Marion Schmaus, Prof. Dr.
Geb. 1969, Professur seit 2012, Habilitation 2006, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Andere dienstliche Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Homepage:
http://www.
uni-marburg.
de/
fb09/
ndl/
personal/
schmaus
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-marburg.
de/
fb09/
ndl/
personal/
schmaus/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Diskursanalyse
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Politische Mythologie und Literatur
- Evolutionstheorie und Ästhetik
- Melodrama
Monographien:
- Psychosomatik. Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936). Tübingen: Niemeyer 2009.
- Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen: Niemeyer 2000
Aufsätze und Beiträge:
- "Kater Murr" als Leseoper. Märchen-, Opernhaftes und Theatrales in E.T.A. Hoffmanns Roman. In: Liebrand, Claudia / Neumeyer, Harald / Wortmann, Thomas (Hrsg.): E.T.A. Hoffmanns "Kater Murr". Neue Lektüren. Baden-Baden 2022 (= Rombach Wissenschaft. Reihe Texturen Band 4), S. 105-130
- Farben im Märchen um 1800. Ein Beitrag zur Kollektivsymbolik der Französischen Revolution. In: Blütenstaub. Jahrbuch der Frühromantik, Bd. 3. Hrsg. von der Internationalen Novalis-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Forschungsstätte für Frühromantik Schloss Oberwiederstedt, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 213–232.
- Das Rauschen bei Foucault. In: Unlaute / Noise. Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaft seit 1900. Hrsg. von Sigrid Nieberle und Sylvia Mieszkowski. Bielefeld: Transcript 2017, S. 37–50
- Die Intellektuellen entdecken Mozart. Zwischen Romantisierung und entwicklungsgeschichtlichem Denken. In: Von Texten und Tönen. Mozart-Resonanzen in Literatur und Wissenschaft. Hrsg. von Mathias Mayer und Katja Schneider. Berlin, Boston: DeGruyter 2017, S. 157-173
- Ökonomie und Familie. Sozialutopien des 18. Jahrhunderts in Schröders Bearbeitungen („Die Gefahren der Verführung“, „Kinderzucht, oder das Testament“, „Die heimliche Heirat“). In: Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Hrsg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina. Bern u.a.: Peter Lang 2017, S. 73–88
- Stefan Heyms Märchen: eine alternative Form der Geschichtsschreibung. In: Der Jahrhundertzeuge: Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Hrsg. von Bernadette Malinowski und Ulrike Uhlig. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 171–186
- Konstitution und Kritik melodramatischer Imagination. Rousseaus "Pygmalion" und Goethes "Proserpina". In: Schmaus, Marion (Hrsg.): Melodrama. Zwischen Populärkultur und Moralisch-Okkultem : komparatistische und intermediale Perspektiven. Heidelberg 2015 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 310), S. 77-92
- Hermann Brochs melodramatische Imagination. In: Hermann Broch und die Romantik. Hrsg. von Doren Wohlleben und Paul Michael Lützeler. Berlin, Boston: DeGruyter 2014, S. 205-219
- Zur Genese melodramatischer Imagination. Englisch-deutscher Tauschhandel im Zeichen der Rührung bei George Lillo, Friedrich Ludwig Schröder und August von Kotzebue. In: Nieberle, Sigrid / Nitschke, Claudia (Hrsg.): Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Berlin [u.a.] 2014 (= Spectrum Literaturwissenschaft 40), S. 89-108
- Kosten und Nutzen moderner Mobilität in Goethes Werk. In: Fürbeth, Frank (Hrsg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg 2013 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 53), S. 109-122
- Georg Büchners dramatische Lehre vom ganzen Menschen. "Woyzeck" als ästhetischer Kommentar zu Entwicklungen in Psychiatrie, Medizin, Wissenschaft, Militär und Justiz. In: Literaturkritik.de 2013, S. 34-45
- Ein "Greulsystem von Worten". Zur sprachlichen Ausweitung des Krieges in Heinrich von Kleists 'Hermannsschlacht'. In: Macht und Kommunikation. Augsburger Studien zur europäischen Kulturgeschichte. Berlin: Akademie Verlag, 2012. S. 211-234
- Von "Hans im Glück" und anderen Glückssuchern. Erzähllogik und Hermeneutik in den Märchen der Brüder Grimm. In: Literaturkritik.de 2012, S. 17-34
- Literatur und Psychosomatik. In: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, Bd.V. Hrsg. von Günter Butzer und Hubert Zapf. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2011, S. 33–51
