Andreas Anglet, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1961, Apl. Professur seit 2000, Habilitation 2000, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Freiherr-vom-Stein-Gymn.; Morsbroicher Str. 77; 51375 Leverkusen
Homepage:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
10503.
html?&
L=
0
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
idsl1.
phil-fak.
uni-koeln.
de/
10506.
html?&
L=
0
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: im europäischen Kontext: 18. Jahrhundert und Literatur um 1800, Moderne, 20. Jh., Ästhetik und Literaturtheorie, Wechselbeziehungen Künste und ihre Medien
Monographien:
- Der Schrei. Affektdarstellung, ästhetisches Experiment und Zeichenbewegung in der deutschsprachigen und französischsprachigen Literatur und Musik zwischen 1740 und 1900. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 194), 616 S.
- Der „ewige“ Augenblick. Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1991 (Kölner Germanistische Studien, 33), X + 488 S.
Aufsätze und Beiträge:
- Modelle des Augenblicks als ästhetische Epiphanie in der Erzählprosa des frühen 20. Jahrhunderts [Nietzsche/Hofmannsthal - Proust - Woolf - Joyce - Kafka/Surrealismus]. In: Der Augenblick. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Hrsg. von Alfred Bellebaum und Robert Hettlage. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 161-198
- [Die Vision einer europäischen Friedensordnung bei] Johann Michael von Loen (1694-1776). In: Europas vergessene Visionäre. Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen. Mit einem Geleitwort von Robert Menasse hrsg. von Winfried Böttcher. Baden-Baden: Nomos Verlagsanstalt, 2019, S. 149-157
- Das Internet als Gesamtkunstwerk betrachtet. Eine kleine Provokation, in: Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia. Akten der Jubiläumskonferenz der Fachrichtung Deutsche Philologie. Hrsg. von Emilia Dentschewa u. a. Sofia: Universitätsverlag „St. Kliment Ochridski“ 2015, S. 312-330
- L’Histoire du Soldat de Stravinsky à la fin de la Grande Guerre. URL : http://www.
arsenal-metz.
fr/
UserFiles/
1/
File/
anglet-arsenal-histoire-soldat-strasvinsky-conf-a-anglet-181114.
pdf [2014]
- Zwischen den Kraftfeldern ästhetischer, politischer und philosophischer Diskurse – die Eigendynamik der Argumentationsstränge und Wirkungsabsichten in Schillers „Briefen über die ästhetische Erziehung“. – In: L’éducation esthétique selon Schiller. Entre anthropologie, politique et théorie du beau. Hrsg. von Olivier Asgard und Françoise Lartillot. Paris: L’Harmattan 2013, S. 185-211.
- (zusammen mit Florian Radvan): Analytischer Kommentar zu: Max Frisch: Montauk. Text und Kommentar. Hrsg. von Andreas Anglet und Florian Radvan. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011 (= Suhrkamp Basis-Bibliothek 122), S. 163-219
- Der literarische Expressionismus und seine Medien, in: European Society and Culture 5 (2010), 199-227
- La notion du temps chez Goethe, in: Revue Internationale de Philosophie 63/249 (2009), 247-259
- Die ästhetischen Aporien der mythischen Maske auf der Bühne des Fin de siècle – Zur hysterischen Antike in Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Elektra“, in: Recherches Germaniques 39 (2009), 49-65
- Das Künstlerleben in Eichendorffs Romanen als Geschichte des ,unglücklichen Bewusstseins’, in: „Du kritische Seele“ – Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, hrsg. von Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 89-108
