Mythos als Wissensform. Epistemik und Poetik des ›Trojanerkriegs‹ Konrads von Würzburg, Berlin/Boston 2013
Aufsätze und Beiträge
Zwischen Aneignung und Restitution. Felicitas Hoppe und der Schatz der Nibelungen. In: Baisch, Martin / Holtzhauer, Sebastian / Rose, Sarah (Hrsg.): Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Berlin 2023, S. 17-44
Bernhardt, Susanne / Gebert, Bent: Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Einleitende Überlegungen zur Vielfalt religiöser Texte. In: Bernhardt, Susanne / Gebert, Bent (Hrsg.): Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Berlin;Boston 2021 (= Literatur - Theorie - Geschichte Band 22), S. 1-22
Agon - Faszination - Dialog. Religionsgespräche im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach und in der "Arabel" Ulrichs von dem Türlin. In: Bernhardt, Susanne / Gebert, Bent (Hrsg.): Vielfalt des Religiösen. Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Berlin;Boston 2021 (= Literatur - Theorie - Geschichte Band 22), S. 275-312
Heterogene Autorschaft und digitale Textanalyse. Ein Experiment zum kompilatorischen Erzählstil Konrads von Würzburg. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 2021, S. 309-344, https://doi.org/10.25619/BmE20214157
Selbstverständlichkeit. Epistemologische Provokation und hermeneutischer Stil. In: Habscheid, Stephan / Bleumer, Hartmut / Spieß, Constanze / Werber, Niels (Hrsg.): Hermeneutik und Germanistik - Ansätze, Voten, Diagnosen. Berlin 2021 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51. Jahrgang, Heft 4 (Dezember 2021)), S. 629-643
Das Erbe des Lazarus. Recht und Religion bei Drogo de Altovillari und Hartmann von Aue. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142, 2020, S. 23-52, https://doi.org/10.1515/bgsl
Vertreibung - Flucht - Suche. Migrationswahrnehmungen in höfischer Epik ("Eneasroman", "Herzog Ernst", "Parzival"). In: Euphorion 114, 2020, S. 249-288
Versunken in den Stürmen der Zeit? Mären- und Novellenschätze im 19. Jahrhundert. In: Weitin, Thomas / Werber, Niels (Hrsg.): Scalable reading. Stuttgart 2017 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Jahrgang 47, Heft 1), S. 67–85
Die Gabe des Kampfes. Zur Form der Anerkennung im "Hildebrandslied". In: Baisch, Martin / Ratzke, Malena / Wittchow, Britta (Hrsg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Frankfurt am Main 2017 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 58), S. 19-40