Jutta Müller-Tamm, Prof. Dr.
Geb. 1963, Professur seit 2006, Habilitation 2003, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur- und Wissensgeschichte
- Ästhetik und Poetik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Klassische Moderne; Gegenwartsliteratur
Monographien:
- Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne. Freiburg: Rombach, 2005.
- Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus. Berlin: de Gruyter, 1995
Aufsätze und Beiträge:
- Müller-Tamm, Jutta / Regeler, Lukas Nils: "Fahrt mit der S-Bahn". Bewegung und Raum im geteilten Berlin. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 13, 2022, S. 37-54
- Das geteilte Berlin als Katalysator der Internationalisierung des Literaturbetriebs. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 1–37
- The Mask in Verse. Imaginary Poets and Their Autobiographical Poetry (Jan Wagner, Die Eulenhasser in den Hallenhäusern). In: THE EUROPEAN JOURNAL OF LIFE WRITING, Volume X, 2021, S. 13–32
- Farbe zwischen Wissenschaft und Kunst. Goethe, Oken, Carus. In: Amstutz, Nina / Bohnenkamp-Renken, Anne / Hennig, Mareike / Wedekind, Gregor (Hrsg.): Das Bild der Natur in der Romantik. Kunst als Philosophie und Wissenschaft. Paderborn 2021 (= Schriften der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts 4), S. 95-117
- Die Gabe der Prosa. Hofmannsthal, "Deutsches Lesebuch", 1922/1926. In: Efimova, Svetlana / Gamper, Michael (Hrsg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin 2021 (= WeltLiteraturen / World Literatures Band 20), S. 273-283
- The colours of vowels: synaesthesia in physiology and aesthetics, 1850-1900. In: Word & Image. A Journal of Verbal/Visual Enquiry, Volume 36, 2020, Issue 1, S. 18-26
- Prosarhythmus um 1900. In: Gibhardt, Boris Roman (Hrsg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten. Hannover 2020 (= Ästhetische Eigenzeiten Band 18), S. 119-129
- Eugen Bleuler besucht Gottfried Keller "oder" Das Hechtgrau der Maultrommel. Synästhesie im "Landvogt von Greifensee". In: Hofmannsthal 28, 2020, S. 265-284
- Transversalkommentar 7: Versuche und Selbstversuche. In: Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Hg.): Alexander von Humboldt. Sämtliche Schriften. Berner Ausgabe, Bd. 10: Durchquerungen – Forschung. Redaktion: Johannes Görbert. München: dtv, 2019, S. 215–40
- Statistik der Seelen. Demographie und Seelenwanderung im langen 18. Jahrhundert. In: Andreas Degen, Ulrike Schneider, Ulrike Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 15–35.
- Vermeintliche Gemeinplätze. Das literarische Jahr 1968. In: Knut Nevermann (Hg.): Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit. Hamburg: VSA: Verlag, 2018, S. 95–114
- »…es schoß ein wildes Feuer durchs gantze Firmament«. Das Nordlicht in Physik, Kulturgeschichte und Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Georg Braungart, Urs Büttner (Hg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik. Paderborn: Fink Verlag, 2018, S. 233–244
- Bläue. Poetologische Lesarten einer Farbe in der Lyrik Thomas Klings. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII, H. 2, 2018, S. 310-324. (zus. mit Lukas Nils Regeler).
