Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin. Tübingen 1999 (= Communicatio 21)
Aufsätze und Beiträge
Ästhetik des Falls. Zur Konvergenz anthropologischer und literarischer Theorien der Gattung. In: Dickson, Sheila (Hrsg.): "Fakta, und kein moralisches Geschwätz". Zu den Fallgeschichten im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde"
Möglichkeitsräume des Wissens. Variation und Selektion in der Evolution der Wissenschaftskommunikation. In: Lemke, Anja / Largier, Niklaus (Hrsg.): Theorien des Möglichen. Köln 2022, S. 165-183
"Poëtische Prosa". Kontingenz, Nüchternheit und die Form des Maßlosen in der Prosakonzeption Friedrich Hölderlins. In: Efimova, Svetlana / Gamper, Michael (Hrsg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin 2021 (= WeltLiteraturen / World Literatures Band 20), S. 187-203
Wandernde Fälle. Transfer und Transformation gerichtspsychologischer Berichte. In: Behrens, Rudolf / Zelle, Carsten (Hrsg.): Die Causes célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Wiesbaden 2020 (= Culturae 19), S. 39-58
Ornamentaler Realismus. Zur Poetik der reinen Prosa bei Adalbert Stifter. In: Hahn, Torsten / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Bielefeld 2020 (= Literatur - Medien - Ästhetik Band 2), S. 209-228
Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Literatur der Epoche des Buchs. In: Hron-Öberg, Irina / Kita-Huber, Jadwiga / Schulte, Sanna (Hrsg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Heidelberg 2020 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 407), S. 101-132
The Novel as Miscellaneous Anthology. Jean Pauls "D. Katzenbergers Badereise" (1809). In: Gretz, Daniela / Krause, Marcus / Mussell, James / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Media (B)Orders. Between Periodicals and Books ; Miscellaneity and Classification in Nineteenth Century Magazines and Literature. Hannover 2019 (= Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 4), S. 44-51
Nicht zu halten. Archivfiktion und Archivvision in Christof Hamanns "Seegfrörne". In: Erb, Andreas (Hrsg.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld 2019, S. 189-202
Kleinwächter, Livia / Pethes, Nicolas: Poetik der Leerstelle. In: Hamann, Christof (Hrsg.): Marcel Beyer. München 2018 (= Text + Kritik Heft 218/219 = 5/18), S. 131-147
"Schwelle vom Reich der Schrift". Die Arbeit am Mythos "Kindheit" bei Walter Benjamin. In: Giuriato, Davide / Hubmann, Philipp / Schildmann, Mareike (Hrsg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2018 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 235), S. 57-73
"Scholars in Action. Zur Autoreferentialität philologischen Wissens im Wandel medialer Praktiken", in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017), S. 73-108 [mit Marcus Krause]
"Actor-Network- Philology? Papierarbeit als Schreibszene und Vorwegnahme quantitativer Methoden bei Jean Paul", in: Friedrich Balke/Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein 2017, S. 199-214
Thesaurus casuum? Quantitative und qualitative Zugänge zum "Deutschen Novellenschatz" als Fallsammlung. In: Weitin, Thomas / Werber, Niels (Hrsg.): Scalable reading. Stuttgart 2017 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Jahrgang 47, Heft 1), S. 109-123
"Unterwasserkünstler". Die Utopie des Poetischen am Ende des "Langen Marschs des Urvertrauens". In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Chronik, Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge : mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp. Bielefeld 2017, S. 105-117
"Earth's slow turning into the dark". Global networks of decay in W.G. Sebald's "The rings of Saturn". In: Nitzke, Solvejg / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Imagining earth. Concepts of wholeness in cultural constructions of our home planet. Bielefeld 2017 (= Culture & theory), S. 139-153
Peters, Britta / Pethes, Nicolas / Zein, Ali: Literarische Abwege. Gehen als Figur der Textgenese bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Peter Handke. In: Hahn, Daniela / Mohnkern, Ansgar / Parr, Rolf (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg 2017 (= Amsterdam German studies), S. 217-238
Reihe, Konstellation, Exzerpt. Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments. In: Cha, Kyung-Ho (Hrsg.): Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin. Wien;Berlin 2017 (= Cultural inquiry vol. 13), S. 46-60
