Besondere Forschungsgebiete Theorie und Geschichte des internationalen literarischen Lizenzhandels Literarische Ethik Philologisches Wissen (1880–1945) Übersetzungsgeschichte der deutschen Literatur
Forme artistique. Oskar Walzel et l'Académie des sciences d'État de Moscou. In: Espagne, Michel (Hrsg.): Oskar Walzel. élucidation mutuelle des arts et origines du formalisme. [Paris] 2020 (= Revue germanique internationale 31 (2020)), S. 81-96
Der Standort des lyrischen Wir. Hölderlins kontrastive Exposition zum "Ister" und das Ende der traditionellen Stromdichtung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94, 2020, S. 319-346
Heine mit Ariost an den König. Die ästhetische Vermittlung politischer Autorschaft im Versepos "Atta Troll" (1843). In: Aurnhammer, Achim / Zanucchi, Mario (Hrsg.): Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin 2020 (= Frühe Neuzeit 238), S. 316-336
Definitionen, Geschichte und Theorien des Versepos als literarischer Gattung. Ein Umriss. In: Bremer, Kai / Elit, Stefan (Hrsg.): Forcierte Form. Deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Stuttgart 2020 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 7-23
"Neue Schriften" oder die Übersetzungsfreiheit der Romantik. In: Nebrig, Alexander / Vecchiato, Daniele (Hrsg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien. Berlin;Boston 2019 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 152), S. 17-50
Berthold Auerbachs Spinoza-Rezeption in den "Schwarzwälder Dorfgeschichten" und die Entdeckung der internationalen Autorschaft. In: Weimarer Beiträge 2019, S. 5-28
Aller Länder Leserschaft. Verlage zwischen internationaler Lizenzvergabe und Weltrechten. In: Martus, Steffen / Spoerhase, Carlos (Hrsg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. München 2018 (= Text + Kritik. Sonderband 2018), S. 164-173
Der Katalog als literaturkritisches Werk. Die "libri ethici" im Bücherradkatalog Augusts des Jüngeren. In: Höppner, Stefan / Jessen, Caroline / Münkner, Jörn / Trenkmann, Ulrike (Hrsg.): Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Göttingen 2018 (= Kulturen des Sammelns 2), S. 171-184
Nebrig, Alexander / Renner, Kaspar / Spoerhase, Carlos: Philologische Palingenesien. Über die Herstellung von Herders "Volksliedern" : ein Metakommentar. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2018, S. 161-190
Medialität der Weltliteratur. Jurek Becker, der Lizenzhandel im Kalten Krieg und die Medienreflexion in "Jakob der Lügner". In: Gutenberg-Jahrbuch 2017, 201–223.
Verdeckte Vermittlung. Friederike Helene Unger und die Kunst der anonymen Publikation. In: Cahiers du Centre de traduction littéraire de Lausanne 58 (2017), 53–76.
Organismus/ Mischsprache. Überlagerungen sprachtheoretischer Paradigmen um 1900 mit Blick auf Rudolf Borchardts interlinguale Poetik. In: Interferenzen. Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Hg. von S. Donat, M. Sexl. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2017, 229–244.
Die Untreue der "Frau Bovary". Grammatik- Kritik, Sprach-unterricht und das freie Übersetzen von Romanen um 1900. In: Transkulturalität nationaler Räume (18. bis 19. Jahrhundert). Übersetzungen, Kulturtransfer und Vermittlungsinstanzen. Hg. von C. Charle/ H.-J. Lüsebrink/ Y.-G. Mix. Göttingen: V & R, 2017, 421–442.
Mit Klopstock den Tod bewegen. Rilkes Dynamisierung des Metrums in "Die Sonette an Orpheus". In: Euphorion 111 (2017), H. 1, 105–135.
Expressionistische Nachlassgeburten. Georg Heyms postume Autorschaft. In: Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750–2000. Hg. von K. Sina / C. Spoerhase. Göttingen: Wallstein 2017, 346– 363.
Erhabene Schöpfung. Ein von Boileau an Racine erarbeiteter Topos und seine deutschen Verortungen. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 101-115
"Eminent neugieriges Wagnis". Die Rilke-Forschung im Vorfeld der "Sonette an Orpheus". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2016, S. 457-473, https://doi.org/10.1515/iasl
Der Streit als Spiel mit dem Sonett in der Romantik. In: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 19 (2015), 315–329.
Entbindung von der Disziplin. Arno Holz' Begründung des Lebenswissens im "Phantasus". In: Das Wissen der Poesie. Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Hg. von H. Hufnagel / O. Krämer. Berlin / Boston: De Gruyter, 2015, 239–262.
Die Rhetorik von Leo Spitzers Stilistik. In: Klausnitzer, Ralf (Hrsg.): Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Berlin [u.a.] 2015 (= Historia Hermeneutica. Series Studia 12), S. 257-274
Der verborgene Goethe. Zur Glückspoetik in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Simultan". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), 331–354.