- »Ueber die Zertheilbarkeit des Ich's im Menschen«. Körper und Selbstbewusstsein um 1800. In: German Life and Letters 70 (2017) H. 4, S. 445–455
- Goethes Gespenster. In: Holl, Ute / Pias, Claus / Wolf, Burkhardt (Hrsg.): Gespenster des Wissens. Zürich;Berlin 2017, S. 277-281
- »das Produktive mit dem Historischen zu verbinden«. Wissenschaftsgeschichte bei Goethe und um 1800. In: Jochen Golz, Edith Zehm (Hg.): Goethe-Jahrbuch, Bd. 132. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 69– 82
- Nachträglichkeit. Carl Einstein als Historiograf. In: Michael Baumgartner, Andreas Michel, Reto Sorg (Hg.): Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 19–27
- Typologie und Abweichung in der Ästhetik um 1900. In: Sergej Taškenov (Hg.): Außerhalb der Norm. Zur Produktivität der Abweichung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 155–167
- Die Farben der Klassik. Farbwissen und Farbpraxis um 1800. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 9–14. (zus. mit Martin Dönike, Friedrich Steinle)
- Goethe und Schiller ausgezählt. Farbstatistik in der Philologie um 1900. In: Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm, Friedrich Steinle (Hg.): Die Farben der Klassik. Wissenschaft – Ästhetik – Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 313–324
- Einfühlungslehre und Hermeneutik. In: Koppenfels, Martin von / Zumbusch, Cornelia (Hrsg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin;Boston 2016 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Band 4; Reference ), S. 83-99
- Der flammende Himmel. Literatur- und Wissensgeschichte des Nordlichts im 18. Jahrhundert. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Labor der Phantasie. Texte zu Literatur- und Wissensgeschichte. H. 3. Berlin: Alpheus Verlag, 2015, 31 S.
- Typologie statt Transzendentalphilosophie. Geisteswissenschaftliche Begründungsstrategien um und nach 1900. In: Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Andreas Kablitz u. a. (Hg.): Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften, Bd. 19. Berlin, Boston: DeGruyter, 2015, S. 305–317
- Empirische Ästhetik um 1900. Zur Einführung. In: Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen, Tobias Wilke (Hg.): Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 7–24. (zus. mit Tobias Wilke, Henning Schmidgen)
- Ästhetische Schwellen. Zur Rezeption eines experimentalästhetischen Prinzips um 1900. In: Jutta Müller-Tamm, Henning Schmidgen, Tobias Wilke (Hg.): Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014, S. 169–184
- Impressionismus zwischen Griechentum und Grammophon. Klassik als typologische Kategorie bei Hermann Bahr. In: Martin Anton Müller, Claus Pias, Gottfried Schnödl (Hg.): Hermann Bahr. Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte, Bd. 118. Bern u.a.: Peter Lang, 2014, S. 137–150
- Die Denkfigur als wissensgeschichtliche Kategorie. In: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. (spectrum Literaturwissenschaft 42.) Berlin, Boston: DeGruyter, 2014, S. 100–120
- Poetik der Seelenwanderung. Zur Einführung. In: Martin Hense, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Litterae 206.) Freiburg im Br. u.a.: Rombach Verlag, 2014, S. 7– 27. (zus. mit Martin Hense)
- Lichtenbergs »System der Seelenwanderung«. In: Martin Hense, Jutta Müller-Tamm (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. (Litterae 206.) Freiburg im Br. u.a.: Rombach Verlag, 2014, S. 49–69
- »Die Zweipoligkeit aller Kunst«. Stildualismen um 1900. In: Jürgen Brokoff, Joachim Jacob, Marcel Lepper (Hg.): Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. (Castrum Peregrini NF 7) Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 231–243
- Der Autor im Selbstversuch. Wissenschaft und Autobiographik um 1800. In: Thorsten Valk (Hg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 1) Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 269–285
- Poetik als Erfahrungswissenschaft. In: Armen Avanessian, Jan Niklas Howe (Hg.): Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen. (Kaleidogramme 111) Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2014, S. 65–82
- Echte Wiener und falsche Inder. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: AISTHESIS Verlag, 2013, S. 315–328. (zus. mit Annika Jensen)
- Prosa, Lyrik, Lebensbild. Literarische Wissenschaft um 1850. In: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013, S. 190–202
