Anja Lemke, Prof. Dr.
Geb. 1969, Professur seit 2012, Habilitation 2008, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Internationales Kolleg "Morphomata", Weyertal 59, 50923 Köln
Homepage:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
12472.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
12472.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Rhetorik
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutschsprachige Literatur im europäischen Kontext vom 18. - 20. Jh.
- Figurationen des Möglichen
- Literatur und andere Künste
- Affektsemiotiken
- Rhetorik, Ästhetik und Anthropologie
- Erinnerungs- und Gedächtnistheorien und ihre Medien
- Literaturtheorie und Sprachphilosophie
- Autobiographie-Forschung
- Literatur zur Shoah
Monographien:
- Gedächtnisräume des Selbst - Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert", Würzburg: Königshausen & Neumann, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 2008
- "Konstellation ohne Sterne" - Zur poetischen und geschichtlichen Zäsur bei Martin Heidegger und Paul Celan, München: Fink 2002 (= zugl. Diss. 2001)
- (Hg.): "Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes" - Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München: Fink 2004 (gemeinsam mit Christoph Jamme)
- (Hg.) "In die Höhe fallen". Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (gemeinsam mit Martin Schierbaum)
Aufsätze und Beiträge:
- "Gemüts-Bewegungen. Affektzeichen in Kleists 'Marionettentheater', Kleist-Jahrbuch 2008/2009, S. 184-202 [im Druck]
- Zeichenmonster. Monströse Ordnungen in Goyas Caprichos, in: Achim Geisenhanslüke / Georg Mein (Hg.), Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen, Bielefeld: transcript 2009, S. 597-616
- Die Säuberung der Plastik. Zur Rolle des Schmutzes in der Ästhetik der Statue, in: figurationen 9.2 (2008): Schmutz/Dirt, hg. v. Barbara Naumann u. Caroline Torra-Mattenklott, Köln u.a.: Böhlau 2008, S. 59-72
- Figurationen der Melancholie. Spuren Walter Benjamins in W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn", in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2008, S. 97-125.
- "Quellpunkt der Poesie - Überlegungen zu Heidegger und Benjamin, in: Ulrich Kinzel (Hg.), An den Rändern der Moral. Studien zur literarischen Ethik. Ulrich Wergin gewidmet. Königshausen & Neumann 2008, S. 49-63
- Beitrag "Berliner Kindheit / Berliner Chronik (1928-1939)", in: Benjamin- Handbuch hg. von Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler 2006, S. 653-662
- Beitrag "Über das Mimetische Vermögen / Lehre vom Ähnlichen", in: Benjamin-Handbuch hg. von Burkhardt Lindner, Stuttgart: Metzler 2006, S. 643-652
- Das photographische Portrait zwischen Identität und Identifikation bei Benjamin und W.G. Sebald, in: Petra Leutner, Hans-Peter Niebuhr, Bild und Eigensinn, Bielefeld: transcript 2006, S. 160-178.
- "- kein Himmel ist, keine Erde, und beider Gedächtnis gelöscht." Siderische Rede in Paul Celans Dichtung", in: Max Bergengruen, Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hg.), Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: S. Fischer 2006, S. 69-82
- "To put it in my drawer" - Das Sammeln von Erinnerungsresten in Siri Hustvedts Roman What I loved, in: Andreas Becker, Saskia Reither, Christian Spies (Hg.), Reste - Umgang mit einem Randphänomen, Bielefeld: transcript 2005, S. 43- 56
- "Bildersprache - Sprachbilder: Formen der Erinnerung in Art Spiegelmans 'Maus'", in: Michael Neumann (Hg.): Anblick und Augenblick, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 227-246
- "Im Gestöber der Lettern" - mediale Übersetzungsprozesse der Erinnerung in Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert", in: Harald Hillgärtner / Thomas Küpper (Hg.), Medien und Ästhetik. Festschrift für Burkhardt Lindner, Bielefeld: transcript 2004, S. 34-50
- "'Nichts als Zeit' - Zum Verhältnis von Sprache, Gott und Geschichte in Hölderlins Tragödienkonzeption" in: Jamme, Christoph / Lemke, Anja (Hg.): "Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes" - Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München: Fink 2004, S. 401-418.
- How to speak? - On Trauma in Shoah- Literature" In: Individual and collective Trauma: Reality, Myth, Metaphor. http://www.
TraumaResearch.
net
- "Die Sozialisation der Vokabel - Kindheits- und Identitätskonstruktion in der literarischen Autobiographie, in: Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, oral history und Lebensverlaufsanalysen, Heft 2/2002, Jg. 15, S. 264-279 [erweiterte Fassung von: "Erzählte Erinnerungen - Identitätskonstruktion im autobiographischen Schreiben", in: Kulturwissenschaftliches Institut, Jahrbuch 2001/2002 Essen 2002, S. 227-239]
- "Vom Dasein zum Wirsein? Gemeinschaftskonzeptionen im Denken Martin Heideggers", in: Philosophisches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft 1 (2001), S. 115-133.
- "'Der für immer geheutigte Wundstein' - Poetik der Erinnerung bei Paul Celan", in: Celan-Jahrbuch 8 (1999/2001), S. 115-130
- Überlegungen zur Sprachphilosophie bei Thomas Hobbes", in: Zeitschrift für Politik 1 (1996), S. 1-22.
Dissertation (Titel): "Konstellation ohne Sterne" - Zur poetischen und geschichtlichen Zäsur bei Martin Heidegger und Paul Celan
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Memoria als Poiesis. Untersuchungen zur Poetik der Erinnerung in der Moderne (Teilpublikation: Gedächtnisräume des Selbst - Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert", Würzburg 2008)
Herausgebertätigkeit:
- (Hg), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: FInk 2014 (Hg.): "Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes" - Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins, München: Fink 2004 (gemeinsam mit Christoph Jamme)
- (Hg.) "In die Höhe fallen". Grenzgänge zwischen Literatur und Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (gemeinsam mit Martin Schierbaum)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- "Figurations of possibility from medival studies to modern thought and literature" Anneliese-Maier- Forschungspreis für Niklaus Largier, UC Berkeley 2015-2020 DFG gefördertes Wissenschaftliches Netzwerk "Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie" (Sprecherin)
- "Das enthauptete Selbst. Zur latenten Gewaltförmigkeit künstlerischer Selbstinszenierung in Bild und Text um 1800" an der University of California, Berkeley, USA (Feodor- Lynen)
- Forschungsprojekt der VW-Stif
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DFG (Sprecherin DFG-Netzwerk)
- AvH (Feodor-Lynen-Fellow)
- KWI (Fellow)
- VW-Stiftung (Mitarbeit Forschungsprojekt)
- Hamburger Institut für Sozialforschung (Forschungsprojekt)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Wiss. Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung"
- ; Wiss. Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung
- Lehrtätigkeit an den Universitäten in Hamburg, Frankfurt/M. und Köln, Max Kade Visiting Professor, Johns Hopkins Univ, Baltimore, Visiting Scholar UC Berkeley
Stipendien: FAZIT, HIS, AvH (Feodor-Lynen), Stiftung Bildung und Wissenschaft
Letzte Aktualisierung: Fri Jul 12 13:53:25 2019