E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Deutsche Kulturgeschichte von 1789 bis in die 1950er Jahre/Didaktik der Weimarer Klassik Literarischer Historismus als Auseinandersetzung mit der Gegenwart Geschichte der deutschen Novelle im Kontext der Weltliteratur/Didaktik der Novelle Deutschsprachige Literatur des Baltikums als transkulturelles Phänomen/Rigaer Moderne
Monographien:
- Thomas Mann. Baden-Baden 2021 (= Literatur Kompakt Bd. 18)
- Rūdolfs Blaumanis (1863-1908). Lettische Moderne und deutschsprachige Literatur. Bielefeld 2019
- Einführung in die Novelle.(Einführungen Germanistik, hrsg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal). (158 S.) mit Bibliogr. und Reg. Darmstadt: WBG, 2010.
- Alte Zöpfe und Vatermörder. Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914. Bielefeld 2008
Aufsätze und Beiträge:
- ders.: Die symbolischen Wunden : Paul Heyses Novellen und das weibliche Begehren
- Franz Grillparzer: "Das Kloster bei Sendomir". Dokument einer österreichischen Romantik? In: Arnold, Antje / Pape, Walter / Wichard, Norbert (Hrsg.): Einsamkeit und Pilgerschaft. Figurationen und Inszenierungen in der Romantik. Berlin 2020 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft Band 13), S. 113-126
- Rūdolfs Blaumanis und die deutschsprachige Literatur Europas. Goethe, Schiller, Gottfried Keller, Peter Rosegger, Gerhart Hauptmann. In: Füllmann, Rolf / Johanning-RadƁienė, Antje / Kalnačs, Benedikts / Kaulen, Heinrich (Hrsg.): Rūdolfs Blaumanis (1863-1908). Lettische Moderne und deutschsprachige Literatur. Bielefeld 2019, S. 27-57
- Ein zweisprachiger "Klassiker" aus dem Baltikum in der Gegenwart. Der Lette Rūdolfs Blaumanis (1863-1908). In: Literaturkritik.de 2019, S. 207-213
- Naturdidaktik in Goethes Namen: Ernst Haeckel und der lyrisch verdichtete Monismus. In: Sieglinde Grimm, Roman Bartosch (Hrsg.): Die Materie des Geistes. Der ,material turn' im Kontext von Bildungs- und Literaturgeschichte um 1800. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018 (erscheint demnächst)
- Die Neorenaissance als bürgerliche Selbsttechnik und Gegenbild der Klassischen Moderne. In: Karl Kegler, Anna Minta, Niklas Naehrig (Hrsg.): RaumKleider. Dressed for architecture. Bielefeld: transcript 2018 (erscheint demnächst)
- (Alp-)Traumfrauen im Literaturunterricht. Günter Kunerts Kurzgeschichte "Adam und Evam" und Alex Garlands Science-Fiction-Film "Ex-Machina". In: Literatur im Unterricht 2018, S. 153-169
- Benedikts Kalnačs, Rolfs Fīlmans (Rolf Füllmann):Rūdolfs Blaumanis nacionālās literatūras un modernitātes kontekstā 19. un 20. gadsimta mijā/Rūdolfs Blaumanis in the Context of National Literature and Modernity at the Turn of the 19th and 20th Centuries. In: Letonica. Dace Bula, Peter Burke u.a. (Hrsg.). Heft 34/2016. S. 9-21.
- Mehrfacher Schriftsinn: 'Im Schatten des Todes' (1899) von Rūdolfs Blaumanis als christlich grundierte Gleichniserzählung. In: Marti Tarvas, Heiko Marten (Hrsg.): Triangulum (Sonderband). Bonn 2016. S. 341-349.
- Death penalty or 'Death and transfiguration'? Thomas Mann's 'Death in Venice' and its reception in English-language literature ('Ganymede' by Daphne du Maurier). In: Karlis Verdins, Janis Ozolins (Hrsg.) Queer Stories of Europe. Newcastle upon Tyne: Cambrigde Scholars 2016. S. 81-99.
- Epochenzäsur und Verlusterfahrung: Die Götter Griechenlands zwischen Schillers Klassik und moderner Neuklassik. In: Regine Romberg (Hrsg.): Friedrich Schiller zum 250. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. S. 159-173.
- Klaus Manns ‚Vergittertes Fenster‘: Ludwig II und die Arbeit am Mythos. In: Bogdan Trocha, Pawel Walowski (Hrsg.): Homo Mythicus. Mythische Identitätsmuster. Berlin: Frank & Timme 2013. S. 73-89. http://www.
frank-timme.
de/
uploads/
tx_ttproducts/
datasheet/
978-3-86596-435-9_Inhaltsverz.
pdf
- Lettische Moderne: Die Revolution der (Novellen-)Tradition in 'Die Raudup-Wirtin' und 'Romeo und Julia' von Rudolfs Blaumanis. In: Ieva Kalnina (Hrsg.): Rudolfs Blaumanis: tekts un kontekts. Riga: LU 2013, S. 13-27. (Übersetzung ins Lettische von Gita Reinberga) http://www.
lu.
lv/
fileadmin/
user_upload/
lu_portal/
apgads/
PDF/
Blaumanis_programma_01.
pdf
- Organologisch, nicht geometrisch: Pantheismus, Pietismus und Poetik in Goethes ´Novelle´. Eine Lektüre mit Lichtenberg. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2012: Herausgegeben im Auftrag der Lichtenberg-Gesellschaft. Ulrich Joost, Burkhard Moenninghoff (Hrsg.). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2013. S. 7-22.