- »… latent werden«. Lichtenbergs Psychologie des Nicht- Wissens. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730- 1930. Zürich: diaphanes, 2012, S. 99-112
- Wissen und Wissenschaft im Max Havelaar. In: Jaap Grave, Olf Praamstra, Hans Vandevoorde (Hrsg.): 150 Jahre Max Havelaar. Multatulis Roman in neuer Perspektive. Frankfurt: Peter Lang, 2012, S. 73-81
- Kleists grüne Gläser. Gefärbte Brillen, Blindheit und Erkenntnis um 1800. In: Sabine Eickenrodt (Hg): Blindheit in Literatur und Ästhetik (1750–1850). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 91–101
- Das bin doch nicht ich. Autofiktionales Schreiben in der Gegenwartsliteratur. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2012, S. 211–215
- Das goldene Grün. Gottfried Kellers Poetik der Farbe. In: Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hg.): Farben in Kunst- und Geisteswissenschaften. Regensburg 2011, S. 173-182
- Halbschlafbilder als Urphänomene dichterischen Schaffens bei Wilhelm Dilthey. In: Roger Paulin, Helmut Pfotenhauer (Hg.): Die Halbschlafbilder in der Literatur, den Künsten und den Wissenschaften. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2011, S. 139-151
- Der Wolf in der Fabel. Experimentelle Selbstfiktionalisierung bei Johann Wilhelm Ritter. In: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hg.): "Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!" Experiment und Literatur II 1790-1890. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 159-177
- "Verstandenes Lebensbild": Zur Einführung. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), in Zusammenarbeit mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer: Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. (Kultur: Forschung und Wissenschaft 15). Berlin: Lit, 2010, S. 7-28
- "Dieses prüfe, mein Sohn, aber chemisch ...". Analyse und Erkenntnis in einer Traumerzählung Lichtenbergs. In: Sabine Schimma, Joseph Vogl (Hg.): Metamorphosen. Ästhetik und Experiment um 1800, Zürich, Berlin: diaphanes, 2009, S. 39-50
- Wiederholte Offenbarungen. Metamorphose und Metempsychose bei Carl Gustav Carus. In: Petra Kuhlmann Hodick, Gerd Spitzer, Bernhard Maaz (Hg.): Carl Gustav Carus - Wahrnehmung und Konstruktion. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2009, S. 293-298
- Nähe und Distanz. Über den Raum und die Räumlichkeit der ästhetischen Erfahrung. In: Anke Hennig u.a. (Hg.): Bewegte Erfahrungen. Zwischen Emotionalität und Ästhetik. Zürich, Berlin: diaphanes, 2008, S. 97-110
- Farben, Sonne, Finsternis. Von Goethe zu Adalbert Stifter. In: Goethe-Jahrbuch 2008, S. 165-173
- Ästhetik des Organischen. Zu Gottfried Semper und Carl Gustav Carus. In: Henrik Karge (Hg.): Gottfried Semper. Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste. München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2007, S. 213-220
- Die "Parforce-Souveränität des Autoriellen". Zur Diskursgeschichte des ästhetischen Abstraktionsbegriffs. In: Claudia Blümle. Armin Schäfer (Hg.): Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften. Zürich, Berlin: diaphanes, 2007, S. 75-88
- "…als habe die Natur ein Plagiat begangen". Seelenwanderung als poetologische Chiffre in Heines Reisebildern. In: DVjs 81, 2007, H. 1., S. 47-57; "Alles nicht zu Ende, alles falsch …". Allegorie und Erzählstruktur in Stifters "Narrenburg". In: Zeitschrift für Germanistik N. F. 27, H. 3, 2007, S. 561-574
- Evolutionsphilologie. Zur Debatte um die Geschichtlichkeit des Farbensinns im 19. Jahrhundert. In: Christoph Hoffmann, Caroline Welsh (Hg.): Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Berlin: Parerga, 2006, S. 291-302
- Das Vikariat der Sinne. Zum Argument der Synästhesie in Physiologie und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: Marie Guthmüller, Wolfgang Klein (Hg.): Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen. Tübingen: Francke Verlag, 2006, S.289-307
- Vision und Visualität. Zum Verhältnis von Wahrnehmungswissenschaft und Poetik bei Hermann Bahr und Robert Müller. In: Bernhard Dotzler, Sigrid Weigel (Hg.): "fülle der combination". Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. München: Fink, 2005, S. 173-188
- Carl Gustav Carus. In: Bach, Thomas (Hrsg.): Naturphilosophie nach Schelling. Stuttgart- Bad Cannstatt 2005 (= Schellingiana 17), S. 107-129
- Die untote Stadt. Prag als Allegorie bei Gustav Meyrink. In: Weimarer Beiträge, (2004), H.4, S. 559-575
