E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Gegenwartsliteratur
- Holocaust-Literatur
- deutsch-jüdische Literatur
- Erinnerungskultur
- Fallgeschichtenforschung
- Zeitschriftenforschung
- Spätaufklärung
- Autobiographik
- Kriminalliteratur
Monographien:
- „Denn nur das Einzelne ist wirklich“. Pädagogische, psychologische und kriminalpsychologische Fallsammlungen in Zeitschriften um 1800, Freiburg i.Br. 2019.
- „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah, Bielefeld 2004.
Aufsätze und Beiträge:
- Die schönen Künste als "Gesundheitsmittel" oder tödliches Gift. Empfindungsästhetik und Theaterkritik bei Sulzer und Rousseau. In: Haas, Agnieszka / Janca, Timo (Hrsg.): Annäherungen an das Innere des Menschen. Diagnosen und Therapien des Seelischen in der deutschsprachigen Literatur und Ästhetik. Gdańsk 2021 (= Studia Germanica Gedanensia 44), S. 9-23
- Die Leidenschaft der Eifersucht in Kriminalpsychologie und (dramatischer) Literatur. Adolph Müllners Kriminalnovelle „Der Kaliber“ und der Fall Pflocksch, in: Verbrechen aus Leidenschaft, hg. v. Susanne Düwell, Berlin 2020, S. 207-229.
- Verbrechen aus Leidenschaft und grundlose Taten. Die Entwicklung des Diskurses über Unzurechnungsfähigkeit, in: Verbrechen aus Leidenschaft, hg. v. Susanne Düwell, Berlin 2020, S. 7-37.
- Anordnung und Rahmung von Falldarstellungen am Beispiel der gerichtspsychiatrischen Konstruktion des Falls Pierre Rivière, in: Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen, hg. v. Céline Kaiser/Sophie Ledebur, Wiesbaden 2018, S. 237-255.
- „Husky voices“ und „Mischmundarten“. Stimme und Klang in Texten Marcel Beyers, in: Marcel Beyer. Text und Kritik 218/219, hg. v. Christof Hamann, München 2018, S. 82-99.
- Frühe Erinnerungen und Kindheit im Kontext von Erfahrungsseelenkunde und Philanthropismus, in: Kindheit und Literatur, hg. v. Davide Guiriato/Philipp Hubmann/Mareike Schildmann, Freiburg 2018.
- Lebensakten, Aktenleben. Zu Petra Morsbachs Justizpalast und Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs, in: Wilhelm Raabe trifft Petra Morsbach. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2017, hg. v. Hubert Winkels, Göttingen 2018, S. 17-48 (verfasst mit Christof Hamann).
- „die verschiedenen Stimmen denkender Köpfe über wichtige, aber noch streitige Puncte zu sammeln“. Textstrategien im philanthropischen Zeitschriftendiskurs im Kontext der Allgemeinen Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens, in: Zwischen Journalistik und Literatur. Generische Formen, hg. v. Gunhild Berg/Magdalena Gronau/Michel Pilz, Heidelberg 2016, 67-88.
- Institutionalisierung der Pädagogik und Rousseaurezeption im Philanthropismus, in: Institutionalisierte Pädagogik in Literatur und Film. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Metin Genc/Christof Hamann, Würzburg 2016, 87-109.
- Der merkwürdige Totschlag des Bernhard Schimaidzig. Die gerichtspsychologische Karriere eines Falls von „Schlaftrunkenheit“ um 1800, in: Paradigmatische Fälle. Konstruktion, Narration und Verallgemeinerung von Fall-Wissen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, hg. v. Ruben Hackler/Katherina Kinzel, Basel 2016, 87-105. (Itinera. Beiheft zur Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte)
- Pädagogische Fallerzählungen im Kontext der Reformpädagogik: „Geschichte des jungen Ferdinand, eines 20jährigen Jünglings“, in: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung „Fallerzählung“, hg. v. Carsten Zelle, Hannover 2015, 57-78 (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert).
- Die „Ausforschung der Kinder-Charactere“. Beobachtung und Falldarstellung in der Aufklärungspädagogik, in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, hg. v. Martina King/Thomas Wegmann, Innsbruck 2015, 119-137.
- "Dunkle Gefühle entscheiden oft mehr, als deutlich gedachte Gründe". Kriminalfälle in Kleins "Annalen der Rechtsgelehrsamkeit" und die Schwierigkeiten einer Ermittlung der "inneren Handlung". In: Bergengruen, Maximilian / Haut, Gideon / Langer, Stephanie (Hrsg.): Tötungsarten und Ermittlungspraktiken. Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion. Freiburg i. Br.;Berlin;Wien 2015 (= Rombach Wissenschaften. Das unsichere Wissen der Literatur Band 1), S. 153-169
- Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas: Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der "Berlinischen Monatsschrift (1783-96). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2015, S. 21-45
- Erziehung „durch Vorzeigung der Dinge in der Natur“. Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte, in: Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung, hg. v. Tanja van Hoorn/Alexander Kosenina, Bern u.a. 2014, 221-238 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 28).
- „es soll das Mannigfaltigste […] sammeln, und es für den Denker und Forscher aufbewahren“. Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde als dynamisches Fall-Archiv, in: Sprache und Literatur, 45. Jg. (2014/2). Themenheft: Zeitschrift als Archiv, hg. v. Susanne Düwell/Nicolas Pethes, 57-73.
- Ästhetische Reflexion der Darstellung von Exil und Krieg im Werk Norbert Gstreins, in: Die Shoah und der Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. Torben Fischer/Philipp Hammermeister/Sven Kramer, Amsterdam 2013, 197-217.
