E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Anthropologie
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Aufführung und Schrift
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literarische Modernen
- Gedaechtnistheorie
- Literarische Anthropologie
- Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
- Dokumentarische Literatur
- Populaerkultur
- Fallgeschichten
- Zeitschriftenliteratur
- Praxeologie der Philologien
Monographien:
- Vermischte Schriften. Jean Pauls Roman-Anthologie "D. Katzenbergers Badereise" (1809). Hannover 2022 (= Journalliteratur Band 6)
- Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise (Konstanz 2016)
- Kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorien - zur Einführung (Hamburg 2008, zweite Auflage 2013)
- Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts (Göttingen 2007)
- Spektakulaere Experimente. Allianzen zwischen Massenmedien und Sozialpsychologie im 20. Jahrhundert (Weimar 2004)
- Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen. Bielefeld 2001, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:101:1-2022020514074669398161
- Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin. Tübingen 1999 (= Communicatio 21)
Aufsätze und Beiträge:
- Ästhetik des Falls. Zur Konvergenz anthropologischer und literarischer Theorien der Gattung. In: Dickson, Sheila (Hrsg.): "Fakta, und kein moralisches Geschwätz". Zu den Fallgeschichten im "Magazin zur Erfahrungsseelenkunde"
- Möglichkeitsräume des Wissens. Variation und Selektion in der Evolution der Wissenschaftskommunikation. In: Lemke, Anja / Largier, Niklaus (Hrsg.): Theorien des Möglichen. Köln 2022, S. 165-183
- "Poëtische Prosa". Kontingenz, Nüchternheit und die Form des Maßlosen in der Prosakonzeption Friedrich Hölderlins. In: Efimova, Svetlana / Gamper, Michael (Hrsg.): Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. Berlin 2021 (= WeltLiteraturen / World Literatures Band 20), S. 187-203
- Wandernde Fälle. Transfer und Transformation gerichtspsychologischer Berichte. In: Behrens, Rudolf / Zelle, Carsten (Hrsg.): Die Causes célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Wiesbaden 2020 (= Culturae 19), S. 39-58
- Ornamentaler Realismus. Zur Poetik der reinen Prosa bei Adalbert Stifter. In: Hahn, Torsten / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität - Ornament - Codierung. Bielefeld 2020 (= Literatur - Medien - Ästhetik Band 2), S. 209-228
- Leseszenen. Zur Praxeologie intransitiver Lektüren in der Literatur der Epoche des Buchs. In: Hron-Öberg, Irina / Kita-Huber, Jadwiga / Schulte, Sanna (Hrsg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Heidelberg 2020 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte Band 407), S. 101-132
- The Novel as Miscellaneous Anthology. Jean Pauls "D. Katzenbergers Badereise" (1809). In: Gretz, Daniela / Krause, Marcus / Mussell, James / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Media (B)Orders. Between Periodicals and Books ; Miscellaneity and Classification in Nineteenth Century Magazines and Literature. Hannover 2019 (= Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 4), S. 44-51
- Nicht zu halten. Archivfiktion und Archivvision in Christof Hamanns "Seegfrörne". In: Erb, Andreas (Hrsg.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld 2019, S. 189-202
- Kleinwächter, Livia / Pethes, Nicolas: Poetik der Leerstelle. In: Hamann, Christof (Hrsg.): Marcel Beyer. München 2018 (= Text + Kritik Heft 218/219 = 5/18), S. 131-147
- "Schwelle vom Reich der Schrift". Die Arbeit am Mythos "Kindheit" bei Walter Benjamin. In: Giuriato, Davide / Hubmann, Philipp / Schildmann, Mareike (Hrsg.): Kindheit und Literatur. Konzepte - Poetik - Wissen. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2018 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 235), S. 57-73
- "Scholars in Action. Zur Autoreferentialität philologischen Wissens im Wandel medialer Praktiken", in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 91 (2017), S. 73-108 [mit Marcus Krause]
- "Actor-Network- Philology? Papierarbeit als Schreibszene und Vorwegnahme quantitativer Methoden bei Jean Paul", in: Friedrich Balke/Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, Göttingen: Wallstein 2017, S. 199-214