- Die Eroberung Mexikos im deutschsprachigen literarischen Diskurs des 18. Jahrhunderts, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 3 (2009), 9-26
- Wie „ein Geist zum andern Geist“ spricht - Naturerkenntnis und implizite Poetik in Goethes „Faust“, in: Geist und Literatur, hg. von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein, Würzburg 2008, 59-80
- Germaine de Staëls Tableau von Weimar und Jena zwischen Literaturpolitik, Kulturtheorie und Mentalitätskonstruktion, in: G. de Staël und ihr erstes dt. Publikum, hg. von Olaf Müller und Gerhard R. Kaiser, Jena 2008, 261-282
- The Café in Benn's and Apollinaire's Focalisation of the City, in: KulturPoetik 7.2 (2007), 215-233
- Die orientalischen Schleier der Modernität im London, Paris und Berlin des Fin de siècle - Salome bei Oscar Wilde und Richard Strauss, in: Rech. Germ. 37 (2006), 59-77
- Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781). In: Majetschak, Stefan (Hrsg.): Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard. München 2005 (= Beck'sche Reihe 1660), S. 146-161
- Mythentravestie und „Ideenassoziation“ - Heinrich Heines mythologische Archive, in: Mythen in Kunst und Literatur, hg. von A. und L. Simonis. Köln, Weimar, Wien 2004, 104-124
- „Gar befremdliche Gesichter“ - der Sklavenhandel und die Thematisierung des Fremden in Bérangers „Les nègres et les marionnettes“ und in Heines „Das Sklavenschiff“, in: Études Germaniques 58.1 (2003), 29-44
- Burg und Stadt, Beichte und Tribunal. Politische Analyse, mythische Modelle und musikalische Traditionen [...] (bei Krenek und Brecht), in: Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-) Theater, hg. von U. Müller, Peter Csobádi u. a., Salburg 2003, 694-706
- „Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden“ - Reichardts Roman eines musikalischen „Wunderthieres“, in: Johann Friedrich Reichardt und die Literatur. Komponieren, Korrespondieren, Publizieren, hrsg. von Walter Salmen, Hildesheim. Zürich, New York: Olms 2003, 11-35
- Da frühexpressionistische Gesamtkunstwerk als Traumspiel bei Pappenheim Kokoschka und Schönberg, in: Arcadia 37.2 (2002), 269-288
- Das „ernste Spiel“ der Kunst - Anmerkungen zum ästhetischen Perspektivismus im Romanwerk Goethes, in: ZdPh 121 (2002), 187-202
- Die Avantgarden in Frankreich und Deutschland zwischen 1912 und 1930 und der amerikanische ,Jazz', in: Avantgarden in Ost und West [...] um 1900, hg. von H. Kircher u. a. Köln, Weimar, Wien 2002, 57-89
- "Heimat [...] in einer leichteren, klareren Atmosphäre". Walter Hasenclever in Paris. In: Kaiser, Gerhard R. (Hrsg.): Paris? Paris! Bilder der französischen Metropole in der nicht-fiktionalen deutschsprachigen Prosa zwischen Hermann Bahr und Joseph Roth. Heidelberg 2002 (= Jenaer germanistische Forschungen N.F., Bd. 11), S. 371-406
- Sekundäre Oralität und simulierte Medialität in Thomas Klings Gedichten „Düsseldorfer Kölemik“ [1989] und „Der Schwarzwald (1932)“ [1999], in: Wirkendes Wort 51 (2001), 79-92
- „Ich bin kein Spiel-Mann“. Die Verteidigung des bürgerlichen Status und das künstlerische Selbstbewusstsein der Hauptfiguren in den Musiker-Romanen von Wolfgang Caspar Printz um 1690, in: Daphnis 30 (2001), 333-354
- Das "ernste Spiel" der Kunst. Der Spielbegriff im Dichtungs- und Naturverständnis des späten Goethe. In: Blondeau, Denise (Hrsg.): Jeux et fêtes dans l'oeuvre de J. W. Goethe. = Fest und Spiel im Werk Goethes. Strasbourg 2000 (= Faustus. Études germaniques), S. 237-256
