Christian Jäger, PD Dr.
Geb. 1964, Habilitation 2001, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Philosophie
Monographien:
- Minoritäre Literatur. Das Konzept der kleinen Literatur am Beispiel prager- und sudetendeutscher Werke. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005
- Gilles Deleuze. Eine Einführung. Wilhelm Fink Verlag (UTB), München 1997
- Mit Erhard Schütz: Städtebilder zwischen Literatur und Journalismus. Wien, Berlin und das Feuilleton der Weimarer Republik. Deutscher Universitäts‑Verlag, Wiesbaden 1999
Aufsätze und Beiträge:
- Zu Grunde gehen - der Abgesang der Utopie in Ulrich Peltzers „Das bessere Leben“. In Banoun, Bernard/ Jäger, Maren (Hg.): Ulrich Peltzer. Text und Kritik 226, Paderborn 2020, 60-68.
- Flucht nach vorn - die anarchische Junggesellenmaschine Oskar Panizzas. In Magerski, Christine / Roberts, David (Hg.): Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne. Wiesbaden 2019, 83-98.
- Du bist Teil des Problems! Zur Dialektik von Politischem und Privatem in Ulrich Peltzers Teil der Lösung. In Adler, Hans/ Klocke, Sonja (Hg.): Protest und Verweigerung. Neuere Tendenzen in der deutschen Literatur seit 1989. Paderborn 2019, 111-127.
- Ripples on a bath of steel. The two stages of Neue Deutsche Welle (NDW). In Schütte, Uwe (ed.): German Pop Music. A Companion. Berlin, Boston 2017, 131-150.
- Bolschewik-Schick. Linke und anti-antikommunistische Posen und Positionen im Pop der frühen 80er Jahre. In Peitsch, Hartmut,/ Thein, Helene (Hg.): Lieben, was es nicht gibt? Literatur, Pop und Politik bei Ronald M. Schernikau. Berlin 2017, 323-338.
- Mit Erhard Schütz: Ein roter Graf gibt sich die Ehre. Leben und Schreiben Alexander Graf Stenbock-Fermors. In Dies. (Hg.): Alexander Graf Stenbock-Fermor: Deutschland von unten. Eine Reise durch die proletarische Provinz. Berlin 2016, 223-238.
- Den Führer schlachten! Bebilderungen politischer Subjektivierung am Beispiel von „V for Vendetta“ und „Inglourious Basterds“. In Doll, Martin / Kohns, Oliver (eds.): Die zwei Körper der Nation. Paderborn 2016, 431-448.
- Passagen: Vom Auslegen der Ware – theoretische Kontexte einer Praxis. (Walter Benjamin). In Sussex-Weiss, Godela / Zitzlsperger, Ulrike: Konsum und Imagination. Das Warenhaus und die Moderne in Film und Literatur. Frankfurt a.M. 2015, 23-31.
- Figurales, Falten, Fluchtlinien – Texte und Bilder mit Deleuze denken. In: Schmidt, Nora/Förster, Anna (Hg.): „Distanz. Schreibweisen, Entfernungen und Subjektkonstitutionen in der tschechischen und mitteleuropäischen Literatur.“ Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2014, 247-258
- Last exit: aesthetics. Von Die Sünden der Faulheit zu Ulrich Peltzers Frankfurter Poetikvorlesungen. In: Fleming, Paul und Schütte, Uwe (Hg.): Die Gegenwart erzählen - Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Transcript-Verlag. Bielefeld 2014, 43 bis 52.
- Robbers and Lady-Killers - in German literature around 1800. In: Zitzlsperger, Ulrike (ed.): „Gender, Agency and Violence. European Perspectives.“ Cambridge University Press 2013, 87-96
- Von Wieneta und Viennoiserien. Wien im Berliner Feuilleton der Weimarer Republik. Katalog der Berlinischen Galerie zur Ausstellung „Wien-Berlin“. Berlin 2013, 210 – 222.
- Intensitätszonen. Zur Prosa Hans Henny Jahnns. In Adler, Hans et al.: „Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“.München 2013, 131-143.
- Bau auf, bau auf! Zur literarischen Überlieferungsgeschichte der Anfangsjahre der DDR. In: Eke, Norbert et al.: „Nach der Mauer der Abgrund? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur.“ Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83/2013, 147-159.
