Der Anfang des Ganzen. Eine Medientheorie der Literatur als Verlaufskunst. Göttingen 2020
Das Buch in Den Büchern. Wechselwirkungen Von Bibel und Literatur. Boston 2019 (= Trajekte Ser.)
Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin/ New York 2005
Aufsätze und Beiträge
Morgenländische Luxusorte in Bewegung. Orient-Importe und Text(raum)-konstitution in der Moderne. In: Arburg, Hans-Georg von / Magnin, Maria / Müller, Raphael J. (Hrsg.): Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen in Literatur und Kultur der Moderne. Berlin;Boston 2022 (= Luxus und Moderne Band 3), S. 67-90
Elementarpoetik des populären Lieds. Goethes "Elemente" neu gelesen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2021, S. 24-42
Romantische Passion? Konfessionspoetik und Medienpolitik bei Georg Büchner. In: Roland Borgards/ Burghard Dedner (Hrsg.): Büchner und die Romantik. Stuttgart 2020, S. 101-122
Unbotmäßige Literaturgeschichtsschreibung deutsch. Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen „Geschichte der alten und neuen Literatur“ (1812). In: Claude Haas/ Daniel Weidner (Hrsg.): Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin 2020, S. 100–124
Möglichkeitsraum Morgenland. Fürst Pückler im Schwerefeld orientalistischer Erfahrungswelten des 19. Jahrhunderts. In: Marie-Ange Maillet/ Simone Neuhäuser (Hrsg.): Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion. Berlin 2020, S. 25-46
„Nun so legt euch liebe Lieder/ An den Busen meinem Volke“. (De-)Popularisierungsdynamiken des West-östlichen Divans im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Publications of the English Goethe Society 89 (2020), H. 2-3, S. 206-222
Text denken. Phänomenologische Perspektiven. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 274-291
Lyrische Hinterlisten. Die medien- und (para)texttheoretische Crux des alphabetischen Gedichtverzeichnisses. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49 (2019), H. 3: Medien der Literatur. Hrsg. v. Niels Penke und Niels Werber, S. 415–433
Pücklers Orient. In: Ulf Jacob/ Simone Neuhäuser/ Gert Streidt (Hrsg.): Fürst Pückler. Ein Leben in Bildern. Berlin 2019, S. 47–52
Der Gegenstand im Kopf. Zur mentalistischen Erbschaft des Werkkonzepts auf dem Sparbuch literaturwissenschaftlicher Objektivität. In: Lutz Danneberg/ Annette Gilbert/ Carlos Spoerhase (Hrsg.): Wiederkehr des Werks. Probleme und Potentiale des Werkbegriffs heute. Berlin 2019, S. 399-418
Der konvertierte Meilenstein. Friedrich Schlegels „Geschichte der alten und neuen Literatur“ (1812/14). In: Publications of the English Goethe Society 88 (2019), H. 1, S. 39-53
Ferne Welt. Dialoge mit dem Orient. In: Goethe. Verwandlung der Welt. Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und der Klassik Stiftung Weimar. München/ London/ New York 2019, S. 203-224
"Divan"-Resonanzen der Gegenwart. In: Goethe-Jahrbuch 136, 2019, S. 86-102
Schriftgestalten mit orientalischem Einschlag/ Skript Shapes with an Oriental Streak. In: Axel Malik: Bibliothek der unlesbaren Zeichen. Hrsg. v. Klaus Ulrich Werner. Berlin 2018, S. 157-165
Phöbus am Grabe des Herrn. Medienpolitik und Religionspoetik im ersten Heft von Kleists ‚Journal für die Kunst‘. In: Kleist-Jahrbuch 2018, S. 53-74
Der Selam-Code. Orientalische Blumensprache und biedermeierliche Liebeskommunikation. In: Sag’s durch die Blume! Wiener Blumenmalerei von Waldmüller bis Klimt. Hrsg. v. Stalla Rollig und Rolf H. Johannsen. München/ London/ Berlin 2018, S. 107-115
The Selam Code. Language of Flowers and Biedermeier Sentimentality. In: Say it with Flowers! Viennese Flower Painting from Waldmüller to Klimt. Hrsg. v. Stella Rollig und Rolf H. Johannsen. München/ London/ New York 2018, S. 107-115
Enigmatische Ästhetik. Zur Kulturgeschichte unlesbarer Schrift und ihrer künstlerischen Transformation. In: Jutta Müller-Tamm/ Caroline Schubert/ Klaus Ulrich Werner (Hrsg.): Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. München 2018, S. 173-198
Konkurrenz der Altertümer – Synthese der Formen. Felix Dahns dramenpoetische Antikenpolitik. In: Friederike Krippner/ Andrea Polaschegg/ Julia Stenzel (Hrsg.): Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. München 2018, S. 73-96
Passionsspiele der Postrevolution. Christusdramatik und Volksbühnenpolitik im Nachmärz. In: Michael Gamper/ Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800. Hannover 2018, S. 255-276
„Das erste moderne Christusdrama der deutschen Literatur“. Albert Dulks Jesus der Christ (1855/65) und sein Kontext. In: Richard Faber/ Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Würzburg 2017, S. 231-252
„Geschichte der alten und neuen Literatur“. In: Johannes Endres (Hrsg.): Friedrich Schlegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 224-233
„Geschichte der europäischen Literatur“. In: In: Johannes Endres (Hrsg.): Friedrich Schlegel Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2017, S. 233f.; (K)ein Anfang des Ganzen. Das skulpturale Werkkonzept der Klassik und seine Folgen für die Literaturwissenschaft. In: Thorsten Valk/ Albert Meier (Hrsg.): Konstellationen der Künste um 1800. Berlin/ Boston 2015, S. 99-124
Wir (alle) sind Babylon (gewesen). Eine deutsch-babylonische Genealogie der Moderne. In: Barbara Vinken (Hrsg.): Translatio Babylonis. Unsere babylonische Moderne. München 2015, S. 63-90
"so flüchtete ich gern nach jenen morgenländischen Gegenden". Goethes Orient vor dem "West-östlichen Divan". In: Birus, Hendrik (Hrsg.): "Denn das Leben ist die Liebe ...". Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des West-östlichen Divans ; [Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Freien Deutschen Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum 19. September bis 23. November 2014]. Frankfurt am Main 2014, S. 9-21