- Thesaurus casuum? Quantitative und qualitative Zugänge zum "Deutschen Novellenschatz" als Fallsammlung. In: Weitin, Thomas / Werber, Niels (Hrsg.): Scalable reading. Stuttgart 2017 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Jahrgang 47, Heft 1), S. 109-123
- "Unterwasserkünstler". Die Utopie des Poetischen am Ende des "Langen Marschs des Urvertrauens". In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.): Chronik, Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge : mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp. Bielefeld 2017, S. 105-117
- "Earth's slow turning into the dark". Global networks of decay in W.G. Sebald's "The rings of Saturn". In: Nitzke, Solvejg / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Imagining earth. Concepts of wholeness in cultural constructions of our home planet. Bielefeld 2017 (= Culture & theory), S. 139-153
- Peters, Britta / Pethes, Nicolas / Zein, Ali: Literarische Abwege. Gehen als Figur der Textgenese bei Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Peter Handke. In: Hahn, Daniela / Mohnkern, Ansgar / Parr, Rolf (Hrsg.): Kulturelle Anatomien: Gehen. Heidelberg 2017 (= Amsterdam German studies), S. 217-238
- Reihe, Konstellation, Exzerpt. Benjamins diskontinuierliche Historiographie und die Epistemologie des Experiments. In: Cha, Kyung-Ho (Hrsg.): Aura und Experiment. Naturwissenschaft und Technik bei Walter Benjamin. Wien;Berlin 2017 (= Cultural inquiry vol. 13), S. 46-60
- Philological paperwork. The question of theory within a praxeological perspective on literary scholarship. In: Komparatistik 2017, S. 99-111
- Archive des Alltags. Normalität, Redundanz und Langeweile als Elemente einer Poetik der Prosa. In: Gretz, Daniela / Pethes, Nicolas (Hrsg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2016 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 217), S. 129-148
- "glauben Sie mir". Die Ausweitung der literarischen Kampfzone in Thomas Bernhards Interviews, Briefen, Preisreden und Feuilletonbeiträgen. In: Korte, Hermann (Hrsg.): Thomas Bernhard. München 2016 (= Text + Kritik Heft 43 = 12/16), S. 126-139
- Posthumanismus. In: Bühler, Benjamin / Willer, Stefan (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn 2016 (= Trajekte / herausgegeben von Sigrid Weigel und Karlheinz Barck), S. 363-373, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-490959
- »›Nur weiche Dinge widerstanden‹. Das Kind als Retter und die Poetik des Mittels in Adalbert Stifters Kazensilber«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), Heft 2, S. 459-468
- Literarische Fall-Archive. Zur Epistemologie und Ästhetik seriellen Erzählens am Beispiel von Stifters Mappe, Heft # 5 von Labor der Phantasie, hg. von Jutta Müller Tamm, Berlin: Alpheus 2015
- »Das Archiv der Aufklärung. Fallsammlungen und Bevölkerungsstatistik in der Berlinischen Monatsschrift (1783-96) «. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 40 (2015), Heft 1, S. 21-45 (zus. mit Susanne Düwell)
- Diktat und Autorschaft. Die Gerichtsszenen in E. T. A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels" (1816). In: Binczek, Natalie / Epping-Jäger, Cornelia (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. Paderborn 2015, S. 225-237
- Leitzordnerliteratur? Die archivarische Konstruktion des Falls in Wilhelm Raabes "Die Akten des Vogelsangs". In: Aschauer, Lucia / Gruner, Horst / Gutmann, Tobias (Hrsg.): Fallgeschichten. Text- und Wissensformen exemplarischer Narrative in der Kultur der Moderne. Würzburg 2015, S. 179-195
- »Serial Individuality: Eighteenth-Century Case Study Collections and Nineteenth-Century Archival Fiction«. In: Matt Erlin/Lynne Tatlock (Hg.): Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century, Rochester: Camden House 2014, S. 115-132
- »Literatur, Wissenschaft und die Rhetorik der Krise. Zur Genealogie einer Unterscheidung (Rousseau, Hamann, Schiller, de Quincey)«. In: Nicola Gess/Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, Berlin/Boston: der Gruyter 2014, S. 19-39
- "Ruhmlose Archive", "obskures Leben" und das "Theater des Alltäglichen". Zur Redaktion und Publikation latenter Fälle zwischen Diskursgeschichte und Literatur. In: Kulcsár-Szabó, Zoltán (Hrsg.): Signaturen des Geschehens. Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz. Bielefeld 2014 (= Lettre), S. 113-135
