seit 2015)
- "Johann Caspar Lavater: Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel" (seit 2020)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Internationale Walter Benjamin Association; Robert-Walser-Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Buchreihe "Zur Genealogie des Schreibens", hg. von Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti, München: Wilhelm Fink Verlag 2017ff.
Stipendien: DFG Heisenberg-Stipendium (2014/2015)
Letzte Aktualisierung: Wed Oct 12 10:23:17 2022