Mark-Georg Dehrmann, Dr.
Geb. 1975, Akademische Ratsstelle seit 2008, Hannover, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Homepage:
http:/
/
mark.
dehrmann.
phil.
uni-hannover.
de/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
mark.
dehrmann.
phil.
uni-hannover.
de/
publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- 18. Jahrhundert
- Shaftesbury-Rezeption
- Kulturtransfer, insbes. England-Deutschland
- Literarische Form und Philosophie
- Antikerezeption
- Beziehungen von Literatur und Philologie
Monographien:
- Produktive Einsamkeit. Studien zu Gottfried Arnold, Shaftesbury, Johann Georg Zimmermann, Jacob Hermann Obereit und Christoph Martin Wieland. Hannover 2002
- Das "Orakel der Deisten". Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen 2008
Aufsätze und Beiträge:
- "Flimmernde Luft". Überzeugungsstrategien in der "Schule der Atheisten". In: "Alles=gewendet". Zu Arno Schmidts "Die Schule der Atheisten". Hrsg. von Horst Denkler und Carsten Würmann. Bielefeld 2000, S. 59-77
- Brotverwandlungen des Geistes. Die Phantasie zwischen Materie und Geist bei Jean Paul, mit Rücksicht auf Johann Jacob Bodmer und Georg Hermann Richerz. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002), S. 176-197
- Rebellion in Hollywood - Die Genese des Helden in Stanley Kubricks "Spartacus" und Howard Fasts Romanvorlage. In: Pontes II - Antike im Film. Hrsg. von Martin Korenjak und Karlheinz Töchterle. Innsbruck, Wien u.a. 2002, S. 163-176
- "Der König hörte mich mit großer Aufmerksamkeit" - Johann Georg Zimmermanns "Unterredungen" mit Friedrich II. und ihre Darstellungsstrategien. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Bd. 2. Hannover 2003, S. 221-244
- Dürrenmatt in Delphi. Korrekturen des Ödipus-Mythos im "Sterben der Pythia". In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Hrsg. von Martin Vöhler und Bernd Seidensticker in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin u. New York 2005, 401-410
- Die Vorschule des Dialogischen. Theorie und Praxis des philosophischen Dialogs bei Johann Jakob Engel. In: Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover 2005, S. 27-46
- Shaftesbury statt Spinoza. Die germanistische 'Erfindung' Shaftesburys bei Wilhelm Dilthey, Christian Friedrich Weiser und Oskar Walzel. In: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 43-51
- Shaftesbury in Berlin. Rezeptionslinien in Ästhetik und Popularphilosophie. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Bd. 3. Hannover 2007, S. 33-63
- Die problematische Bestimmung des Menschen. Kleists Auseinandersetzung mit einer Gedankenfigur der Aufklärung im Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden, im Michael Kohlhaas und der Herrmannsschlacht. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81 (2007), H. 2, S. 193-227.
Dissertation (Titel): Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. FU Berlin 2006
Dissertation - Jahr der Publikation: 2008
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Arbeitsgruppe Humanismus und Humanität im 18. Jahrhundert (KWI Essen/FU Berlin)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitgründer und Mitherausgeber der Internetmailingliste H-Germanistik
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Sat Aug 8 16:15:37 2009