- Totengespräche. Zur Konstitution von Fällen zwischen Individuum und Gattung, Ereignis und Medium, Spektakel und Norm. In: Mülder-Bach, Inka (Hrsg.): Was der Fall ist. Casus und Lapsus. Paderborn 2014 (= Anfänge), S. 57-71
- Graphomanie und Bilderschrift. Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" (1924) als Kriminalfallgeschichte jenseits der Literatur? In: Košenina, Alexander (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014 (= Text + Kritik. Sonderband 2014), S. 161-178
- Zur Genealogie des Nationalen. Biopolitik bei Heinrich von Kleist. In: Liggieri, Kevin (Hrsg.): "Schlagt ihn todt!". Heinrich von Kleist und die Deutschen ; Dokumentation der Tagung, Bochum, 29. April 2011. Heilbronn 2013, S. 29-45
- Beispielszeugung. Heinrich von Kleists "Brief eines Mahlers an seinen Sohn". In: Lück, Christian (Hrsg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen. Zürich [u.a.] 2013, S. 53-65
- Fall, Fälle, Zerfall. Zur medizinischen Schreibweise in Thomas Bernhards Romanen "Frost" und "Verstörung" (mit einem Exkurs zu Adalbert Stifters"Die Mappe meines Urgroßvaters"). In: Wübben, Yvonne (Hrsg.): Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen 2013, S. 458-476
- "Moderne Walpurgisnacht". Literarische Formen des Antivivisektionismus um 1900. In: Borgards, Roland (Hrsg.): Tier - Experiment - Literatur. 1880 - 2010. Würzburg 2013 (= Studien zur Kulturpoetik 20), S. 37-51
- 'Catastrophic turns': wir sind nie Germanisten gewesen. In: Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Turn, turn, turn? Oder: braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi. Stuttgart [u.a.] 2013 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 172 : Jg. 43), S. 44-47
- "Er ist ein interessanter casus, Subjekt Woyzeck". Büchners Fallgeschichten. In: Fortmann, Patrick (Hrsg.): Commitment and compassion. Essays on Georg Büchner ; Festschrift for Gerhard P. Knapp. Amsterdam [u.a.] 2012 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 81), S. 211-229
- Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas: Noch nicht Wissen. Die Fallsammlung als Prototheorie in Zeitschriften der Spätaufklärung. In: Bies, Michael / Gamper, Michael (Hrsg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730 - 1930. Zürich 2012, S. 131-148
- "Einsamkeit sey eine Schule der Menschenkenntnis". Isolation als anthropologische Versuchsanordung in der Literatur der französischen und deutschen Aufklärung. In: Beck, Andreas (Hrsg.): Literatur der frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011. Frankfurt am Main [u.a.] 2012, S. 181-207
- Der Mensch als epistemisches Ding? Forschungsprogramm und Forschungspraxis im Fallgeschichten-Anhang zu Johann Gottlob Krügers "Versuch einer Experimental-Seelenlehre". In: Berndt, Frauke (Hrsg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert 34), S. 544-551
- Information/Mitteilung. Melchior Vischer. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. Berlin [u.a.] 2011 (= De Gruyter Lexikon), S. 173-182
- Physik und Mythos. Zur Medialität des Erzählens in Alfred Döblins Poetik des dokumentarischen Realismus. In: Gretz, Daniela (Hrsg.): Medialer Realismus. Freiburg, Br. [u.a.] 2011 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 145), S. 215-231
- Poetik der Adoption. Illegitime Kinder, ungewisse Väter und juristische Elternschaft als Figurationen von Kleists Ästhetik. In: Pethes, Nicolas (Hrsg.): Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Göttingen 2011, S. 325-346
- (1783 - 1793). Göttingen 2011, S. 13-32
- Anthropomorpha in Europa. Kulturen des Vergleichs von Menschen und Affen in Naturgeschichte und Populärliteratur der Aufklärung (Christianus E. Hoppius, Carl Friedrich Benkowitz). In: Eggers, Michael (Hrsg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert). Heidelberg 2011, S. 201-222
- Naturgeschichte der Zerstörung. Evolution als Narrativ für die "Stunde Null" bei W. G. Sebald und Christoph Ransmayr. In: Brandes, Peter (Hrsg.): Finis. Paradoxien des Endens. Würzburg 2009, S. 169-187
- "sie verstummten - sie gleiteten - sie fielen". Epistemologie, Moral und Topik des "Falls" in Jakob Michael Reinhold Lenz' "Zerbin". In: Zeitschrift für Germanistik 2009, S. 330-345
