E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Klassische Moderne (Kulturkritik, konservative Revolution und die „deutsche Bewegung“)
- der deutschsprachige literarische Realismus und dessen medialer Kontext: Wissen und Literatur in den Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts
- Postkolonialismus und Literaturwissenschaft
Monographien: Die ästhetische Erfindung der Nation in der "deutschen Bewegung". Zu einem (Re-) Konstruktionsmodell nationaler Identität um 1900. Erscheint München: Fink 2007.
Aufsätze und Beiträge:
- Fundamentalisierung des Ästhetischen - Ästhetisierung des Politschen. 'Ästhetischer Absolutismus' als Varainte Politischer Theologie in Hugo von Hofmannsthals Schrifttumsrede. In: Jürgen Brokoff/Jürgen Fohrmann (Hg.): Politische Theologie. Formen und Funktionen im 20.Jahrhundert. Paderborn 2003, S. 81-95
- Remix 1918: Ästhetische Erziehung goes Nationalpädagogik. Zur pädagogischen Theorie Herman Nohls. In: Nicolas Pethes/Eva Geulen (Hgg.): Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs der Moderne. Freiburg: Rombach 2007, S. 69-91.
- Ästhetische Selbstermächtigung im Namen der Nation. Rudolf Borchardt als Nationalpädagoge und Anthologe. In: Uwe Hebekus/Ingo Stöckmann (Hgg.): Das Totalitäre der Klassischen Moderne. Die Souveränität der Literatur 1900–1933. München: Wilhelm Fink 2008, S. 433- 458.
- Antisemitismus als Gerücht über die Juden - Will Eisners Wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion. In: Jürgen Brokoff/Jürgen Fohrmann/Hedwig Pompe / Brigitte Weingart (Hgg.): Die Kommunikation der Gerüchte. Göttingen 2008, S. 100-128.
- „wie der Orient sich im Auge einer Tochter des Okzidents abspiegelt“ – Frauen-Reisen in den Orient von Ida Pfeiffer bis Ella Maillart. In: Martin Tamcke / Arthur Manukyan (Hgg.): Protestanten im Orient. Würzburg: Ergon 2009, S. 165-190.
Dissertation (Titel): Die ästhetische Erfindung der Nation in der "deutschen Bewegung". Zu einem (Re-)Konstruktionsmodell nationaler Identität um 1900.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2007
Stipendien: Promotionsstipendium des Cusanuswerks
Letzte Aktualisierung: Mon Jul 20 10:31:17 2015