Besondere Forschungsgebiete im europäischen Kontext: 18. Jahrhundert und Literatur um 1800, Moderne, 20. Jh., Ästhetik und Literaturtheorie, Wechselbeziehungen Künste und ihre Medien
Monographien
Der Schrei. Affektdarstellung, ästhetisches Experiment und Zeichenbewegung in der deutschsprachigen und französischsprachigen Literatur und Musik zwischen 1740 und 1900. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, Bd. 194), 616 S.
Der „ewige“ Augenblick. Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1991 (Kölner Germanistische Studien, 33), X + 488 S.
Aufsätze und Beiträge
La Grande Guerre en musique et l’avant-garde: regards croisés des compositeurs allemands, autrichiens et français. – In : Études sur le monde germanique. Littérature, civilisation, arts. Choix de conférences (2005-2020) organisées par la < Société Goethe de France >. Vol. II. Textes réunis et édités par Anne Feler, Raymond Heitz et Roland Krebs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 427-451 [dt. Zsf., S. 427 f.]
Modelle des Augenblicks als ästhetische Epiphanie in der Erzählprosa des frühen 20. Jahrhunderts [Nietzsche/Hofmannsthal - Proust - Woolf - Joyce - Kafka/Surrealismus]. In: Der Augenblick. Kulturwissenschaftliche Erkundungen. Hrsg. von Alfred Bellebaum und Robert Hettlage. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 161-198
[Die Vision einer europäischen Friedensordnung bei] Johann Michael von Loen (1694-1776). In: Europas vergessene Visionäre. Rückbesinnung in Zeiten akuter Krisen. Mit einem Geleitwort von Robert Menasse hrsg. von Winfried Böttcher. Baden-Baden: Nomos Verlagsanstalt, 2019, S. 149-157
Das Internet als Gesamtkunstwerk betrachtet. Eine kleine Provokation, in: Traditionen, Herausforderungen und Perspektiven in der germanistischen Lehre und Forschung. 90 Jahre Germanistik an der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia. Akten der Jubiläumskonferenz der Fachrichtung Deutsche Philologie. Hrsg. von Emilia Dentschewa u. a. Sofia: Universitätsverlag „St. Kliment Ochridski“ 2015, S. 312-330
Zwischen den Kraftfeldern ästhetischer, politischer und philosophischer Diskurse – die Eigendynamik der Argumentationsstränge und Wirkungsabsichten in Schillers „Briefen über die ästhetische Erziehung“. – In: L’éducation esthétique selon Schiller. Entre anthropologie, politique et théorie du beau. Hrsg. von Olivier Asgard und Françoise Lartillot. Paris: L’Harmattan 2013, S. 185-211.
(zusammen mit Florian Radvan): Analytischer Kommentar zu: Max Frisch: Montauk. Text und Kommentar. Hrsg. von Andreas Anglet und Florian Radvan. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011 (= Suhrkamp Basis-Bibliothek 122), S. 163-219
Der literarische Expressionismus und seine Medien, in: European Society and Culture 5 (2010), 199-227
La notion du temps chez Goethe, in: Revue Internationale de Philosophie 63/249 (2009), 247-259
Die ästhetischen Aporien der mythischen Maske auf der Bühne des Fin de siècle – Zur hysterischen Antike in Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Elektra“, in: Recherches Germaniques 39 (2009), 49-65
Das Künstlerleben in Eichendorffs Romanen als Geschichte des ,unglücklichen Bewusstseins’, in: „Du kritische Seele“ – Eichendorff: Epistemologien des Dichtens, hrsg. von Daniel Müller Nielaba. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, 89-108
Die Eroberung Mexikos im deutschsprachigen literarischen Diskurs des 18. Jahrhunderts, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 3 (2009), 9-26
Wie „ein Geist zum andern Geist“ spricht - Naturerkenntnis und implizite Poetik in Goethes „Faust“, in: Geist und Literatur, hg. von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein, Würzburg 2008, 59-80
Germaine de Staëls Tableau von Weimar und Jena zwischen Literaturpolitik, Kulturtheorie und Mentalitätskonstruktion, in: G. de Staël und ihr erstes dt. Publikum, hg. von Olaf Müller und Gerhard R. Kaiser, Jena 2008, 261-282
The Café in Benn's and Apollinaire's Focalisation of the City, in: KulturPoetik 7.2 (2007), 215-233
Die orientalischen Schleier der Modernität im London, Paris und Berlin des Fin de siècle - Salome bei Oscar Wilde und Richard Strauss, in: Rech. Germ. 37 (2006), 59-77