Brigitte Weingart, Dr.
Geb. 1971, Bonn, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Homepage:
http://www.
uni-bonn.
de/
~weingart/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-bonn.
de/
~weingart/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Romantik
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien: Brigitte Weingart, Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002
Aufsätze und Beiträge:
- Blick zurück. Faszination als 'Augenzauber', in: Andy Hahnemann/Björn Weyand (Hg.), Faszination. Historische Konjunkturen und heuristische Tragweite eines Begriffs, Frankfurt/M.-New York: Peter Lang 2009, S. 33-48. Eine erweiterte Fassung erschien in: Kenneth Caloon/Eva Geulen/Claude Haas/Nils Reschke (Hg.), "Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht". Über den Blick in der Literatur, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2009, S. 188-205.
- Macht und Ohnmacht der Dinge: Clemens Brentanos Schachtel mit der Friedenspuppe, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009, S. 119-137.
- "Rumoritis": Zur Modellierung von Massenkommunikation als Epidemie, in: Jürgen Brokoff/Jürgen Fohrmann/Hedwig Pompe/Brigitte Weingart (Hg.), Die Kommunikation der Gerüchte, Göttingen: Wallstein 2008, S. 278-299.
- Zwischen Institutionskritik und Shop Talk: Hubert Fichtes Klatschroman "Die zweite Schuld", in: Jan-Frederik Bandel/Robert Gillett (Hg.), Hubert Fichte - Texte und Kontexte, Berlin: Bibliothek rosa Winkel 2007, S. 225-251
- "Sehtextkommentar". Zu den Bilderschriften und Schriftbildern von Ferdinand Kriwet, in: Dirck Linck/Stefanie Rentsch (Hg.), Textbild - Bildtext. Aspekte der Rede über Hybride, Freiburg: Rombach 2007, S. 85-116
- "Once you 'got' Pop, you could never see a sign the same way again." Dinge und Zeichen in Pop-Texten (Warhol, Handke), in: Dirck Linck/Gert Mattenklott (Hg.), Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre, Hannover: Wehrhahn 2006, S. 192-214
- In/Out. Text/Bild- Strategien in Pop-Texten der sechziger Jahre, in: Wilhelm Voßkamp/Brigitte Weingart (Hg.), Sichtbares und Sagbares. Text-Bild- Verhältnisse, Köln: DuMont 2005, S. 216 - 253.
- Judith Hermann: "Sommerhaus, später", in: Claudia Benthien/Inge Stephan (Hg.), Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert, Köln u.a.: Böhlau 2005, S. 148 -175.
- Global Village Berlin: Rainald Goetz' Internet-diaries Abfall für alle, in: Gegenwartsliteratur - Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook4 (2005), S. 48-70.
- "transmission" vs. "transmutation": Aufzeichnung und Abweichung in Andy Warhols Factory, in: Klaus W. Hempfer/Anita Traninger (Hg.), Macht Wissen Wahrheit, Freiburg: Rombach 2005, S. 217-241.
- Bildspur, in: Cornelia Epping-Jäger/Gisela Fehrmann/Erika Linz (Hg.), Spuren/Lesen. Praktiken des Symbolischen, München: Fink 2005, S. 227- 242.
- Viren visualisieren. Bildgebung und Popularisierung, in: Ruth Mayer/Brigitte Weingart (Hg.), VIRUS! Mutationen einer Metapher, Bielefeld: Transcript 2004, S. 97-130.
- Alles (McLuhans Fernsehen im Global Village), in: Irmela Schneider/Torsten Hahn/Christina Bartz (Hg.), Medienkultur der 60er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 2, Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 215-240.
- Bilderschriften, McLuhan, Literatur der sechziger Jahre, in: Text+Kritik- Sonderband zum Thema Pop-Literatur, 2003, S. 81 -103.
- etz, Kempowski, Nettelbeck), in: Ludwig Jäger/Georg Stanitzek (Hg.), Transkribieren (Medien/Lektüre) , München: Fink 2002, S. 91 -114.
- Fatales Wort in Gänsefüßchen: 'Unterhaltung' im Mediendiskurs der 50er Jahre, in: Irmela Schneider/Peter M. Spangenberg (Hg.), Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 299- 321.
- Where is your rupture? Zum Transfer zwischen Text- und Bildtheorie, in: Stefan Andriopoulos/Gabriele Schabacher/Eckhard Schumacher (Hg.), Die Adresse des Mediums, Köln: Dumont 2001, S. 136-157.
Dissertation (Titel): Ansteckende Wörter. Repräsentationen von AIDS, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Herausgebertätigkeit:
- Hg. (mit Jürgen Brokoff, Hedwig Pompe, Jürgen Fohrmann): Die Kommunikation der Gerüchte, Göttingen: Wallstein 2008
- Hg. (mit Wilhelm Voßkamp): Sichtbares und Sagbares. Text-Bild- Verhältnisse, Köln: DuMont 2005
- Hg. (mit Ruth Mayer): VIRUS! Mutationen einer Metapher, Bielefeld: Transcript 2004
- Hg. (mit Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schumacher): Originalkopie - Praktiken des Sekundären, Köln: DuMont 2004
Stipendien: Studienstiftung;; Alexander von Humboldt-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Fri Mar 12 11:18:00 2010