E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Dramentheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Medien- und Gattungspoetik
- Literaturtheorie
- Orientalismus
- Bibel in/als Literatur
- Transformationen der Antike
- Lied
- Komparatistik der deutschsprachigen Literatur
Monographien:
- Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst. Göttingen 2020
- Das Buch in Den Büchern. Wechselwirkungen Von Bibel und Literatur. Boston 2019 (= Trajekte Ser.)
- Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin/ New York 2005
Aufsätze und Beiträge:
- Morgenländische Luxusorte in Bewegung. Orient-Importe und Text(raum)-konstitution in der Moderne. In: Arburg, Hans-Georg von / Magnin, Maria / Müller, Raphael J. (Hrsg.): Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin;Boston 2022 (= Luxus und Moderne Band 3), S. 67-90
- Elementarpoetik des populären Lieds. Goethes "Elemente" neu gelesen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2021, S. 24-42
- Romantische Passion? Konfessionspoetik und Medienpolitik bei Georg Büchner. In: Roland Borgards/ Burghard Dedner (Hrsg.): Büchner und die Romantik. Stuttgart 2020, S. 101-122
- Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch. Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen „Geschichte der alten und neuen Literatur“ (1812). In: Claude Haas/ Daniel Weidner (Hrsg.): Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin 2020, S. 100–124
- Möglichkeitsraum Morgenland. Fürst Pückler im Schwerefeld orientalistischer Erfahrungswelten des 19. Jahrhunderts. In: Marie-Ange Maillet/ Simone Neuhäuser (Hrsg.): Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion. Berlin 2020, S. 25-46
- „Nun so legt euch liebe Lieder/ An den Busen meinem Volke“. (De-)Popularisierungsdynamiken des West-östlichen Divans im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Publications of the English Goethe Society 89 (2020), H. 2-3, S. 206-222
- Text denken. Phänomenologische Perspektiven. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 274-291
- Lyrische Hinterlisten. Die medien- und (para)texttheoretische Crux des alphabetischen Gedichtverzeichnisses. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019), H. 3: Medien der Literatur. Hrsg. v. Niels Penke und Niels Werber, S. 415–433
- Pücklers Orient. In: Ulf Jacob/ Simone Neuhäuser/ Gert Streidt (Hrsg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Berlin 2019, S. 47–52
- Der Gegenstand im Kopf. Zur mentalistischen Erbschaft des Werkkonzepts auf dem Sparbuch literaturwissenschaftlicher Objektivität. In: Lutz Danneberg/ Annette Gilbert/ Carlos Spoerhase (Hrsg.): Wiederkehr des Werks. Probleme und Potentiale des Werkbegriffs heute. Berlin 2019, S. 399-418
- Der konvertierte Meilenstein. Friedrich Schlegels „Geschichte der alten und neuen Literatur“ (1812/14). In: Publications of the English Goethe Society 88 (2019), H. 1, S. 39-53
- Ferne Welt. Dialoge mit dem Orient. In: Goethe. Verwandlung der Welt. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und der Klassik Stiftung Weimar. München/ London/ New York 2019, S. 203-224
- "Divan"-Resonanzen der Gegenwart. In: Goethe-Jahrbuch 136, 2019, S. 86-102
- Schriftgestalten mit orientalischem Einschlag/ Skript Shapes with an Oriental Streak. In: Axel Malik: Bibliothek der unlesbaren Zeichen. Hrsg. v. Klaus Ulrich Werner. Berlin 2018, S. 157-165
- Phöbus am Grabe des Herrn. Medienpolitik und Religionspoetik im ersten Heft von Kleists ‚Journal für die Kunst‘. In: Kleist-Jahrbuch 2018, S. 53-74
- Der Selam-Code. Orientalische Blumensprache und biedermeierliche Liebeskommunikation. In: Sag’s durch die Blume! Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt. Hrsg. v. Stalla Rollig und Rolf H. Johannsen. München/ London/ Berlin 2018, S. 107-115
- The Selam Code. Language of Flowers and Biedermeier Sentimentality. In: Say it with Flowers! Viennese Flower Painting from Waldmüller to Klimt. Hrsg. v. Stella Rollig und Rolf H. Johannsen. München/ London/ New York 2018, S. 107-115
- Enigmatische Ästhetik. Zur Kulturgeschichte unlesbarer Schrift und ihrer künstlerischen Transformation. In: Jutta Müller-Tamm/ Caroline Schubert/ Klaus Ulrich Werner (Hrsg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. München 2018, S. 173-198
- Konkurrenz der Altertümer – Synthese der Formen. Felix Dahns dramenpoetische Antikenpolitik. In: Friederike Krippner/ Andrea Polaschegg/ Julia Stenzel (Hrsg.): Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. München 2018, S. 73-96