- Latviešu modernisms. Noveļu tradīciju revolūcija Rūdolfa Blaumaņa novelēs 'Raudupiete' un 'Romeo un Jūlija'. In: Kalniņa, Ieva (Hrsg.): Rūdolfs Blaumanis: teksts un konteksts. Rīga 2013, S. 13-36
- Francesco Boncianis Novellenpoetik (1574) im deutschen Kontext - das Muster der >novella< bei Paul Ernst und Georg Heym. - In: Oliver Kohns, Claudia Liebrand (Hrsg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie. Bielefeld: Transcript 2012. S. 263-291. http://www.
transcript-verlag.
de/
ts1359/
ts1359_1.
pdf
- Die Novelle – Gattung zwischen Struktur und Varianz. Einleitender Basisartikel in: Der Deutschunterricht. Nr.4/2011. Themenheft Novelle.http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=950191
- Modekrieg statt "Hermannsschlacht". Zur Semiotik der Mode in Grabbes "Napoleon oder die hundert Tage" und "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" in: Grabbe-Jahrbuch 2007/2008. 26./27. Jahrgang. Im Auftrag der Grabbe-Gesellschaft herausgegeben von Kurt Roessler und Peter Schütze. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2009.
- ders.: "Wer wird als Frau denn schon geboren, man wird zur Frau doch erst gemacht" Rezension von Rolf Füllmann zu: Hannelore Schlaffer: Mode, Schule der Frauen.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2007. In: querelles-net, Jg. 10, Nr. 2 (2009). Jg. 10, Nr. 2 (2009)
- Die Pest, der Vampir und Venedig als Schreckensort. "Die Calvi" von Franz Freiherr Gaudy. In: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 2009, S. 11-36
- Tote Vögel und ranzige Eber. Zur Tiersymbolik in Christian Dietrich Grabbes Hermannsschlacht-Drama. In: Grabbe-Jahrbuch ... 2009, S. 7-15, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hbz:51:1-18482
- Stefan Zweigs "Verwirrung der Gefühle" und die Entwirrung konstruierter Geschlechterverhältnisse. In: Füllmann, Rolf (u.a.) (Hrsg).: Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008, S. 181 - 195.
- Eisenbahnunglücke : Technik als Schicksal auf Schienen in Novellen von Wilhelm Schäfer, Paul Ernst und Thomas Mann. - In: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik, ISSN 0176-3733, Bd. 25 (2007), S.185-211.
- ders.: Die symbolischen Wunden : Paul Heyses Novellen und das weibliche Begehren; T.2: Selbstbewußte Weiblichkeit in literarischen und essayistischen Texten. - In: Veszprémi Egyetem : Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, ISSN 1417-4340, Bd. 3 (1999), H.1, S.37/57.
- T.1: Frauengestalten zwischen Fantastik und Exotik - In: Veszprémi Egyetem : Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, ISSN 1417-4340, Bd. 2 (1998), H.2, S.145/166.
- ders.: Krobb, Florian: Die schöne Jüdin [Rezension] / Füllmann, Rolf . - In: Aschkenas, ISSN 1016-4987, Bd. 7 (1997), H.1, S.226/227.
Dissertation (Titel): Alte Zöpfe und Vatermörder : Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914 (568 S.). Bielefeld: Aisthesis, 2008 (Dissertation). www.modetheorie.de/fileadmin/Inhalt/f/Fuellmann_Alte_Zoepfe_und_Vatermoerder_2008_Inhalt.pdf
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Habilitation (Titel): Die Novelle der Neorenaissance zwischen "Gründerzeit" und "Untergang" (1870-1945): Reflexionen im Rückspiegel (565 S.). Marburg: Tectum-Verlag, 2016 (Habilitationsschrift). http://www.tectum-verlag.de/media//inhaltsverzeichnis/9783828837003.pdf
Herausgebertätigkeit:
- Füllmann, Rolf / Johanning-RadƁienė, Antje / Kalnačs, Benedikts / Kaulen, Heinrich: Rūdolfs Blaumanis (1863-1908). Lettische Moderne und deutschsprachige Literatur. Bielefeld 2019
- Rūdolfs Blaumanis: Frost im Frühling. Die deutschsprachigen Erzählungen. Vollständige Ausgabe aller vom Autor selbst auf Deutsch verfassten Werke. Herausgegeben und kommentiert sowie mit einem Nachwort versehen von Rolf Füllmann und Benedikts Kalnačs (328 S.). Bielefeld: Aisthesis, 2017 (gefördert vom Baltisch-Deutschen Hochschulkontor, Riga) http://www.
aisthesis.
de/
WebRoot/
Store20/
Shops/
63645342/
MediaGallery/
leseproben/
9783849812560.
pdf
- Rolf Füllmann (u. a. Hrsg.). Der Mensch als Konstrukt : Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag / / Füllmann, Rolf . - Bielefeld : Aisthesis, 2008
- Rolf Füllmann: Alte Zöpfe und Vatermörder : Mode- und Stilmotive in der literarischen Inszenierung der historisch-politischen Umbrüche von 1789 und 1914 / / Füllmann, Rolf . - Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2008
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Zentrum für Moderneforschung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Vollmitglied)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Heinrich-Zschokke-Gesellschaft
- Internationale Stefan-Zweig-Gesellschaft
- Paul-Ernst-Gesellschaft
- Inklings-Gesellschaft
- Freiligrath-Kreis
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- I. und II. Staatsexamen (Lehramt Deutsch, Philosophie)
- Gastdozenturen an der Karlsuniversität Prag und an der Foscari Universität Venedig
Letzte Aktualisierung: Thu Sep 28 11:39:59 2017; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Mitglied der Jury des Meike-Schneider-Literaturpreises der Evangelischen Studierendengemeinden im Rheinland