- Die Topik des Unvorstellbaren. Anthropotechnik und Biopolitik in medizinischer Science Fiction. In: Pethes, Nicolas (Hrsg.): Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600 - 1900). Tübingen 2008 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 117), S. 321-333
- "Die Gewalt des Populären. Irritationen des Kunstsystems im Diskurs über Mediengewalt". In: Christian Huck/Carsten Zorn (Hg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 218-238
- "Ein Kind der Epoche". Der Abschied vom Ideal juveniler Ursprünglichkeit in Findlingserzählungen von Marheinecke, Stifter und Gutzkow. In: Kolk, Rainer (Hrsg.): Jugend im Vormärz. Bielefeld 2007 (= Jahrbuch ... / FVF, Forum Vormärz Forschung 2006 = Jg. 12), S. 213-232
- "'Das war schon einmal da, wie langweilig!' Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik«. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 125 (2006), Heft 4, S. 518-535
- "Viehdummes Individuum", "unsterblichste Experimente.". Elements for a cultural history of human experimentation in Georg Büchner's dramatic case study "Woyzeck". In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 2006, S. 68-82
- "Vom Einzelfall zur Menschheit. Die Fallgeschichte als Medium der Wissenspopularisierung in Recht, Medizin und Literatur". In: Gereon Blaseio/Hedwig Pompe/Jens Ruchatz (Hg.): Popularisierung und Popularität. Köln: Dumont 2005, S. 63-92
- "Terminal Men. Biotechnical Experimentation and the Reshaping of 'the Human'in Medical Thrillers". In: New Literary History 36 (2005), S. 161-185
- Medium Benjamin. Forschungspolitische Anmerkungen zur Historizität von Theorie. In: Kerekes, Amália (Hrsg.): Archiv - Zitat - Nachleben. Die Medien bei Walter Benjamin und das Medium Benjamin. Frankfurt am Main [u.a.] 2005 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 7), S. 185-201
- Hahn, Torsten / Pethes, Nicolas: Das zweifache Ende der Utopie. Literatur als Gesellschaftsexperiment in Wezels "Robinson" und Goethes "Wanderjahren". In: Krause, Marcus (Hrsg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg 2005 (= Studien zur Kulturpoetik 4), S. 123-146
- "'In jenem elastischen Medium'. Der Topos 'Prozessualität' in der Rhetorik der Wissenschaften seit 1800 (Novalis, Goethe, Bernard)". In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik: Figuration und Performanz. DFG-Symposion 2002, Stuttgart: Metzler 2004, S. 131-151
- "Zwischen 'Anthropologisierung' und 'Rephilologisierung': Das Menschenbild der Literaturwissenschaften 1800 - 1900 - 2000". In: Walter Erhart (Hg.): Grenzen der Germanistik. DFG-Symposion 2003, Stuttgart: Metzler 2004, S. 45-60
- "Poetik/Wissen - Konzeptionen eines problematischen Transfers". In: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 341-372
- "Unterirdisches Pädagogium". Kontingenzmanagement durch Fiktionalisierung in Jean Pauls Erziehungsexperiment "Die unsichtbare Loge". In: Hahn, Torsten (Hrsg.): Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750 - 1830. Würzburg 2004 (= Studien zur Kulturpoetik 2), S. 81-100
- Krause, Marcus / Pethes, Nicolas: Forstwissenschaft. Der Wald als Experimentalraum bei Tieck und Thoreau. In: Aurora 2004, S. 102-123
- "Beobachtungsgeschichten". Wezels Pädagogik zwischen Philanthropismus und Menschenversuch. In: Wezel-Jahrbuch 2003/2004, S. 113-130
- "Sonaten, Gemälde, Romane. Zur ästhetischen Codierung von Liebe in der Recherche". In: Friedrich Balke/ Volker Roloff (Hg.): Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München: Fink 2003, S. 99-115
- "Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht." In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 28 (2003), Nr. 1, S. 181-231
- "Intermedialitätsphilologie. Lichtenbergs Textmodell und der implizite Mediendiskurs der Literatur". In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 76 (2002), Nr. 1, S. 86-104
- "Seeing/Reading. Forms of Observation in Literature and Cinema". In: Arcadia 37 (2002), Heft 1, S. 26-41
- "Tongefühlsbilder". Intermedialität und Verzeitlichung in literarischen Mediendiskursen um 1800. In: Eming, Jutta (Hrsg.): Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven. Freiburg im Breisgau 2002 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 97), S. 153-180
- "Mediengeschichte der Literatur". In: Helmut Schanze (Hg.): Handbuch der Mediengeschichte, Stuttgart: Kröner 2001, S. 282-315 (zusammen mit Natalie Binczek)