- Passionsspiele der Postrevolution. Christusdramatik und Volksbühnenpolitik im Nachmärz. In: Michael Gamper/ Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800. Hannover 2018, S. 255-276
- „Das erste moderne Christusdrama der deutschen Literatur“. Albert Dulks Jesus der Christ (1855/65) und sein Kontext. In: Richard Faber/ Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg 2017, S. 231-252
- „Geschichte der alten und neuen Literatur“. In: Johannes Endres (Hrsg.): Friedrich Schlegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 224-233
- „Geschichte der europäischen Literatur“. In: In: Johannes Endres (Hrsg.): Friedrich Schlegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 233f.; (K)ein Anfang des Ganzen. Das skulpturale Werkkonzept der Klassik und seine Folgen für die Literaturwissenschaft. In: Thorsten Valk/ Albert Meier (Hrsg.): Konstellationen der Künste um 1800. Berlin/ Boston 2015, S. 99-124
- Wir (alle) sind Babylon (gewesen). Eine deutsch-babylonische Genealogie der Moderne. In: Barbara Vinken (Hrsg.): Translatio Babylonis. Unsere babylonische Moderne. München 2015, S. 63-90
- "so flüchtete ich gern nach jenen morgenländischen Gegenden". Goethes Orient vor dem "West-östlichen Divan". In: Birus, Hendrik (Hrsg.): "Denn das Leben ist die Liebe ...". Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des West-östlichen Divans ; [Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 19. September bis 23. November 2014]. Frankfurt am Main 2014, S. 9-21
- Von der Vordertür des Paradieses. Kleists cherubinische Poetik. In: DVjs (2013), H. 4, S. 465-501
- Die stete Plötzlichkeit des Fremd-Gehens. Morphologie, Erotik und orientalische Autorschaft in Goethes "West-östlichem Divan". In: Rohde, Carsten (Hrsg.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin [u.a.] 2013 (= Klassik und Moderne 4), S. 279-297
- Ex oriente religio. Schrift und Sinn(lichkeit) im "West-östlichen Divan". In: Goethe-Jahrbuch 130, 2013, S. 93-108
- Der unterschlagene Anfang des dramatischen Modus. Doppelte dissimulatio in Briefroman und bürgerlichem Trauerspiel. In: Claude Haas/A.P. (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.Br. 2012, S. 189-214
- Ausdruckskunst! Satzzeichen als Indizien des Affekts in Ode und Briefroman des 18. Jahrhunderts. In: Alexander Nebrig/ Carlos Spoerhase (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 157-182
- Literatur auf einen Blick. Zur Schriftbildlichkeit der Lyrik. In: Eva Cancik-Kirschbaum/ Sybille Krämer/ Rainer Totzke (Hrsg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. München 2012, S. 245-264
- "Totale Verschiedenheit". Zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik. In: Wellbery, David E. (Hrsg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. Würzburg 2012 (= Stiftung für Romantikforschung 55), S. 257-273
- Auferstanden aus Ruinen. Die diskursive Babylonisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 21 (2011), H. 3, S. 505-521
- Moses in Wonderland oder Warum literarische Texte (nicht) fetischisierbar sind. In: Hartmut Böhme/ Johannes Endreß (Hrsg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. München 2010, S. 70-95
- Immer wenn ich an den Orient denke, fällt mir der Islam ein. Die feinen Unterschiede in Karl Mays Morgenland. In: Wolfram Pyta (Hrsg.): Karl May Brückenbauer zwischen den Kulturen. Berlin 2010, S. 91-107
- Maschinen (nicht) verstehen. Das kollabierte Paradox in Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. In: DVjs (2008), H. 4, S. 654-680
- Die Regeln der Imagination. Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850. In: Charis Goer/ Michael Hofmann (Hrsg.): Der Deutschen Morgenland. München 2008, S. 13-36
- Die Verbalwurzel der Hieroglyphe. Herders „Vom Geist der Ebräischen Poesie“ als Text zwischen zwei wissensgeschichtlichen Paradigmen. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Vom Geist der Ebräischen Poesie. München 2008, S. 201-223
- Athen am Nil oder Jerusalem am Ganges? Der Streit um den kulturellen Ursprung um 1800. In: Böhm, Alexandra (Hrsg.): Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Würzburg 2008 (= Stiftung für Romantikforschung 31), S. 41-65
- Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie. Zum Beispiel: Maria Magdalena. In: Scientia Poetica 11 (2007), S. 209-240
