Gerald Funk, Dr.
Geb. 1962, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Andere dienstliche Anschrift: Forschungsstelle Georg Büchner, Wilhelm-Röpke-Str. 6 B, 35039 Marburg
Homepage:
https://www.
uni-frankfurt.
de/
72881255/
Gerald_Funk
Schriftenverzeichnis im Internet:
https://www.
uni-marburg.
de/
de/
fb09/
fgb/
forschungsstelle/
dr-gerald-funk
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur der Inneren Emigration
- Phantastische Literatur
- Narrativik
- Georg Büchner
- Heinrich Schirmbeck
- Ästhetik und Poetik der Moderne.
Monographien:
- (zusammen mit Arnd Beise) Georg Büchner: Leonce und Lena. Erläuterungen und Dokumente (2005).
- Artistische Untergänge. Alexander Lernet-Holenias Prosawerk im Dritten Reich (2002)
- Georg Büchner: Dantons Tod. Erläuterungen und Dokumente (2002)
- Im Labyrinth der Spiegelungen. Heinrich Schirmbeck als phantastischer Erzähler (2001)
- Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks ; mit Personalbibliographie. Paderborn 1997 (= Literatur- und Medienwissenschaft 59)
Aufsätze und Beiträge:
- "Im Fluss. Julien Gracq und 'Die engen Wasser'". In: Am Erker, 45. Jhg., 2022, Heft 82
- "Auch eine Passionsgeschichte". In: Am Erker, 44. Jhg., 2021, Heft 81
- "Rückzug ins Schneckengehäuse. Henri de Régnier, Symbolist". In: Am Erker, 43. Jhg., 2020, Heft 78.
- "114 Tage Kunst". In: Claudia Seibert: 114 Skulpturenstücke. Mit einem Essay von Gerald Funk. Münster 2018
- "Nachruf auf Alvin Hellriegel". In: Am Erker, 40. Jhg., 2018, Heft 75
- "Magische Zeichen. Signaturen des Ähnlichen im Werk Heinrich Schirmbecks“. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung. Bd. 15. Hrsg. von Walter Gödden u. Arnold Maxwill. Bielefeld 2017
- "Wie ich mich sehe. Heinrich Schirmbeck liest Autobiografisches und die Erzählung 'Elena'". [Booklet.] In: Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur. Bd. 10. O. O. 2017
- "Das Lesen ein Traum". In: Am Erker, 39. Jhg., 2016, Heft 71
- "Alte Träume in neuem Einband“. In: Vom Heimatroman zum Agitprop. Die Literatur Westfalens. 118 Essays. Hrsg. von Moritz Baßler, Walter Gödden u. a. Bielefeld 2016
- "Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915–2005)". In: Vestischer Kalender, Recklinghausen 2015
- "Vom Blutsaugen. Graf Dracula und einige seiner Zeitgenossen". In: Am Erker, 37. Jhg., 2014, Heft 68
- "Doch nicht verbrannt. Anmerkungen zu Hans Erich Nossacks Büchner-Drama ‚Der Hessische Landbote’." In: Am Erker, 36. Jhg., 2013, Heft 66
- "Stevensons letztes Abenteuer". In: Am Erker, 34. Jhg., 2011, Heft 62
- "Unsinn mit VerstAnd. Der Cartoonist Andreas Verstappen". In: Am Erker, 33. Jhg., 2010, Heft 60
- "Mr. Tull. Ein Porträt". In: Am Erker, 32. Jhg., 2009, Heft 58
- "Väter und Söhne. Eine literarische Revue". In: Am Erker, 31. Jhg., 2008, Heft 56
- "Ästhetik des Abgrunds. Zur Erkundung maritimer Schrecken in Victor Hugos 'Arbeiter des Meeeres'". In: Bernd Blaschke, Rainer Falk u.a. (Hrsg.): Umwege. Ästhetik und Poetik exzentrischer Reisen. Bielefeld 2008
- "Melancholische Provinz. Brügge literarisch". In: Am Erker, 30. Jhg., 2007, Heft 54
- "Viktorianische Abgründe. Joseph Sheridan Le Fanus Krimiklassiker 'Schachmatt'". In: Am Erker, 29. Jhg., 2006, Heft 51
- "Krankheiten zum Tode. Über Julien Greens frühe Novellen." In: Am Erker, 29. Jhg., 2006, Heft 52
- "Ästhetik der Abstraktion. Der Schriftsteller Heinrich Schirmbeck wird 90." In: literaturkritik.de, 7. Jhg., Nr. 2, Februar 2005
- "'Wie auf den Schultern eine Last von Scheitern ist.' Über das Mißlingen in der Literatur." In: Am Erker, 28. Jhg., 2005, Heft 50
- Tabori erzählt. In: Am Erker, 27. Jhg., 2004, Heft 49, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:bsz:mar1-dd001-zdb2511276-49
- "Aus der Tiefe. Victor Hugos 'Arbeiter des Meeres'". In: Am Erker, 27. Jhg., 2004, Heft 47