- "Auf der Suche nach dem echten Menschen. Über Anthropotechniken." In: Merkur 55 (2001), Nr. 12, S. 1143-1149
- Die Transgression der Codierung. Funktionen gestischen Schreibens (Artaud, Benjamin, Deleuze). In: Egidi, Margreth / Schneider, Oliver / Schöning, Matthias / Schütze, Irene / Torra-Mattenklott, Caroline (Hrsg.): Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild. Tübingen 2000 (= Literatur und Anthropologie 8), S. 299-314
- Gebrauchen, Kritisieren, Verraten. Poetologische Anmerkungen zu einem Rechtsstreit um die Rolle des Zitats und die Stimme Brechts in Heiner Müllers 'Germania 3'. In: Zeitschrift für Germanistik 2000, S. 331-348
- "Er meinte, er müsse den Sturm in sich ziehen ...". Lacan mit Büchner und die imaginäre Zeit des Erzählens. In: Kleinschmidt, Erich (Hrsg.): Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kunst. Köln [u.a.] 1999, S. 151-178
Dissertation (Titel): Mnemographie. Poetiken der Erinnerung und Destruktion nach Walter Benjamin
Dissertation - Jahr der Publikation: 1999
Habilitation (Titel): Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts
Herausgebertätigkeit:
- Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts (Mithg., Freiburg i.Br./Berlin/Wien)
- Medizinische Schreibweisen. Ausdifferenzierung und Transfer zwischen Medizin und Literatur (1600-1900). Tübingen: Niemeyer (STSL 117, Hg., zusammen mit Sandra Richter)
- Düwell, Susanne / Pethes, Nicolas: Medienkritik. Berlin 2022 (= Kaleidogramme)
- Gretz, Daniela / Krause, Marcus / Pethes, Nicolas: Miszellanes Lesen. Interferenzen zwischen medialen Formaten, Romanstrukturen und Lektürepraktiken im 19. Jahrhundert = Reading miscellanies/miscellaneous reading. Hannover 2022 (= Journalliteratur)
- Gretz, Daniela / Krause, Marcus / Mussell, James / Pethes, Nicolas: Media (B)Orders. Between periodicals and books ; miscellaneity and classification in nineteenth century magazines and literature. Hannover 2019 (= Pfennig-Magazin zur Journalliteratur)
- Kelemen, Pál / Pethes, Nicolas: Philology in the making. Analog/digital cultures of scholarly writing and reading. Bielefeld 2019 (= Digital humanities), http://www.
transcript-verlag.
de/
978-3-8376-4770-9
- Groß, Pola / Günter, Manuela / Pethes, Nicolas: Kathrin Röggla. Köln 2019 (= transLIT)
- Nitzke, Solvejg / Pethes, Nicolas: Imagining earth. Concepts of wholeness in cultural constructions of our home planet. Bielefeld 2017 (= Culture & theory), http://www.
transcript-verlag.
de/
978-3-8376-3956-8
- Fall - Fallgeschichte - Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform (Frankfurt/New York 2014, Hg. zusammen mit Susanne Düwell)
- Wissen und Literatur. Ein interdisziplinäres Handbuch (Stuttgart 2013, Hg. zusammen mit Roland Borgards, Harald Neumeyer und Yvonne Wübben)
- Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist (Göttingen 2011, Hg.)
- Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000 (Frankfurt/M. 2008; Hg. zusammen mit Birgit Griesecke, Marcus Krause und Katja Sabisch)
- Sexualität als Experiment. Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction. Frankfurt/Main [u.a.] 2008
- Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007 (Hg., zusammen mit Jens Ruchatz und Stefan Willer, unter Mitarbeit von Martin Huber)
- Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert (Würzburg 2005, zusammen mit Marcus Krause)
- Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1910 (Frankfurt a.M./New York 2002, zusammen mit Torsten Hahn und Jutta Person)
- Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon (Reinbek 2001, zusammen mit Jens Ruchatz)
- Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen (Bielefeld 2001, zusammen mit Annette Keck)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Emmy Noether-Gruppe "Kulturgeschichte des Menschenversuchs", Universität Bonn (2003-2007); DFG- Einzelprojekt "Fallgeschichtssammlungen in Zeitschriften der Spätaufklärung" (2011-2015); DFG Einzelprojekt "Falldarstellungen in der Kriminalpsychologie" (2016-2018); TP "Poetik der Miszellen" in der Dfg-Forschergruppe 2288 "Journalliteratur" ( 2016-2019, mit D. Gretz); DFG-Einzelprojekt "Medienpathologien" (2019-2021); TP "Ästhetik von Literaturmagazinen" in der DFG-FOR "Journalliteratur" (2019-2022
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 13 10:55:52 2023