- (zusammen mit Bernhard Dotzler): Film nach Benjamin. Bild und Erzählung im Denken der Kinematographie. In: Detlev Schöttker (Hg.): SCHRIFT BILDER DENKEN. Walter Benjamin und die Künste. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2004, S. 208-219
- "Wahrheiten in ihren schönsten Schlaf-Röcken". Johann Gottlob Krügers "Träume" (1754). In: Schiller- Jahrbuch 48, 2004, S. 19-35
- Die Unvermeidlichkeit der Literatur. Zu Brigitte Kronauers Poetik des Autobiographischen. In: Sprache im technischen Zeitalter, H. 172, Dezember 2004, S. 414-427
- Lichtenbergs Träume. Anthropologie und Poetik des Traums in der Spätaufklärung. In: Müller-Tamm, Jutta (Hrsg.): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und bildende Kunst in Klassizismus und Romantik. Freiburg i. Br. 2004 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 119), S. 245-263
- Farbe bekennen. Goethes Farbenlehre und die Berliner Wissenschaftspolitik um 1820. In: Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. Bern [u.a.] 2002 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 5), S. 193-209
- WeltKörperInnenraum. Anmerkungen zur literarischen Anthropologie des Körperinneren. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2000, S. 95-133, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
iasl
- Die Engel der Geschichten. Zu einem Motiv in Robert Menasses Romantrilogie. In: Stolz, Dieter (Hrsg.): Die Welt scheint unverbesserlich. Zu Robert Menasses "Trilogie der Entgeisterung". Frankfurt am Main 1997 (= Suhrkamp-Taschenbuch 2776), S. 50-67
Dissertation (Titel): Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Abstraktion als Einfühlung. Zur Denkfigur der Projektion in Psychophysiologie, Kulturtheorie, Ästhetik und Literatur der frühen Moderne). Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet Neuere Deutsche Philologie
Herausgebertätigkeit:
- Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021
- Poetic Critique. Encounters with Art and Literature. (WeltLiteraturen / World Literatures 19). Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. (zus. mit Michel Chaouli, Jan Lietz, Simon Schleusener)
- Alexander von Humboldt. Sämtliche Schriften. Bd. 6: 1840–1849. (Berner Ausgabe). München: dtv, 2019. (zus. mit Michael Strobl)
- Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018. (zus. mit Caroline Schubert, Klaus Ulrich Werner).
- Die Farben der Klassik. Wissenschaft - Ästhetik - Literatur. (Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 3). Göttingen: Wallstein Verlag, 2016. (zus. mit Martin Dönike und Friedrich Steinle)
- Labor der Phantasie. Texte zur Literatur- und Wissensgeschichte. Berlin: Alpheus Verlag, 2015Labor der Phantasie. Texte zur Literatur- und Wissensgeschichte. Berlin: Alpheus Verlag, 2015.
- Gefühl und Genauigkeit. Empirische Ästhetik um 1900. München: Wilhelm Fink Verlag, 2014. (zus. mit Henning Schmidgen und Tobias Wilke)
- Poetik der Seelenwanderung. Freiburg: Rombach Verlag, 2014.(zus. mit Martin Hense)
- (mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer): Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. (Kultur: Forschung und Wissenschaft 15). Berlin: Lit, 2010
- (zus. mit Cornelia Ortlieb): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst zwischen Klassizismus und Romantik. Freiburg im Breisgau: Rombach, 2004
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Exzellenzcluster 302 Languagues of Emotion, Emotionswissen in der empirirschen Ästhetik um 1900
- Seelenwanderung und literarische Kommunikation. Konjunkturen einer Denkfigur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Das Philologische Laboratorium. Neue Modelle des Umgangs mit Kunst jenseits der Kritik
- Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities, Writing Berlin
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Zentrum für Klassikforschung, Klassik Stiftung Weimar
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Wissenschaftlichen Beirat der Klassik Stiftung Weimar (Stellvertretende Vorsitzende)
- Stiftungsrat der Klassik Stftung Weimar
- Verein des Literarischen Colloquiums Berlin e.v. (Vorsitzende)
- Reihe: WeltLiteraturen. Berlin: de Gruyter Verlag, 2016. (zus. mit Anne Eusterschulte, Susanne Frank, Michael Gamper, Andrew James Johnston)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 13:18:26 2021; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023