Natalia Igl, Dr.
Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Seit September 2018: University of Oslo - Department of Literature, Area Studies and European Languages (ILOS), Postboks 1003 Blindern, 0315 Oslo, Norway
Homepage:
https:/
/
www.
hf.
uio.
no/
ilos/
english/
people/
aca/
natalii/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
uio.
academia.
edu/
NataliaIgl
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Fachliteratur
- Sprachtheorie
- Semantik
- Textlinguistik
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Schnittstellen zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik (Historische Semantik & Pragmatik, Semiotik, Multimodalität)
- Gattungsforschung
- Kognitive & Historische Narratologie
- Cognitive Poetics
- Literarische Anthropologie
- Literatur des langen 19. Jahrhunderts
- Illustrierte Zeitschriften
- Multiperspektivisches & transmediales Erzählen in Literatur & Film der (Post)Moderne
Monographien:
- Geschlechtersemantik 1800/1900. Zur literarischen Diskursivierung der Geschlechterkrise im Naturalismus. (Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur 340) Göttingen: V&R unipress 2014.
- Görres’ Teutsche Volksbücher in der ideologischen Konstellation der Zeit. Eine Untersuchung der Referenzprobleme und Strategieentwürfe der Volksbuchschrift mit Blick auf den gesellschaftlichen Strukturwandel und dessen Folgeprobleme. [Zugl. Magisterarbeit, LMU München, 2005] In: Goethezeitportal (12.05.2006). URL: http://www.
goethezeitportal.
de/
fileadmin/
PDF/
db/
wiss/
goerres/
volksbuecher_igl.
pdf
Aufsätze und Beiträge:
- Multisensorische Lektüren. Zur Rezeption und Meta-Ästhetik multimodaler Gegenwartsromane. In: Brückl, Stefan / Haefs, Wilhelm / Wimmer, Max (Hrsg.): METAfiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren. München 2021 (= neoAVANTGARDEN [Band 12]), S. 331-363
- Un/Gleichzeitigkeiten. Großstadt als Verhandlungsraum der multimodalen Moderne von Fontane bis Ruttmann. In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Theodor Fontane. München 2019 (= Text + Kritik. Sonderband 2019), S. 57-72
- Poetics of perception. The cognitive-linguistic foundation of narrativity and the ‘aesthetics of observation’ in German avant-garde literature. In: Szilvia Csábi (ed.): Expressive Minds and Artistic Creations: Studies in Cognitive Poetics. Oxford: Oxford University Press [in Druckvorb., 2016].
- Die Zeitschrift als Verhandlungsort ‚moderner‘ Kunstkonzepte: Multimodale Inszenierungen von ‚Tradition‘ und (ironische) Metadiskurse der verstetigten ‚Innovation‘. In: Natalia Igl / Julia Menzel (Hg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900: Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. (Edition Medienwissenschaft) Bielefeld: transcript 2016, S. 341-374.
- Romantische Rahmen-Binnen- Konstruktionen als ‚Mapping‘ von inner- und außertextuellen Räumen. In: Roman Mikuláš / Sophia Wege (Hg.): Schlüsselkonzepte und Anwendungen der Kognitiven Literaturwissenschaft. Münster: Mentis 2016, S. 81-100.
- The double-layered structure of narrative discourse and complex strategies of perspectivization. In: Natalia Igl / Sonja Zeman (eds.): Perspectives on Narrativity and Narrative Perspectivization. (Linguistic Approaches to Literature 21) Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins 2016, S. 91-114.
- „Und ob du es glaubst oder nicht“ – Der Erzähler als Fokalisierer am Beispiel von Wolf Haas’ Brenner-Reihe. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes (Themenheft „Erzählen“, hg. von Martin Huber und Beate Kennedy) 62 (2015), Heft 3, S. 240- 254.
- Zur Empirie literaturwissenschaftlichen Arbeitens – Oder: weg von zu engen Begriffen, hin zu Vielfalt und Spezifika einer Literaturwissenschaft als Erfahrungswissenschaft. [Rezension zu: Philip Ajouri/Katja Mellmann/Christoph Rauen (Hg.), Empirie in der Literaturwissenschaft, (Poetogenesis – Studien zur empirischen Anthropologie der Literatur, Bd. 8) Münster: Mentis 2013.] In: JLTonline (11.05.2015).