- Kunst und Natur. Zum ästhetischen und naturphilosophischen Konzept menschlicher Emanzipation in Wilhelm Heinses „Ardinghello“, in: Brüche. Auf-Brüche — Um-Brüche — Aus-Brüche in Ost und West. Nation — Kultur — Geschlechterverhältnisse, hrsg. von Hannelore Scholz, Penka Angelova und Nikolina Burneva. Berlin: Tosa-Verlag 1999, 25-49
- Zwei deutschsprachige Gedichte von Tristan Tzara, in: Études Germaniques 54.1 (1999), 58-70
- ИСПОВЕДЬ И ДИСТАНЦИЯ. РАЗМЬППЛЕНИЯ О НЕКОТОРЫХ НЕРСПЕКТИВАХ ПРОЧТЕНИЯ ГЕТЕ [Konfession und Distanz. Reflexionen über Lektüren Goethes, übers. von Alexander Erochin], in: ВЕЛИКИЙ МАСТЕР СЛОВА. ГЕТЕ И ПРОВЛЕМЫ МИРОВОЙ ПИТЕРАТУРЫ, hrsg. von Prof. Dr. Alexander Erochin. Sonderausgabe der Zeitschrift der Udmurtischen Universität 11 (1999), 51-63
- Schrift und Schrei in der deutschen expressionistischen Kriegslyrik. Nebst Anmerkungen zur ästhetischen Emanzipation des Schreis in der deutschsprachigen Literatur. In: Simeonova, Ruska K. (Hrsg.): 70 Jahre Germanistik in Bulgarien. 15. - 17. November 1993. Sofia 1999, S. 176-206
- The Overwhelming Reality of Memory. The Poetics of Memory in Rainer Maria Rilke's "Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", in: The Poetics of Memory, hg. von Th. Wägenbaur. Tübingen 1998, 91-111
- Legitimationsprobleme der Literaturwissenschaften und die deutsche Theorie-Diskussion. In: Heilmann, Markus (Hrsg.): Im Bann der Zeichen. Die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. Würzburg 1998, S. 257-269
- „... eine mögliche Welt gefestigter künstlerischer Formen“. Musikästhetische Perspektiven der Kunsttheorie Konrad Fiedlers, in: Auge und Hand. Konrad Fiedlers Kunsttheorie [...], hg. von St. Majetschak. München 1997, 323-350
- Schrift und Schrei in der deutschen expressionistischen Kriegslyrik. Nebst Anmerkungen zur ästhetischen Emanzipation des Schreis in der deutschsprachigen Literatur. In: Heilmann, Markus (Hrsg.): Macht, Text, Geschichte. Lektüren am Rande der Akademie. Würzburg 1997, S. 184-203
- Die lyrische Bewegung in Goethes 'Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten'. In: Goethe-Jahrbuch 1996, S. 179-198
- Luigi Dallapiccolas 'Goethe-Lieder' von 1953. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 1993/94, S. 185-203
- Der reflektierte Mythos in Goethes „Klassischer Walpurgisnacht“, in: Jb. des FDH 1992, 129-160
Dissertation (Titel): Der „ewige“ Augenblick. Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe.. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag
Dissertation - Jahr der Publikation: 1991
Habilitation (Titel): Der Schrei. Affektdarstellung, ästhetisches Experiment und Zeichenbewegung in der deutschsprachigen und französischsprachigen Literatur und Musik zwischen 1740 und 1900. Heidelberg: Winter 2003
Herausgebertätigkeit: (zusammen mit Florian Radvan): Max Frisch: „Montauk“. Kommentierte und mit Anmerkungen versehende Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011 (Suhrkamp Basis-Bibliothek Nr. 120)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Goethe-Gesellschaft, Weimar
Stipendien: Studienstiftung, AvH , Silvia Naish Fellow
Letzte Aktualisierung: Tue Jan 7 14:44:49 2020; letzter HeBIS-Import: 3.11.2020
Zusätzliche Kurzinformationen:
- akadem. Lehrpraxis in D, GB und F
- Schulpraxis
- Erwachsenenbildung
- journalistische Tätigkeiten