- Jeder Augenblick ist der richtige. Vom „göttlichen“ Augenblick und dem revolutionären Akt. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie 31, 2011, 70 - 74
- Mythen, Satire, Gegenmythen und tiefere Bedeutung. Rückblicke auf den Alltag der DDR im Zorn oder im Spaß in Buch und Film. In Preusser, Heinz Peter/ Visser, Anthonya (Hg.): Alltag als Genre. Heidelberg 2009, 97-104
- Adjusting (to) the Federal Republic. The geopolitical turn in Heidegger’s Aesthetics after 1945. In Cultural Critique 1/2008, 98-112
- Mediale Räume im Feuilleton von Ernst Weiß und Hermann Ungar. In Schönbohm, Sibylle (Hg.): Grenzdiskurse. Essen 2008, 181-192
- Revolte und Reversion oder Die an/ausstehende Repolitisierung der Literaturwissenschaft. In Thuswaldner, Gregor (Hg.): Derrida und danach. Wiesbaden 2008, 125-134
- Vom Sudelbuch zum aphoristischen Zeitalter. Über den Funktionswandel der aphoristischen Produktion zwischen Lichtenberg und Feuchtersleben. In: Althaus, Thomas et al.(Hg.): Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen 2007, 75-88
- Hase und Igel oder Vorlauf zur Dichtung. Zusammenhänge von Mythologie und Poesie bei Karl Philipp Moritz und Jacques Derrida. In: Niethammer, Ortrun et.al.: Mythen der sexuellen Differenz. Übertragungen – Übermalungen – Überschreibungen. Heidelberg 2007, 151-161
- Wiederkehr der Neuen Sachlichkeit? Eine Obduktion der neuen deutschen Pop-Literatur. In: Sussex-Weiss, Godela/ Zitzlsperger, Ulrike (Hg.): Berlin - Kultur und Metropole in den 20er und seit den 90er Jahren. München 2007, 62-77
- Philosophy. In: National Geographic Society (ed.): The Knowledge Book. New York 2007, 314-341
- Grenzkontrollpunkte. Methodologische Probleme des Transitraums und der ‘kleinen Literatur’. In: Adam, Jens et al. (Hg.): Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Dresden 2007, 42-54
- Peter Handke „Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch eine andere“. In: Bellmann, Werner / Hummel, Christine (Hg.): Deutsche Kurzprosa der Gegenwart (Reclam Interpretationen). Stuttgart 2006, 212-221
- Die „härteste Band von allen”. Terrorismus in der gegenwärtigen Literatur und Populär-Kultur. In: Jahrbuch Literatur und Politik 1/2006,117-127.
- Flugblatt/Plakat. In: Schröter, Jens (Hg): Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld 2006, 167-176.
- Alltag verhaftet. Zur Darstellung von Alltäglichkeit in Kriminalserien des ost- und westdeutschen Fernsehens. In: Wrage, Henning (Hg.): Wrage, Henning (Hg.): Alltag. Zur Dramaturgie des Normalen im DDR-Fernsehen. Leipzig 2006, 157-170
- Jakob der Lügner (Jurek Becker – Frank Beyer – Peter Kassovitz). Bewegungsbild - Zeitbild. In: Bohnenkamp-Renken, Anne (Hg.): Literaturverfilmungen. Stuttgart 2005, 300-313.
- Hermann Kesten und die Neue Sachlichkeit. In Fähnders, Walter/ Weber, Hendrik (Hg.): Dichter - Literat - Emigrant. Über Hermann Kesten. Bielefeld 2005, 45-68
- Eigensinn, Eigentlichkeit und Eigentum. Zu Funktion und Genealogie einer Zentralkategorie bei Alexander Kluge und Oskar Negt. In: Schulte, Christian / Stollmann, Rainer (Hg.): Der Maulwurf kennt kein System. Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge. Bielefeld 2005, 153-166.
- John Henry Mackay oder Das Drama des Anarchismus. In Garve, Jaap/Sprengel Peter (Hg.): Anarchismus in der deutschen Literatur um 1900. Würzburg 2005, 150-159.
- Marxismus, der zur Sprache kommt. Zur impliziten politischen Theorie bei Elfriede Jelinek. In: Gruber, Bettina / Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Weiblichkeit als politisches Programm. Sexualität, Macht und Mythos. Würzburg 2005, 97-106.
Dissertation (Titel): Michel Foucault ‑ Das Ungedachte denken. Entwicklung und Struktur des kategorialen Zusammenhangs in den Schriften Foucaults
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Minoritäre Literatur. Das Konzept der kleinen Literatur am Beispiel prager- und sudetendeutscher Werke. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005
Herausgebertätigkeit:
- Mit Erhard Schütz (ed.): Alexander Graf Stenbock-Fermor: „Deutschland von unten. Eine Reise durch die proletarische Provinz.“ Verlag für Berlin und Brandenburg: Berlin 2016.
- Mit Gregor Streim (ed.): Arnold Höllriegel: In achtzig Zeilen durch die Welt. Vom neopathetischen Cabaret bis nach Hollywood. Transit, Berlin 1998.
- Mit Jörg Döring und Thomas Wegmann (eds.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung der Literatur im 20. Jahrhundert. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996
- Mit Bärbel Boldt: Kurt Tucholsky: Sämtliche Texte und Briefe: 1920, Bd.4. Rowohlt Verlag, Reinbek 1996.
- Mit Erhard Schütz (ed.): Glänzender Asphalt ‑ Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Fannei und Walz Verlag, Berlin 1994.
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 18:30:44 2022