- Konferenzbericht: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (Tagung in Innsbruck v. 9.–10.10.2014). In: ZfGerm N.F. 60 (2015), Heft 2, S. 419-422.
- „Freunde und Freundinnen unseres Instrumentes“ – Die Zeitschrift Die Mandoline (1895/96) als Beitrag zum Diskurs der kulturell-ästhetischen Moderne. In: Phoibos 1 (2014), Themenheft Mittelalter und „Mittelalter“, S. 85-111.
- Methodengeschichte der Germanistik zwischen Akkumulationsmodell und Arbitraritätsthese. Review article zu: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Unter redaktioneller Mitarbeit von Regina Grundmann. Berlin, New York: de Gruyter 2009. In: IASLonline (29.10.2012). URL: http://www.
iaslonline.
de/
index.
php? vorgang_id=3203.
- Gattungsforschung als Schnittbereich von Historischer Pragmatik und Literaturwissenschaft: Innovationen naturalistischer Dramatik im diskursgeschichtlichen Kontext. In: Peter Ernst (Hg.): Historische Pragmatik. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 3) Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 156-174.
- [mit Sonja Zeman] Auf der Suche nach den Grundprinzipien von Narrativität – transmedial und interdisziplinär. (Conferences Proceedings of: Grundprinzipien von Narrativität: Perspektiven und Perspektivierung in Bild, Sprache, Musik. Workshop, Universität Bayreuth, 22.–23.06.2012.) In: JLTonline (10.09.2012). URL: http://www.
jltonline.
de/
index.
php/
conferences/
article/
view/
514/
1314.
- Elsa Bernstein alias Ernst Rosmer. Die Wiederentdeckung eines beachtenswerten Werks. Rezension zu: Helga W. Kraft / Dagmar C. G. Lorenz (Hg.): From Fin- de-Siècle to Theresienstadt. The Works and Life of the Writer Elsa Porges-Bernstein. New York u.a.: Lang 2007. In: IASLonline (11.02.2010). URL: http://www.
iaslonline.
de/
index.
php?vorgang_id=
2711.
- Über die romantische Geschichtskonstruktion zu einer „Reharmonisierung“ von ‚Volk‘ und ‚Nation‘: Joseph Görres’ Teutsche Volksbücher als Entwurf einer kulturellen Identität. In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 20/21 (2008/09), S. 99-128.
Dissertation (Titel): Geschlechtersemantik 1800/1900. Zur literarischen Diskursivierung der Geschlechterkrise im Naturalismus
Dissertation - Jahr der Publikation: 2014
Herausgebertätigkeit:
- [Hg. mit Julia Menzel] Illustrierte Zeitschriften um 1900: Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. (Edition Medienwissenschaft) Bielefeld: transcript 2016.
- [Hg. mit Sonja Zeman] Perspectives on Narrativity and Narrative Perspectivization. (Linguistic Approaches to Literature 21) Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins 2016.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Derzeitige Forschungsprojekte: Zum Zusammenspiel der kognitiv-linguistischen Grundlagen von Narrativität und der historische Herausbildung spezifischer narrativer Darstellungs- und Perspektivierungsstrategien (Fokus Moderne & Postmoderne)
- Zu Multimodalität, Metaisierung und Modernediskurs in historischen Illustrierten Zeitschriften
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutscher Germanistenverband (DGV)
- Deutsche Schillergesellschaft e.V., Deutsches Literaturarchiv Marbach
- Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG) e.V.
- IGEL – Internationale Gesellschaft für Empirische Literaturwissenschaft und Medien (International Society for the Empirical Study of Literature and Media)
- International Association for Cognitive Semiotics (IACS)
- Poetics and Linguistics Association (PALA)
- Kulturwissenschaftliche Gesellschaft (KWG) e.V.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: WS 2015/16: Universitätspreis für herausragende Lehre der Universität Bayreuth
Letzte Aktualisierung: Wed Dec 12 16:00:45 2018; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Dr. Natalia Igl forscht seit September 2018 als Marie Skłodowska-Curie Actions Individual Fellow am Department of Literature, Area Studies and European Languages der University of Oslo. Projekt: „The construction of readers as (co-)observers in multimodal novels. Radical reader engagement in the visual age“ (EU Förderung, H2020-MSCA-IF- 2017 794549; Laufzeit: 1.9.2018 – 31.8.2020).