Stephan Kammer, Prof. Dr.
Geb. 1969, Professur seit 2015, Habilitation 2011, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Editionen und Editionsphilologie
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Theorie und Geschichte des philologischen Wissens
- Literaturgeschichte der Handschriftlichkeit
- Deutschsprachige und europäische Literatur von 1700 bis zur Gegenwart
- Mediengeschichte der Literatur
Monographien: Figurationen und Gesten des Schreibens. Zur Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit, Tübingen: Niemeyer 2003.
Aufsätze und Beiträge:
- Textur. Zum Status literarischer Handschriften, in: Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag, hrsg. Christiane Henkes, Walter Hettche, Gabriele Radecke, Elke Senne, Tübingen 2003, 15-25.
- Natur, Ding, Körper, Sprache. Institution und De/Figuration des Symbols bei Kleist, in: Aktualität des Symbols, hrsg. Frauke Berndt, Christoph Brecht, Freiburg i.Br. 2004, 279-311.
- Graphologie, Schreibmaschine und die Ambivalenz der Hand. Paradigmen der Schrift und Poetologie des Schreibens um 1900, in: »SCHREIBKUGEL IST EIN DING GLEICH MIR: VON EISEN«. (Mechanisiertes) Schreiben von 1850-1950, hrsg. Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti, München 2005, 133-152.
- Redende Federn. Schreibgeräusch und Stimme der Schrift, in: Stimme und Schrift. Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität, hrsg. Waltraud Wiethölter, Alfred Messerli, Hans-Georg Pott, München 2008, 195-214.
- Ereignis/Beobachtung. Die Schreibszenen des Spiritismus und die Medialität des Schreibens, in: »Schreiben heisst: sich selber lesen«. Schreibszenen unter dem Vorzeichen der Selbstbeobachtung, hrsg. Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti, München 2008, 39-66.
- Handschrift, in: Kat. Der Brief - Ereignis und Objekt, Freies Deutsches Hochstift Frankfurt am Main, 11. September bis 16. November 2008, hrsg. Anne Bohnenkamp, Waltraud Wiethölter, Basel, Frankfurt am Main 2008, 73-98.
- Symptome der Individualität. Das Wissen vom Schreiben (1880-1910), in: Spuren erzeugen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung, hrsg. Barbara Wittmann, Zürich, Berlin 2009, 39-68
- Konjekturen machen (1700-1760). Zur Genealogie eines philologischen Verfahrens, in: Konjektur und Krux, hrsg. Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard Wirtz, Göttingen 2010, 53-84
- Poetik des Zauber(n)s. Technik, Magie, ›Medien‹ und der Status der Literatur um 1900, in: Sprache und Literatur 109 (2012), 21-35
- Das Stigma des Dokumentarischen. Zum historischen Apriori philologischer Materialverachtung, in: Beihefte zu Editio 37 (2014): Text – Material – Medium, hrsg. Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, 53-63
- Visualität und Materialität der Literatur, in: Handbuch Literatur und visuelle Kultur, hrsg. Claudia Benthien, Brigitte Weingart Berlin/New York: De Gruyter 2014, 31-47
- Dichterwort. Die poetische Okkupation der Diktat-Szene, Dichterwort. Die poetische Okkupation der Diktat-Szene«, in: Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung, hrsg. Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Paderborn 2015, 171-185
Dissertation (Titel): Figurationen und Gesten des Schreibens. Ansätze zu einer Ästhetik der Produktion in Robert Walsers Prosa der Berner Zeit (Basel 2000).
Dissertation - Jahr der Publikation: 2003
Habilitation (Titel): Überlieferung. Das philologisch-antiquarische Wissen 1700-1750 (Ms. Frankfurt am Main 2011; im Druck)
Herausgebertätigkeit:
- Texte zur Theorie des Texts, Stuttgart: Reclam 2005 (mit Roger Lüdeke)
- Vom Weltbuch bis zum World Wide Web: Enzyklopädische Literaturen, Heidelberg: C. Winter 2005 (mit Waltraud Wiethölter u. Frauke Berndt)
- Bilder der Handschrift. Die graphische Dimension der Literatur, Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld 2006 (mit Davide Giuriato)
- Amphibolie - Ambiguität - Ambivalenz, Würzburg: Königshausen&Neumann 2009 (mit Frauke Berndt)
- Hubert Fichtes Medien, Zürich/Berlin: diaphanes 2014 (mit Karin Krauthausen)
Stipendien: Promotions-/Postdoc-Stip. (DFG; 1997-2000); Forschungsstip. (DFG 2008); Casa di Goethe (2013)
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 1 11:41:24 2015