Dr. Sandra Janßen
Wiss. Ang. seit 2017, #Karlsruhe, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien - Kaiserstr. 12, Geb. 20.30 - 76131 Karlsruhe
https://www.
geistsoz.
kit.
edu/
germanistik/
2100_2901.
php
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche, französische und russische Literatur des 19. und 20 Jahrhunderts
- #Literatur und Wissen
- #Diskursanalyse
- Geschichte der Psychologie
- Theorie / Geschichte des Subjekts
- Literatur und politische Theorie, Totalitarismus
- Gegenwartsliteratur (einzelne Autoren)
Monographien Phantasmen. Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), Göttingen, Wallstein-Verlag, 2013 (Reihe "Wissenschaftsgeschichte")
Aufsätze und Beiträge
- "Psychologie der Emotionen im frühen 20. Jahrhundert: ein Weg zur Rettung der Subjektivität", in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 3, 2007, S. 34-47
- "La 'nouvelle psychologie' scientifique et littéraire autour de 1890 - une rupture avec le paradigme psychophysiologique ?", in: Jean-Louis Cabanès / Jacqueline Carroy / Nicole Edelman (ed.), Psychologies fin de siècle, RITM (Recherches Interdisciplinaires sur les Textes Modernes), 38, 2007, S. 63-77
- "Hallucinations factices: Psycho(patho)logie de l'imagination et procédés littéraires dans La Tentation de saint Antoine", in: Paolo Tortonese (ed.), Image et pathologie au XIXe siècle, Cahiers de littérature française, n° 6, 2008, S. 43-69
- "Von der Dissoziation zum System. Das Konzept des Unbewußten als Abkömmling des Reflexparadigmas in der Theorie Freuds", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte , 32 (1), 2009, S. 36-52
- „Figures d’une subjectivité négative, 1850-1950“, in: Gisèle Berkman / Caroline Jacot Grapa (ed.), Archéologie du moi, Saint-Denis, Presses Universitaires de Vincennes, 2009, S. 127-141
- "Neurasthenie oder Psychasthenie? Gottfried Benns Selbstdiagnose als psychiatriegeschichtliches und erkenntnistheoretisches Problem der Rönne-Novellen", in: Maximilian Bergengruen / Klaus Müller-Wille / Caroline Pross (ed.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg, Rombach, 2010, S. 259-285
- "L’inquiétante étrangeté de la physiologie nerveuse: Parasitisme mental, illusionnisme et fantastique chez Maupassant", in: Jean-Louis Cabanès / Didier Philippot / Paolo Tortonese (Hrsg.), Paradigmes de l’âme. Littérature et aliénisme au XIXe siècle, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 2012, S.195-212