(Auswahl) Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie (2020)
fontane200/Autor, Hg. (2019)
Das bewegte Buch, (mit Claus Pias u.a., 2015)
Die Seele (mit Karlheinz Bohrer, Horst Bredekamp, Ulrike Draesner, Wilhelm Genazino und Hans Ulrich Gumbrecht, 2015)
Der Wert des Originals (mit Ulrich Raulff, 2014)
August 1914. Literatur und Krieg (mit Fritz Stern, Ulrich Raulff und Arno Barnert, 2013)
Zettelkästen. Maschinen der Phantasie, Hg. (2013)
Autopsie Schiller. Eine literarische Untersuchung (2009)
Wandernde Schatten. W.G. Sebalds Unterwelt (mit Ben Hutchinson, Ulrich von Bülow, Kurt Forster, Michael Niehaus und Ellen Strittmatter, 2008)
Ordnung. Eine unendliche Geschichte (mit Helga Raulff u.a., 2007)
Deixis. Vom Denken mit dem Zeigefinger, Hg. mit Marcel Lepper (2007)
Hermann Hesse. Diesseits des "Glasperlenspiels" (2002)
Erzeugte Bedeutungen. Das literarische Werk um 1800 (1996)
Aufsätze und Beiträge
(Auswahl) Das Wilde denken. Literatur zwischen Archiv und Augenblick. Oder: Was macht eine Stabsstelle für „Literatur im öffentlichen Raum“ am größten deutschen Literaturarchiv, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach? in: Literatur im öffentlichen Raum. Doren Wohlleben (Hg.), edition text + Kritik, Göttingen 2023, S. 129–133
Alles Kunst! Gespeicherte Gefühle ausstellen in: Gespeicherte Gefühle. Helmut Neundlinger, Fermin Suter (Hg.), Berlin 2023, S.68–85
Intervention. "Out-of-the-way-Literatur" oder wie man Fontanes "Mache" in eine Ausstellung übersetzen kann - and into "English". In: Trilcke, Peer (Hrsg.): Fontanes Medien. Berlin 2022, S. 295-304
Wie man Hölderlin in einer Ausstellung lesen kann. In: Goethe yearbook 29, 2022, S. 123-147
Literarische Erfahrung im Museum. Oder Wie man in einer Literaturausstellung lesen kann. In: Anastasio, Matteo / Rhein, Jan (Hrsg.): Transitzonen zwischen Literatur und Museum. Berlin 2021, S. 37-64
Literatur ausstellen als poetische Forschung. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 64, 2020, S. 331-347
Wer spricht in einer Literaturausstellung? Überlegungen zum dialogischen Möglichkeitsraum einer Gattung, angestoßen von Helmut Neundlinger. In: Kastberger, Klaus / Maurer, Stefan / Neuhuber, Christian (Hrsg.): Schauplatz Archiv. Objekt - Narrativ - Performanz. Berlin 2019 (= Literatur und Archiv Band 3), S. 31-39
Literaturtheorie als Literaturdidaktik. Das Gründungskonzept des Literaturmuseums der Moderne. In: Ott, Christine / Wrobel, Dieter (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin 2018, S. 193-208
Fliegende Sätze. Christoph Ransmayrs Poesie in Prosa. In: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr. München 2018 (= Text + Kritik Heft 220 = 10/18), S. 29-39
Unfertige Texte. Ein philosophisch-philologisches Problem zwischen Arabeske und Werk. In: Delf von Wolzogen, Hanna / Hehle, Christine (Hrsg.): Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Berlin;Boston 2018 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte Band 151), S. 35-55
Immaterialität/Materialität. Über ein Gegensatzpaar, bei dem im Fall der Literaturausstellung die Lage klar scheint. In: Hansen, Lis / Schoene, Janneke / Teßmann, Levke (Hrsg.): Das Immaterielle ausstellen. Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst. Bielefeld 2017 (= Edition Museum Band 28), S. 35-64
Papierplätze. Materielle Formen der Inspiration. In: Figal, Günter / Hubert, Hans W. / Klinkert, Thomas (Hrsg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016 (= Otium 2), S. 309-337
Clockwork Orange. Friedrich Kittlers Mondfarbenkartei. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2016, S. 97-106
"Im Krieg ist das Werk eine Form des Überlebens". Professorin Heike Gfrereis gibt im Interview einen Einblick in den "Krieg in den Archiven", der Erste Weltkrieg in Literatur und privaten Quellen. In: BuB 2014, S. 204-207
Schreib- und Schießübungen. Ein bislang unbekanntes Heft mit "alten Erzählungen" der Brüder Jünger. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2014, S. 82-89