Céline Kaiser, Prof. Dr.
Geb. 1970, Professur seit 2014, Deutschland
Medienwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
Homepage:
http://www.
hks-ottersberg.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
celine-kaiser.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Aufführung und Schrift
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Medienkulturwissenschaft
- Szenische Forschung
- Wissenschaftsgeschichte szenischer Therapieformen
- Wissenschaftsgeschichte der Psychotherapie/Psychoanalyse
- Theorien des Subjekts
- Modelle der Medienwirkung
Monographien: Rhetorik der Entartung. Max Nordau und die Sprache der Verletzung. Bielefeld: transcript 2007.
Aufsätze und Beiträge:
- "Fafagolik?" Fiktionen des Erstkontaktes in der Marsliteratur um 1900, in: Der maximal Fremde, hrsg. von Michael Schetsche, Würzburg: Ergon Verlag: 2004, S. 75-93
- Schauplatz Psychiatrie. Aspekte der Theatralität in der Psychotherapie um 1800, in: Jahrbuch Literatur und Medizin, Band II, hrsg. von Bettina Jagow und Florian Steger, Heidelberg: Winter 2008, S. 61-78
- Inszenierung von Erfahrungsräumen. Formen der Theatralität im hypnotischen Experiment um 1900, in: Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin Bd. 2, hrsg. v. Udo Benzenhöfer, Wetzlar: GWAB 2009, S. 69-90
- Spiel und Rahmen in der Theatrotherapie um 1800, in: Spielformen des Selbst, hrsg. von Regine Strätling, Bielefeld: transcript 2012, S. 151–166
- Rahmenszenen. Zur Dramaturgie des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient als Element der Psychotherapie 1796/1988, in: Szenen des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient, hrsg. von Walter Bruchhausen und Céline Kaiser, V&R unipress: Bonn University Press 2012, S. 73-88
- Noise and Voice. Zur Geschichte der Spezialeffekte in der Psychotherapie, in: Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hrsg. von Ralf Bohn und Heiner Wilharm, Reihe Szenografie & Szenologie Band 7, Bielefeld: transcript 2013, S. 263-279
- Auftritt der Toten. Formen des Pre-, Re- und Enactments in der Geschichte der Theatrotherapie, in: SzenoTest. Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie, Bielefeld: transcript 2014, S. 44-58
Dissertation (Titel): Rhetorik der Entartung. Max Nordau und die Sprache der Verletzung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, Disputation Ende 2005.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Herausgebertätigkeit:
- Céline Kaiser/Marie-Luise Wünsche (Hg.): Die "Nervosität der Juden" und andere Leiden an der Zivilisation. Konstruktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900, Paderborn: Schöningh 2003
- Céline Kaiser/Walter Bruchhausen (Hg.): Szenen des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient, Bonn University Press: V&R unipress, Reihe Medizin und Kulturwissenschaft, 2012
- Céline Kaiser (Hg.): SzenoTest. Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie,Bielefeld: transcript 2014.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Dilthey-Fellowship "Szenen des Subjekts. Kulturmediengeschichte der Theatrotherapie um 1800-1900-1970/2000"
- Leitung des DFG-Nachwuchswissenschaftlernetzwerks "Szenographien des Subjekts"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 20 12:57:15 2015
Zusätzliche Kurzinformationen: Theaterpädagogin