- "Von Puritanerseelen und Menschmaschinen. Plädoyer für zwei unbekannte Romanklassiker". In: Am Erker, 27. Jhg., 2004, Heft 48
- "Verstörende Miniaturen. Der Erzähler Friedo Lampe". In: Am Erker, 26. Jhg., 2003, Heft 45
- "Between Apocalypse and Arcadia. Horst Lange's Visionary Imagination during the Third Reich". Translated by Renata Lefcourt. In: Flight of Fantasy. New Perpectives on Inner Emigration in German Literature 1933-1945. Edited by Neil H. Donahue and Doris Kirchner. New York 2003
- "Zeugnis ablegen. Hans Erich Nossack in seinen Briefen". In: Am Erker, 25 Jhg., 2002, Heft 43
- "Alexander Lernet-Holenia. Anmerkungen zur Rezeption und Poetik seines Werks". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 32. Jhg., Dezember 2002, Heft 128
- Vom Elend des Schönen. Erzählungen Henri de Régniers. In: Quarber Merkur 2002, S. 47-51
- "'In die Gefilde des Sandes und des Schreckens'. Literarische Wüstenbilder". In: Am Erker, Zeitschrift für Literatur, 24. Jhg., 2001, Heft 41
- "Von Engeln, Teufeln und Kindern. Metaphysik und Phantastik im Werk Martin Beheim-Schwarzbachs". In: Quarber Merkur 93/94, 2001
- "Zusammenklänge. Zur Geschichte der Poetik des Ähnlichen bei Baudelaire". In: Funk, Mattenklott, Pauen (Hrsg.): Ästhetik des Ähnlichen (2001)
- "Symbole und Signaturen. Charakteristik und Geschichte des Ähnlichkeitsdenkens" (zusammen mit Michael Pauen). In: Funk, Mattenklott, Pauen (Hrsg.): Ästhetik des Ähnlichen (2001)
- "Eine unermeßliche Mitte. Die Philosophie der Ähnlichkeit im Werk Pascals". In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 44/1 (2000)
- "In dieser dunkelsten aller Zeiten. Aspekte ästhetischer Opposition im Werk Horst Langes". In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik. Berlin 2000
- "Zwischen Apokalypse und Arkadien. Zu den Bildwelten Horst Langes im Dritten Reich". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 30. Jhg., September 2000, Heft 119
- "Dämme bauen im Fluß des Heraklit. Der Schrecken der Zeit in Hofmannsthals 'Märchen der 672. Nacht'". In: Quarber Merkur 88, 1999
- "Die Poetik des Ähnlichen in Baudelaires Gedicht 'Correspondances'". In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), 28. Jhg., Dezember 1998, Heft 112
- "Die Formel und die Sinnlichkeit". In: Heinrich Schirmbeck: Ein Leben für die Zukunft. Ein Lesebuch zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Werner Burghardt. Recklinghausen 1995
- "Vom Eros und Ethos der Abstraktion". In: Rolf Stolz (Hrsg.): Der Grenzgänger. Erzählungen und Essays. Band 2. Weilerswist 1995
Dissertation (Titel): Die Formel und die Sinnlichkeit. Das Werk Heinrich Schirmbecks.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1997
Herausgebertätigkeit:
- Heinrich Schirmbeck: Der junge Leutnant Nikolai (2016).
- (zusammen mit Tilman Fischer) Hans Erich Nossack: Der Hessische Landbote. Ein dt. Trauerspiel (2013)
- (zusammen mit Arnd Beise und Tilman Fischer) Georg Büchner: Werke und Briefe (2013)
- (zusammen mit Burghard Dedner und Tilman Fischer) Georg Büchner: Briefwechsel, Marburger Ausgabe, 2 Bde. (2012)
- (zusammen mit Burghard Dedner) Georg Büchner: Philosophische Schriften, Marburger Ausgabe, 2 Bde. (2009)
- (zusammen mit Burghard Dedner) Georg Büchner: "Woyzeck", Marburger Ausgabe, Bd. 7.1: Text (2005)
- Heinrich Schirmbeck: Der Kris (2005)
- (zusammen mit Gert Mattenklott und Michael Pauen) Ästhetik des Ähnlichen (2001)
- Heinrich Schirmbeck: Gestalten und Perspektiven (2000)
- Heinrich Schirmbeck: Die Angst des Ödipus (1996)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Büchner digital
Stipendien: Promotionsstipendium Studienstift., Forschungsstipendium DFG
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 20 11:15:21 2022; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Redakteur und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "Am Erker"