Prof. Dr. Irene Pieper
Geb. 1967, Professur seit 2007, #Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Forschungsgebiete
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Literarische Sozialisation
- #Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Erwerb literarischer Rezeptionskompetenz
- Lese- und literarische Sozialisation
- Leseforschung und Lesedidaktik
- Gegenstandskonstitution im Literaturunterricht
- Fachdidaktische Fallarbeit
- Interpretieren im digitalen Raum
Monographien
- Modernes Welttheater. Untersuchungen zum Welttheatermotiv zwischen Katastrophenerfahrung und Welt-Anschauungssuche bei Walter Benjamin, Karl Kraus, Hugo von Hofmannsthal und Else Lasker-Schüler, Berlin: Duncker & Humblot, 2000 (Schriften zur Literaturwissenschaft 13)
- Lesesozialisation in schriftfernen Lebenswelten (mit Cornelia Rosebrock, Steffen Volz und Heike Wirthwein), Weinheim und München: Juventa, 2004 (Leseoszialisation und Medien)
- Integrative Deutschdidaktik (mit Ursula Bredel), Paderborn: Schöningh, 2015, 2021 (zweite Auflage)
- Studienbuch Literaturunterricht, Friedrich Verlag, 2022 (ThomasZabka/Iris Winkler/Dorothee Wieser/Irene Pieper)
Aufsätze und Beiträge
- Erzähl mir mehr: Beobachtungen an einem Kettenroman in der Endlosschleife. In: https://www.
germanistik2001.de.Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1 / Hartmut Kugler (Hg.). Bielefeld: Aisthesis, 2003. 513-525 - Mit Cornelia Rosebrock: Geschlechtsspezifische Kommunikationsmuster und Leseverhalten am Beispiel der Lektüre bildungsferner Jugendlicher. SPIEL 23/2004, H.1, 63-79
- Literarisch lesen lernen. Zum Erwerb einer Kulturtechnik. In: Grenzbereiche des Lesens. Kulturwissenschaftliche Beiträge / Ute Dettmar, Stefanie Lotz, Bettina Migge, Irene Pieper (Hg.). Frankfurt, 2005 ( http://www.
uni- frankfurt.de/grenzbereichedeslesens) - Poetische Verdichtung: Schüler und Schülerinnen interpretieren Rose Ausländers Gedicht Zirkuskind im Unterrichtsgespräch. In: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht / G. Härle; M. Steinbrenner (Hg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004. 219-239
- mit Michael Kämper-van den Boogaart: Literarisches Lesen. In: Didaktik Deutsch Sonderheft 2008. S. 46-65; Literarische Kompetenz: Zentrum oder Peripherie der Kompetenzdiskussion? In: Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehre- und -lernforschung. Klagenfurt 2009. (= ide-Extra; 14)
- Wissen im Zwischenraum: Zur Spezifik der Frage nach verstehensrelevantem Wissen im literaturdidaktischen Reflexionsraum. In: Thomas Möbius/Michael Steinmetz: Wissen und literarisches Lernen. Frankfurt u. a.: Peter Lange (Positionen der Deutschdidaktik 4). 129-152
- Zur Gegenstandskonstitution im Lese- und Deutschbuch am Beispiel von Goethes „Willkommen und Abschied“. In: Daniel Scherf (Hrsg.): Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Unter Mitarbeit von Susanne H. Becker, Lea Grimm, Petra Heyer, Cornelia Rosebrock, 62- 78
- „Poesie ist einer der Kanäle, durch die etwas Neues in die Welt tritt.“ – Zugänge zu Jan Wagners Regentonnenvariationen und Ulrike Draesners Subsong eröffnen/Irene Pieper, Gabriele Rohowski. In: Irene Pieper/Tobias Stark (Hrsg.): Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt u.a.: Peter Lang (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik 32). 195- 220
- Literarische Gespräche im Literaturunterricht: Das Vorlesegespräch. In: Hanna Roose/Elisabeth Schwarz (Hrsg.): „Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt.“ – Kindertheologie und Unterricht. Stuttgart: Calwer (Jahrbuch Kindertheologie 15), 75- 93
- International Research Cooperation in What Used to Be Called Mother Tongue Education. The Example of LiFT-2/Irene Pieper, Florentina Sâmihăian. In: Iris Winkler/Frederike Schmidt (Hrsg.): Perspektiven interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik. Frankfurt u.a.: Lang (Positionen der Deutschdidaktik 2), 153-180