Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Caroline Torra-Mattenklott

Geb. 1969, Professur seit 1015, Habilitation 2014, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Friedrich Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Alle 45, D-14195 Berlin

Homepage    

Andere dienstliche Anschrift Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Friedrich Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Alle 45, D-14195 Berlin

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete deutsche und französische Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. bis 20. Jahrhunderts; Literatur und Wissenschaft; Literatur und andere Künste; Literaturtheorie; Mediologie der Literatur

Monographien Figuren des Imaginären. Zu Hans Werner Henzes "Le miracle de la rose", Hamburg: von Bockel, 1996 (= Zwischen/Töne 3); Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert, München: Fink, 2002 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 104); Poetik der Figur. Zwischen Geometrie und Rhetorik: Modelle der Textkomposition von Lessing bis Valéry, erscheint vorauss. 2016 im Wilhelm Fink Verlag, Paderborn.

Aufsätze und Beiträge Bewegung und Verhalt. Theorien über die Kräfte des Rhythmus im 18. Jahrhundert, in: Colloquium Helveticum 32 (2001), S. 71-90; Zickzack und Vokalise. Stimme, Performanz, Abstraktion bei Michel Leiris, in: Michel Leiris - Szenen der Transgression, hg. von Irene Albers und Helmut Pfeiffer, München: Fink, 2004 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 109), S. 341-363; Text-Landschaften. Zur Physiognomik des literarischen Raums in der Literaturkritik der 'Genfer Schule', in: Raum - Dynamik/dynamique de l'espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/contributions aux pratiques de l'espace, hg. von Franck Hofmann, Stavros Lazaris und Jens E. Sennewald, Bielefeld: Transcript, 2004, S. 197-215; Liebesspiele in Prousts "À la recherche du temps perdu", in: figurationen 5.1 (2004), S. 83-102; Von den sinnlichen Qualitäten zur geometrischen Anthropologie: Cartesianische Denkfiguren im Strukturalismus, in: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Freiburg i.Br.: Rombach, 2005 (= Litterae 132), S. 37-54; Blütenintervalle. Rhythmische Figuration als Strukturprinzip in Prousts "À la recherche du temps perdu", in: Rhythmus im Prozeß, hg. von Christa Brüstle u.a., Bielefeld: transcript, 2005, S. 289-305; The Fable as Figure: Christian Wolff's Geometric Fable Theory and Its Creative Reception by Lessing and Herder, in: Science in Context 18 (2005), S. 525-552; Das Sternbild als 'Pathosformel'. Zur Poetik der Abstraktion in Rilkes zehnter Duineser Elegie, in: Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hg. von Max Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006, S. 191-208; Wasserspiel und Federball: Hugo von Hofmannsthals Poetik des Leichten, in: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften, hg. zusammen mit Barbara Naumann und Thomas Strässle, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006 (= Zürcher Hochschulforum 37), S. 203-226; Ästhetischer Raum als totalitärer Raum: Alfred Kubin, "Die andere Seite", in: Das Totalitäre der Klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, hg. von Uwe Hebekus und Ingo Stöckmann, München: Fink, 2007, S. 165-188; Dichtung als Kunst des Handelns. Zum Konzept der Figur bei Paul Valéry, in: Rhetorik als kulturelle Praxis, hg. von Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling, München: Fink, 2008 (= Figuren 11), S. 97-112; Stimmen aus dem Telefon. Akusmatische Dispositive in Prousts "À la recherche du temps perdu", in: Stimme und Schrift. Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität, hg. von Alfred Messerli, Hans-Georg Pott und Waltraud Wiethölter, München: Fink, 2008, S. 279-290; Kreisfigur und Metaschematismus bei Karl Philipp Moritz, in: Zwischen Bild und Begriff: Kant und Herder zum Schema, hg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon, München: Fink, 2010, S. 155-190; Wege der Übertragung zwischen Sodom und Gomorrha. Zur Poetik der 'transposition' in Prousts "A la recherche du temps perdu", in: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung, hg. von Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow, Zürich: Chronos, 2010 (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 14), S. 359-374; Denkfiguren, in: The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, hg. von Joachim Küpper u.a., München: Fink, 2013, S. 59-76; Melancholie und Übersicht. Formen und Funktionen der Synopsis bei Karl Philipp Moritz, in: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von Sonja Koroliov, Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 48), S. 117-131; Die Konjunktion als dynamische Raumfigur in Prousts "A la recherche du temps perdu". Reiseimpressionen zwischen Martinville und Sodome, in: Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes, hg. von Matei Chihaia und Katharina Münchberg, München: Fink, 2013, S. 59-79; Zwischen sinnlicher Offenbarung und Idolatrie der Vernunft. Hamanns Ästhetik der Bildwörter und seine Kritik an Mendelssohns Jerusalem, in: Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Hans Adler und Lynn Wolff, München: Fink, 2013, S. 65-83; Das Werk als Feige und als Figur. Ambivalenzen der Rezeption zwischen Valéry, Mallarmé, Tel Quel und Francis Ponge, in: Recherches Valéryennes/Forschungen zu Paul Valéry 25 (2012), S. 101-139; Poetik des Unbehagens. Unlust als point de départ in Romanen Marie NDiayes, in: figurationen 15.2 (2014), S. 99-115; Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800, in: Handbuch Literatur & Musik, hg. von Nicola Gess und Alexander Honold, Berlin: De Gruyter (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 2), ersch. vorauss. 2016.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH