E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Fachliteratur
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Kulturbeziehungsforschung/Vergleichende Literaturwissenschaften (deutschsprachige Literatur/koreanische Literatur)
Monographien:
- Bräsel, Sylvia (Hrsg.), Neuherausgabe Siegfried Genthe: Кorea, IUDICIUM, München 2005
- Bräsel, Sylvia / Lie, Kwang-Sook (Hrsg.): Koreanische Erzählungen, dtv, München 2005
- Bräsel, Sylvia / Jeon, Dong-Youl / Kim, Yong- Min: Deutsche Landeskunde und Kultur. Lehrbuch für die Fremdsprachengymnasien Koreas, Seoul 1995, 250 S.; Bräsel, Sylvia: Han guk choi cho eui mun hwa dae sa Li Mirok Baksa. - Seoul : Deutsch-Koreanische Gesellschaft, 2011. - 58 S.; Parallel.: Mirok Li (1889-1950) und sein(e) Erbe(n) : eine Hommage zum 60. Todesjahr des großen Kulturmittlers zwischen Deutschland und Korea Transkriptionsvariante: Han guk tsche tscho ui mun hoa de sa Yi Mirok Baksa, Seoul 2011 - 58 S.
- Bräsel, Sylvia: Hanguk Choicho Dokileo Sueopeui Chansija - Seoul : Deutsch- Koreanische Gesellschaft, 2012; 70 S. mit Dokumenten und Abb.
- Parallelsacht.: Johann Bolljahn – Begründer des Deutschunterrichts in Korea.
Aufsätze und Beiträge:
- Bräsel, Sylvia: Blickwechsel - Überlegungen zur Landeskunde in einer sich verändernden Welt, In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, Nr. 1, München, Februar 1997
- Bräsel, Sylvia: Vom Fluß der Dinge. Brechts Lyrik der Nachkriegszeit Вuckower Elegien, In: Deutsch als Fremdsprache, Verlag Langenscheidt, H. 2, Leipzig 1998
- Bräsel, Sylvia: Begegnung der Kulturen. Mono- oder Dialog?, In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 25 (Jubiläumsausgabe), München 1999
- Bräsel, Sylvia: Angst und Glück in der Literatur, bildender Kunst und anderen Medien. Überlegungen zur Projektarbeit im interkulturellen Kontext für den Literatur- und Landeskundeunterricht im DaF-Bereich, In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, H. 5, München 1999
- Bräsel, Sylvia: Wohin die Sehnsucht uns trägt. Eine interkulturelle Spurensuche für den DaF-Unterricht, In: Protokollband der 28. Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache in Dortmund, Regensburg 2000
- Bräsel, Sylvia: Karl Friedrich Guetzlaff - the first German in Korea , In: transactions of the Royal Asiatic Society, Korea Branch, Vol. 77, Seoul 2002
- Bräsel, Sylvia: Ein Mittler zwischen Ost und West: Karl Friedrich August Gützlaff - der erste Deutsche in Korea. Zur Erinnerung an den 200. Geburtstag des bedeutenden pommerschen Missionars und Ostasienkenners am 8. Juni 2003, In: Baltische Studien, N. F. Bd. 89, Kiel 2004
- Bräsel, Sylvia: Missionar aus Überzeugung, Entdecker mit Marketingtalent: Gützlaff - der erste Deutsche in Korea, In: Klein, Thoralf / Zöllner, Reinhard (Hrsg.): Karl Gützlaff und das Christentum in Ostasien. Ein Missionar zwischen den Kulturen, Institut Monumenta Serica, Sankt Augustin / Styler Verlag, Nettetal 2005
- Bräsel, Sylvia: Brückenbauer: deutsch-koreanische Geschichte am Beispiel bedeutender Persönlichkeiten, In: Koschyk, Hartmut (Hrsg.): Deutschland, Korea - geteilt, vereint, Olzog-Verlag, München 2005
- Bräsel, Sylvia: Von der Grenzüberschreitung und Gratwanderungen zwischen Tradition und Moderne, Nachwort in: Hwang, Tong-gyu, Windbestattung. Gedichtzyklus, Edition Peperkorn, Göttingen 1996