- Vom chinesischen Teehaus zu hebräischen Melodien. Parameter zu einer Gebrauchsgeschichte des deutschen Orientalismus. In: Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007, S. 49-80
- Tigersprünge in den hermeneutischen Zirkel oder Gedichte nicht verstehen. Gattungspoetische Überlegungen (lange) nach Emil Staiger. In: Joachim Rickes/ Volker Ladenthin/ Michael Baum (Hrsg.): 1955–2005: Emil Staiger und „Die Kunst der Interpretation“ heute. Frankfurt a.M. 2007, S. 87-109
- Doppelter Dilettantismus? Zur Spannung von Poetik und Philologie im deutschen Orientalismus um 1800 und ihrer Auflösung im "West-östlichen Divan". In: Blechschmidt, Stefan (Hrsg.): Dilettantismus um 1800. Heidelberg 2007 (= Ereignis Weimar-Jena 16), S. 161-183
- Durch die Wüste ins Reich des silbernen Löwen. Kara Ben Nemsi reitet durch den deutschen Orientalismus. In: Beneke, Sabine (Hrsg.): Karl May, imaginäre Reisen. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin, vom 31. August 2007 bis 6. Januar 2008 ; [begleitend zur Ausstellung Karl May - Imaginäre Reisen, Ausstellungshalle von I. M. Pei]. Bönen [u.a.] 2007, S. 115-136
- Grenzfälle. Theoretische Vorüberlegungen zum Verhältnis von Regionalität und Fremde(m). In: Balogh, András F. (Hrsg.): Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Berlin 2007, S. 19-28
- Im Schatten der Pyramide. Achim von Arnims Ordnung des Orients. In: Balogh, András F. (Hrsg.): Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Berlin 2007, S. 89-102
- Zwischen Poetischen Wäldern und Paradiesgärtlein. Paul Gerhardts "Sommergesang". In: Böttler, Winfried (Hrsg.): Paul Gerhardt - Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin 2006 (= Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 1), S. 21-41
- Biedermeierliche Grenz-Tänze. Hauffs Orient. In: Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. Hrsg. v. Ernst Osterkamp, A.P. und Erhard Schütz. Göttingen 2005, S. 134-159
- „diese geistig technischen Bemühungen...“ Zum Verhältnis von Gestalt und Sinnversprechen der Schrift: Goethes arabische Schreibübungen und E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“. In: Gernot Grube/ Werner Kogge/ Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, S. 279-304
- Unwesentliche Formen? Die Ghasel-Dichtungen August von Platens und Friedrich Rückerts ; orientalisierende Lyrik und hermeneutische Poetik. In: Martus, Steffen (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern [u.a.] 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 11), S. 271-294
- Genealogische Geographie. Die orientalistische Ordnung der ersten und letzten Dinge in Achim von Arnims "Isabella von Ägypten". In: Athenäum 15, 2005, S. 95-124
- Der Flug in die Fremde - der Flug in die Dichtung. Zu einer poetischen und hermeneutischen Denkbewegung um 1800. In: Böhme, Hartmut (Hrsg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Stuttgart [u.a.] 2005 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände 27; DFG-Symposion 2004), S. 648-672
Dissertation (Titel): Die Regeln der Imagination. Deutscher Orientalismus im frühen 19. Jahrhundert
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Der Anfang des Ganzen. Eine Theorie der Literatur als Verlaufskunst
Herausgebertätigkeit:
- Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Hrsg. zus. m. Friederike Krippner und Julia Stenzel. München 2018
- Berlin – Babylon. Eine deutsche Faszination. Hrsg. zus. m. Michael Weichenhan. Berlin 2017 (2. Auflage 2018)
- Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Hrsg. zus. m. Claude Haas. Freiburg i.Br. 2012
- Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniel Weidner. München 2012
- Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur. München 2012 (= Trajekte)
- Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Hrsg. zus. m. Steffen Martus. Bern/ Berlin u.a. 2006
- Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hrsg. zus. m. Ernst Osterkamp und Erhard Schütz. Göttingen 2005.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Leiterin des Teilprojekts B 11 "Konkurrenz der Altertümer. Deutschlands Antikentektonik zwischen Historismus und Moderne" des SFB 644 "Transformationen der Antike" an der Humboldt-Universität zu Berlin (2009-2016)
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 4 15:34:48 2022; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023