Philological paperwork. The question of theory within a praxeological perspective on literary scholarship. In: Komparatistik 2017, S. 99-111
Archive des Alltags. Normalität, Redundanz und Langeweile als Elemente einer Poetik der Prosa. In: Gretz, Daniela / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2016 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 217), S. 129-148
"glauben Sie mir". Die Ausweitung der literarischen Kampfzone in Thomas Bernhards Interviews, Briefen, Preisreden und Feuilletonbeiträgen. In: Korte, Hermann (Hrsg.): Thomas Bernhard. München 2016 (= Text + Kritik Heft 43 = 12/16), S. 126-139
Posthumanismus. In: Bühler, Benjamin / Willer, Stefan (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn 2016 (= Trajekte / herausgegeben von Sigrid Weigel und Karlheinz Barck), S. 363-373, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-490959
»›Nur weiche Dinge widerstanden‹. Das Kind als Retter und die Poetik des Mittels in Adalbert Stifters Kazensilber«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), Heft 2, S. 459-468
Literarische Fall-Archive. Zur Epistemologie und Ästhetik seriellen Erzählens am Beispiel von Stifters Mappe, Heft # 5 von Labor der Phantasie, hg. von Jutta Müller Tamm, Berlin: Alpheus 2015
»Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der Berlinischen Monatsschrift (1783-96) «. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 40 (2015), Heft 1, S. 21-45 (zus. mit Susanne Düwell)
Diktat und Autorschaft. Die Gerichtsszenen in E. T. A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels" (1816). In: Binczek, Natalie / Epping-Jäger, Cornelia (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. Paderborn 2015, S. 225-237
Leitzordnerliteratur? Die archivarische Konstruktion des Falls in Wilhelm Raabes "Die Akten des Vogelsangs". In: Aschauer, Lucia / Gruner, Horst / Gutmann, Tobias (Hrsg.): Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne. Würzburg 2015, S. 179-195
»Serial Individuality: Eighteenth-Century Case Study Collections and Nineteenth-Century Archival Fiction«. In: Matt Erlin/Lynne Tatlock (Hg.): Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century, Rochester: Camden House 2014, S. 115-132
»Literatur, Wissenschaft und die Rhetorik der Krise. Zur Genealogie einer Unterscheidung (Rousseau, Hamann, Schiller, de Quincey)«. In: Nicola Gess/Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, Berlin/Boston: der Gruyter 2014, S. 19-39
"Ruhmlose Archive", "obskures Leben" und das "Theater des Alltäglichen". Zur Redaktion und Publikation latenter Fälle zwischen Diskursgeschichte und Literatur. In: Kulcsár-Szabó, Zoltán (Hrsg.): Signaturen des Geschehens. Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz. Bielefeld 2014 (= Lettre), S. 113-135
Totengespräche. Zur Konstitution von Fällen zwischen Individuum und Gattung, Ereignis und Medium, Spektakel und Norm. In: Mülder-Bach, Inka (Hrsg.): Was der Fall ist. Casus und Lapsus. Paderborn 2014 (= Anfänge), S. 57-71
Graphomanie und Bilderschrift. Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" (1924) als Kriminalfallgeschichte jenseits der Literatur? In: Košenina, Alexander (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014 (= Text + Kritik. Sonderband 2014), S. 161-178
Zur Genealogie des Nationalen. Biopolitik bei Heinrich von Kleist. In: Liggieri, Kevin (Hrsg.): "Schlagt ihn todt!". Heinrich von Kleist und die Deutschen ; Dokumentation der Tagung, Bochum, 29. April 2011. Heilbronn 2013, S. 29-45
Beispielszeugung. Heinrich von Kleists "Brief eines Mahlers an seinen Sohn". In: Lück, Christian (Hrsg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen. Zürich [u.a.] 2013, S. 53-65
Fall, Fälle, Zerfall. Zur medizinischen Schreibweise in Thomas Bernhards Romanen "Frost" und "Verstörung" (mit einem Exkurs zu Adalbert Stifters"Die Mappe meines Urgroßvaters"). In: Wübben, Yvonne (Hrsg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen 2013, S. 458-476
"Moderne Walpurgisnacht". Literarische Formen des Antivivisektionismus um 1900. In: Borgards, Roland (Hrsg.): Tier - Experiment - Literatur. 1880 - 2010. Würzburg 2013 (= Studien zur Kulturpoetik 20), S. 37-51
'Catastrophic turns': wir sind nie Germanisten gewesen. In: Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Turn, turn, turn? Oder: braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Stuttgart [u.a.] 2013 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 172 : Jg. 43), S. 44-47