- Bräsel, Sylvia: Nachwort In: KO Un: Beim Erwachen aus dem Schlaf, Wallstein, Göttingen 2007; Bräsel, Sylvia: Bilder im Kopf? Korea-Bilder, Bilder von Korea in der deutschen Reiseliteratur (1900-1950)in: Kulturwissenschaftliche Germanistik in Asien, Band 1; Seoul 2008; Fachberaterin für koreanische Literatur bzw. Autorin zur modernen südkoreanischen Literatur an: Kindlers Literatur Lexikon. Hrsg.: Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: Metzler, 2009; Bräsel, Sylvia: Johann Bolljahn (1862-1928): Begründer des Deutschunterrichts in Korea – zur interkulturellen Karriere eines pommerschen Lehrers in Ostasien. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte, Kiel 2010; Bräsel,Sylvia: "Dein Bild in meinem Auge" - zur Wahrnehmung von Korea in Deutschland um 1910 - am Beispiel der Reiseerinnerungen von Emma Kroebel. In: Dogileoneomunhak (Zeitschrift für Deutsche Sprache und Literatur),Seoul 12/2011
- Missionare als Filmemacher oder „Macher“ von Koreabildern? – Norbert Webers „Im Land der Morgenstille (1915 & 1927). - In: Dogileoneomunhak, Nr. 58, Seoul 2012
- Karl Friedrich August Gützlaff. - In: Alvermann, Dirk/ Jörn, Nils (Hg.): Biographisches Lexikon für Pommern, Band 1. Böhlau Verlag, Köln 2013 (Reihe V: Forschungen, Band 48,1)
- Marie Antoinette Son(n)tag (1838 – 1922) – eine Pionierin der deutsch-koreanischen Beziehungen. Oder: das Wirken einer außergewöhnlichen Frau, die man die „ungekrönte Kaiserin von Korea“ nannte. - In: Koschyk, Hartmut (Hg.) Garten der Freundschaft – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutsch-koreanischen Beziehungen, München: Olzog, 2014
- Überlegungen zur Bedeutung der Korea-Mission von Karl Friedrich August Gützlaff (1803-1851) in Vorbereitung der Luther-Ehrung 2017. - In: Theology and Worldview (Hrsg.: Gützlaff-Gesellschaft Seoul/ Korea), Vol. 1/ July 2014, S. 33 - 52.
- Carl Friedrich Theodor von Waeber (1841-1910) - ein deutschstämmiger russischer Diplomat, engagierter Kulturmittler und überzeugter Lutheraner in Korea im Vorfeld der Kolonialisierung durch Japan. - In: Theology and Worldview (Hrsg.: Gützlaff-Gesellschaft Seoul/ Korea), Vol. 2/ December 2014, S. 11 - 33.
- Zum Wirken der Protestanten Karl Gützlaff (1803-1851) und Carl von Waeber (1841-1910) für Korea. - In: Theology and Worldview (Hrsg.: Gützlaff- Gesellschaft Seoul/ Korea), Vol. 3/ July 2015, S. 9 - 28.
- Marie Antoinette Sontag (1838-1922): Uncrowned Empress of Korea. - In: Transactions (Hrsg.: Royal Asistic Society, Korean Branch), vol. 89/2014, S. 83 - 98.
- Wunsch, Richard (1869-1911) - Arzt, Leibarzt am Kaiserhof in Seoul, Arzt in Tokio und Tsingtau. - In: Alvermann, Dirk/ Jörn, Nils (Hg.): Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 2, Böhlau Verlag Köln 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern, Reihe V: Forschungen, Band 48,2)
- Über-Setzen: Begegnungen an Wortgrenzen. - In: Palmbaum, H. 1/2016, S. 108 - 114.
Dissertation (Titel): Künstlerproblematik und Gesellschaftsanalyse in den Zeitromanen Klaus Manns. Universität Leipzig 1979.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1979
Herausgebertätigkeit:
- Bräsel, Sylvia (Hrsg.), Neuherausgabe Siegfried Genthe: Кorea, IUDICIUM, München 2005
- Bräsel, Sylvia / Lie, Kwang- Sook (Hrsg.): Koreanische Erzählungen, dtv, München 2005
- Bräsel, Sylvia / Jeon, Dong-Youl / Kim, Yong-Min: Deutsche Landeskunde und Kultur. Lehrbuch für die Fremdsprachengymnasien Koreas, Seoul 1995, 250 S.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : - Vergleichende Studien zu ausgewählten Fragen der deutschen und koreanischen Literatur - Aufarbeitung der Geschichte der deutsch-koreanischen Kulturbeziehungen in Reisebeschreibungen, Selbstzeugnissen, Tagebüchern
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Koreanische Gesellschaft für Germanistik
- Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Letzte Aktualisierung: Sat Oct 8 15:31:12 2016
Zusätzliche Kurzinformationen: Mirok Li-Preis 2009;; Daesan-Preis (Übersetzung) 1996