Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Caroline Torra-Mattenklott, Prof. Dr.

Geb. 1969, Professur seit 1015, Habilitation 2014, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)

Andere dienstliche Anschrift: Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Friedrich Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Alle 45, D-14195 Berlin

Homepage: http://www. geisteswissenschaften. fu-berlin. de/ we03/ institut/ mitarbeiter/ professoren/ Torra-Mattenklott/ index. html

Schriftenverzeichnis im Internet: http://www. geisteswissenschaften. fu-berlin. de/ we03/ institut/ mitarbeiter/ professoren/ Torra-Mattenklott/ index. html

E-Mail-Adresse:

Forschungsgebiete:

Besondere Forschungsgebiete: deutsche und französische Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. bis 20. Jahrhunderts; Literatur und Wissenschaft; Literatur und andere Künste; Literaturtheorie; Mediologie der Literatur

Monographien: Figuren des Imaginären. Zu Hans Werner Henzes "Le miracle de la rose", Hamburg: von Bockel, 1996 (= Zwischen/Töne 3); Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert, München: Fink, 2002 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 104); Poetik der Figur. Zwischen Geometrie und Rhetorik: Modelle der Textkomposition von Lessing bis Valéry, erscheint vorauss. 2016 im Wilhelm Fink Verlag, Paderborn.

Aufsätze und Beiträge: Bewegung und Verhalt. Theorien über die Kräfte des Rhythmus im 18. Jahrhundert, in: Colloquium Helveticum 32 (2001), S. 71-90; Zickzack und Vokalise. Stimme, Performanz, Abstraktion bei Michel Leiris, in: Michel Leiris - Szenen der Transgression, hg. von Irene Albers und Helmut Pfeiffer, München: Fink, 2004 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 109), S. 341-363; Text-Landschaften. Zur Physiognomik des literarischen Raums in der Literaturkritik der 'Genfer Schule', in: Raum - Dynamik/dynamique de l'espace. Beiträge zu einer Praxis des Raums/contributions aux pratiques de l'espace, hg. von Franck Hofmann, Stavros Lazaris und Jens E. Sennewald, Bielefeld: Transcript, 2004, S. 197-215; Liebesspiele in Prousts "À la recherche du temps perdu", in: figurationen 5.1 (2004), S. 83-102; Von den sinnlichen Qualitäten zur geometrischen Anthropologie: Cartesianische Denkfiguren im Strukturalismus, in: Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. von Thomas Strässle und Caroline Torra-Mattenklott, Freiburg i.Br.: Rombach, 2005 (= Litterae 132), S. 37-54; Blütenintervalle. Rhythmische Figuration als Strukturprinzip in Prousts "À la recherche du temps perdu", in: Rhythmus im Prozeß, hg. von Christa Brüstle u.a., Bielefeld: transcript, 2005, S. 289-305; The Fable as Figure: Christian Wolff's Geometric Fable Theory and Its Creative Reception by Lessing and Herder, in: Science in Context 18 (2005), S. 525-552; Das Sternbild als 'Pathosformel'. Zur Poetik der Abstraktion in Rilkes zehnter Duineser Elegie, in: Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, hg. von Max Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006, S. 191-208; Wasserspiel und Federball: Hugo von Hofmannsthals Poetik des Leichten, in: Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften, hg. zusammen mit Barbara Naumann und Thomas Strässle, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006 (= Zürcher Hochschulforum 37), S. 203-226; Ästhetischer Raum als totalitärer Raum: Alfred Kubin, "Die andere Seite", in: Das Totalitäre der Klassischen Moderne. Zur Souveränität der Literatur 1900-1933, hg. von Uwe Hebekus und Ingo Stöckmann, München: Fink, 2007, S. 165-188; Dichtung als Kunst des Handelns. Zum Konzept der Figur bei Paul Valéry, in: Rhetorik als kulturelle Praxis, hg. von Renate Lachmann, Riccardo Nicolosi und Susanne Strätling, München: Fink, 2008 (= Figuren 11), S. 97-112; Stimmen aus dem Telefon. Akusmatische Dispositive in Prousts "À la recherche du temps perdu", in: Stimme und Schrift. Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität, hg. von Alfred Messerli, Hans-Georg Pott und Waltraud Wiethölter, München: Fink, 2008, S. 279-290; Kreisfigur und Metaschematismus bei Karl Philipp Moritz, in: Zwischen Bild und Begriff: Kant und Herder zum Schema, hg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon, München: Fink, 2010, S. 155-190; Wege der Übertragung zwischen Sodom und Gomorrha. Zur Poetik der 'transposition' in Prousts "A la recherche du temps perdu", in: Intermedien. Zur kulturellen und artistischen Übertragung, hg. von Alexandra Kleihues, Barbara Naumann und Edgar Pankow, Zürich: Chronos, 2010 (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 14), S. 359-374; Denkfiguren, in: The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, hg. von Joachim Küpper u.a., München: Fink, 2013, S. 59-76; Melancholie und Übersicht. Formen und Funktionen der Synopsis bei Karl Philipp Moritz, in: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von Sonja Koroliov, Berlin/Boston: de Gruyter, 2013 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 48), S. 117-131; Die Konjunktion als dynamische Raumfigur in Prousts "A la recherche du temps perdu". Reiseimpressionen zwischen Martinville und Sodome, in: Marcel Proust. Bewegendes und Bewegtes, hg. von Matei Chihaia und Katharina Münchberg, München: Fink, 2013, S. 59-79; Zwischen sinnlicher Offenbarung und Idolatrie der Vernunft. Hamanns Ästhetik der Bildwörter und seine Kritik an Mendelssohns Jerusalem, in: Aisthesis und Noesis. Zwei Erkenntnisformen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Hans Adler und Lynn Wolff, München: Fink, 2013, S. 65-83; Das Werk als Feige und als Figur. Ambivalenzen der Rezeption zwischen Valéry, Mallarmé, Tel Quel und Francis Ponge, in: Recherches Valéryennes/Forschungen zu Paul Valéry 25 (2012), S. 101-139; Poetik des Unbehagens. Unlust als point de départ in Romanen Marie NDiayes, in: figurationen 15.2 (2014), S. 99-115; Musik als Sprache der Leidenschaften. Literatur und Musikästhetik zwischen 1740 und 1800, in: Handbuch Literatur & Musik, hg. von Nicola Gess und Alexander Honold, Berlin: De Gruyter (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 2), ersch. vorauss. 2016.

Dissertation (Titel): Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert

Dissertation - Jahr der Publikation: 1999

Habilitation (Titel): Poetik der Figur. Zwischen Geometrie und Rhetorik: Modelle der Textkomposition von Lessing bis Valéry

Herausgebertätigkeit: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. zusammen mit Margreth Egidi u.a., Tübingen: Gunter Narr, 2000 (= Literatur und Anthropologie 8); Eine Frage der Disziplin. Zur Institutionalisierung der Gender Studies, hg. zusammen mit Alexandra Stäheli, Zürich 2001 (= universelle. Beiträge zur Gleichstellung 3); als Gasteditorin: figurationen 5.1 (2004): Spiele / games; Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, hg. zusammen mit Thomas Strässle, Freiburg i.Br.: Rombach, 2005 (= Litterae 132); Stoffe. Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften, hg. zusammen mit Barbara Naumann und Thomas Strässle, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2006 (= Zürcher Hochschulforum 37); als Gasteditorin zusammen mit Barbara Naumann: figurationen 9.2 (2008): Schmutz / dirt.

Letzte Aktualisierung: Sun Feb 7 22:15:57 2016