Martin Hense, Dr.
Geb. 1979, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Peschkestr. 8, 12161 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien: „eine Palingenesie und Metempsychose […] ehemals fremder, jetzt eigner Gedanken“ - Seelenwanderungsbegriffe in Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts (Dissertation, Freie Universität Berlin 2013)
Aufsätze und Beiträge:
- "Jede Monade von Wahrheit wandert aus einem ungestalteten Körper von Meinungen in einen andern" - monadologische Natur- und Kulturphilosophien um 1800. In: Li, Wenchao / Meier, Monika (Hrsg.): Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800. Hildesheim;Zürich;New York 2016 (= Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie Band 91), S. 131-144
- Seelenwanderungsvorstellungen und Kommunikation um 1800. In: Hense, Martin / Müller-Tamm, Jutta (Hrsg.): Poetik der Seelenwanderung. Freiburg, Br. [u.a.] 2014 (= Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 206), S. 99-126
- Der physiologische "Verbindungskanal der Geister". Zum Phantasma raumzeitübergreifender Übermittlungswege bei Johann Gottfried Herder. In: Johach, Eva (Hrsg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne. Wiesbaden 2013 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 8), S. 39-52
- Überlegungen zur Re-Animation von Körpern, Ideen und Geschichte als Denkfigur um 1800. In: Re- Animationen. Szenen des Auf- und Ablebens in Kunst, Literatur und Geschichtsschreibung. Hrsg. v. Jana Mangold, Anika Höppner, Ulrike Hanstein. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2012, S. 77-92
- „Embryonen von Begriffen“. Anmerkungen zur Herausbildung von Herders Konzept medienbasierter Kulturtransfers. In: Herder Jahrbuch / Herder Yearbook X (2010), S. 113-141
- Landschaft/Geowissenschaften [Kapiteleinführung]. In: Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. Hrsg. v. Jutta Müller-Tamm in Zusammenarbeit mit Zusammenarbeit mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer. Berlin: LIT, 2010, S. 195-202
Dissertation (Titel): „eine Palingenesie und Metempsychose […] ehemals fremder, jetzt eigner Gedanken“ - Seelenwanderungsbegriffe in Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts „eine Palingenesie und Metempsychose […] ehemals fremder, jetzt eigner Gedanken“ - Seelenwanderungsbegriffe in Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit:
- Poetik der Seelenwanderung. Hrsg. v, Martin Hense u. Jutta Müller-Tamm. Freiburg im Brausgau: Rombach, 2014
- Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. Hrsg. v. Jutta Müller- Tamm in Zusammenarbeit mit Zusammenarbeit mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer. Berlin: LIT, 2010
Forschergruppen, Forschungsprojekte : DFG-Projekt "Seelenwanderung und literarische Kommunikation. Konjunkturen einer Denkfigur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert"
Letzte Aktualisierung: Sun Dec 12 14:47:12 2021