- Erfahrungsseelenkunde als ‚innere Geschichte des Menschen’. Marcus Herz’ Beschreibung seiner eigenen Krankheit und die Anfänge psychologischer Falldarstellungen, in: Gattungswissen, hg. v. Michael Bies/Michael Gamper/Ingrid Kleeberg, Zürich/Berlin 2013, 74-95.
- Noch nicht Wissen. Die Fallsammlung als Prototheorie in Zeitschriften der Spätaufklärung, in: Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930, hg. v. Michael Bies/Michael Gamper, Zürich/Berlin 2012, 131-148 (verfasst mit Nicolas Pethes).
- „Das zwangshaft projizierende Selbst“. Die Reflexion von Bildern des Jüdischen im Werk von Doron Rabinovici, in: Bilder des Jüdischen. Selbst- und Fremdzuschreibungen im 20. und 21. Jahrhundert, hg. v. Juliane Sucker/Lea Wohl, Berlin 2012, 281-303.
- Hybridität, Diaspora, Bruch: Poetologische Konzepte deutsch-jüdischer Gegenwartsliteratur am Beispiel von Vertlib, Biller und Rabinovici, in: Aussiger Beiträge 6 (2012), 81-102.
- Konzeptionen jüdischer Identität und deutsch-jüdischer Literatur, in: Konzeptionen des Jüdischen – kollektive Entwürfe im Wandel, hg. v. Gerald Lamprecht, Innsbruck 2009, 294-309.
- "Das Politische hat jede Aussage angesteckt" - Familienverhältnisse in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur, in: Tel Aviver Jahrbuch für Geschichte XXXVI. Mütterliche Macht und väterliche Autorität. Elternbilder im deutschen Diskurs, hg. v. José Brunner, Göttingen 2008, 215-235.
- Peter Handkes literarische Reaktion auf den Krieg in Jugoslawien, in: Lars Koch/Marianne Vogel (Hg.), Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Würzburg 2007, 235-248.
- Der Skandal um Handkes ästhetische Inszenierung Serbiens, in: Literatur als Skandal, hg. v. Stefan Neuhaus, Würzburg 2007, 577-587.
- Emotionale Effekte filmischer Repräsentationen des Holocaust, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 3 (2007): Themenschwerpunkt: Emotionen, hg. v. Helga Mitterbauer/Katharina Scherke, 179-195.
- "Ein Toter macht noch keinen Roman". Literarische Repräsentationen des Krieges in Norbert Gstreins Roman Handwerk des Tötens und Peter Handkes Unter Tränen fragend, in: Stephan Jaeger/Christer Petersen (Hg.), Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd.2 Ideologisierungen und Entideologisierungen, Kiel 2006, 92-117.
- (Un)sichtbarkeit in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur, in: Susanne Schoenborn (Hg.), Zwischen Erinnerung und Neubeginn. Zur deutsch-jüdischen Geschichte nach 1945, München 2006, 214-231.
- Die Montage von Gewaltdiskursen in Elfriede Jelineks Sportstück, in: Johannes Angermüller u.a. (Hg.), Diskurse der Gewalt Gewalt der Diskurse, Münster 2005, 227-240.
- Inszenierung 'authentischer' Erinnerung. Die fiktionale Holocaust-Autobiographie von Binjamin Wilkomirski, in: Susanne Düwell/ Matthias Schmidt (Hg.), Narrative der Shoah, Paderborn 2002, 77-90.
Dissertation (Titel): "Fiktion aus dem Wirklichen". Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah, Bielefeld 2004.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): "Denn nur das Einzelne ist wirklich". Pädagogische, psychologische und kriminalpsychologische Fallsammlungen in Zeitschriften um 1800, Freiburg i.Br. 2019.
Herausgebertätigkeit:
- Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas: Medienkritik. Berlin 2022 (= Kaleidogramme)
- Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft. Kriminalpsychologische und literarische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit, Berlin 2020.
- Susanne Düwell/Christof Hamann (Hg.): Literatur und Kriminalität in der Weimarer Republik, Stuttgart (erscheint 2020 in der Metzler-Reihe Diskurse der Kriminalität in Literatur und Medien, hg. v. Susanne Düwell und Christof Hamann).
- Susanne Düwell/Andrea Bartl/Christof Hamann/Oliver Ruf (Hg.): Handbuch der Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien, Stuttgart 2018.
- Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Fall, Fallgeschichte, Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform, Frankfurt a. M. 2014.
- Susanne Düwell/Nicolas Pethes (Hg.): Zeitschrift als Archiv. Themenheft der Zeitschrift „Sprache und Literatur“. 46. Jg., 2014,2.
- Susanne Düwell/Matthias Schmidt (Hg.), Narrative der Shoah. Repräsentationen der Vergangenheit in Historiographie, Kunst und Politik, Paderborn 2002.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- 1999-2002 SFB Judentum-Christentum Uni Bonn
- 2003-2006 Forschungsprojekt zur deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur
- 2007-2009 interkulturelles Forschungsprojekt Dt. Musikkultur im östlichen Europa, Uni Bonn
- 2012-2015 DFG-Projekt: Fall-Archive.Epistemische Funktion und textuelle Form von Fallgeschichtssammlungen in Zeitschriften des 18. und 19. Jh.
- Seit 2016 DFG-Projekt „Falldarstellungen der gerichtlichen Psychologie (1790-1840)“
- Seit 2019 DFG-Projekt "Medienpathologien"
Stipendien: Postdoc-Stipendium der Minerva Stiftung 2003-2005
Letzte Aktualisierung: Tue Jun 2 10:58:17 2020; letzter HeBIS-Import: 13.07.2023