- Rätselfragen menschlicher Existenz. Die Sphinx in literarisch-literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Hermeneutik. In: Malinowski, Bernadette (Hrsg.): Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft. Heidelberg 2011 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 290), S. 195-209
- Lese Fräulein! Anmerkungen zum Ethos literarisch-literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Hermeneutik anlässlich von Arthur Schnitzlers Fräulein Else. In: Sprache und Literatur 106, Jg. 41 (2010), H. 2, S. 76-95
- Politische Mythologie und Literatur. Hölderlins Emilie vor ihrem Brauttag. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), H. 4, S. 557-576
- Romantikrezeption und Ich-Konstruktion. Christa Wolfs "Gesprächsraum Romantik" ; von "Nachdenken über Christa T." bis zu "Kein Ort. Nirgends". In: Reifenberg, Peter (Hrsg.): Christa Wolf Selbst(er)findungen. [Akademietagung, 8./9. April 2005]. Mainz 2005 (= Materialien / Erbacher Hof, Bildungszentrum der Diözese Mainz 2005, 3), S. 1-18
- Eine Philosophie auf "Personal-Acten" beruhend. Nietzsches existentielle Hermeneutik und ihre Spuren bei Karl Jaspers. In: Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Denken/Schreiben (in) der Krise - Existentialismus und Literatur. St. Ingbert 2004 (= Kunst und Gesellschaft 2), S. 71-109
- Entsagung als "Forderung des Tages". Goethes und Hegels Antwort auf die Moderne. In: Frick, Werner (Hrsg.): Aufklärungen: zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Tübingen 2003, S. 157-172
- Ethik der Literatur und ethopoetische Subjektivität. Notizen zu Michel Foucaults Frühromantik-Lektüren. In: Mandry, Christof (Hrsg.): Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch. Münster [u.a.] 2003 (= Ethik in der Praxis. Kontroversen 18), S. 89-107
- Lebenskunst, Kunstreligion, Weltfrömmigkeit. Signaturen des Ich im Gespräch von Goethe und Novalis. In: Goethe yearbook 2002, S. 255-277
- Die Autorin tritt aus dem Spiegel. Infragestellung von Autorschaft in Ilse Aichingers Werk. In: Herrmann, Britta (Hrsg.): "Was wir einsetzen können ist Nüchternheit". Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg 2001, S. 79-92
- "Ich eine Kunst - ein Kunstwerck". Zur Aktualität der Frühromantik in Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-Projekt. In: Béhar, Pierre (Hrsg.): Klangfarben: Stimmen zu Ingeborg Bachmann. Internationales Symposium, Universität des Saarlandes vom 7. bis 8. November 1996. St. Ingbert 2000 (= Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 11), S. 55-71
- Das Werden im Vergehen. Die Ästhetisierung der Geschichtsphilosophie bei Herder, Moritz und Hölderlin. In: Blasberg, Cornelia (Hrsg.): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000 (= Stauffenburg-Festschriften), S. 22-43
- Anna Seghers - Christa Wolf. Ein literarischer Generationswechsel aus der Perspektive von 1989. In: Kilian, Eveline (Hrsg.): GeNarrationen. Variationen zum Verhältnis von Generation und Geschlecht. Tübingen 1999, S. 216-246
- "Die Wunden des Geistes heilen". Zur Autobiographie des melancholischen Geistes oder der "Fall Hölderlin" in Hegels 'Phänomenologie'. In: Athenäum 1999, S. 67-99
- Eine Poetologie des Selbst/Mordes. Überlegungen zur Wahlverwandtschaft zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan. In: Albrecht, Monika (Hrsg.): "Über die Zeit schreiben". Würzburg 1998, S. 95-118
Dissertation (Titel): Die poetische Konstruktion des Selbst. Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault. Tübingen 1998
Dissertation - Jahr der Publikation: 2000
Habilitation (Titel): Psychosomatik. Literarische, philosophische und medizinische Geschichten zur Entstehung eines Diskurses (1778-1936). Tübingen 2006.
Herausgebertätigkeit:
- Melodrama – zwischen Populärkultur und "Moralisch-Okkultem". Komparatistische und intermediale Perspektiven. Heidelberg: Winter 2015.
- Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Frick, Susanne Komfort-Hein, Marion Schmaus und Michael Voges. Tübingen: Niemeyer 2003
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes (Promotion)
Letzte Aktualisierung: Mon Jan 14 11:04:50 2019; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023