Monographien Katja Mellmann: Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche (Poetogenesis 4). Paderborn 2006.
Aufsätze und Beiträge
Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens. Mit Anmerkungen zur frühen Lyrik Paul Celans und Ingeborg Bachmanns. In: Hillebrandt, Claudia / Klimek, Sonja / Müller, Ralph / Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie. Berlin 2021, 197-216.
Stifter und die Praxis des Journalabdrucks im 19. Jahrhundert. Eine Einordnung. In: Michler, Werner / Wagner, Karl (Hrsg.): Adalbert Stifter und das literarische Leben seiner Zeit: Netzwerk, Gattung, Materialität. Linz 2019 (= Jahrbuch / Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 26 (2019)), 11-25.
Zur Erstrezeption von Johnsons Romanen "Mutmassungen übe Jakob" und "Das dritte Buch über Achim". In: Johnson-Jahrbuch 26, 2019, 105-124.
On the origin of the epic preterit. In: Journal of Literary Theory 13 (2019), 206-226, https://doi.org/10.1515/jlt
Wilhelmine von Hillerns Quellen für die "Rundschau"-Novelle "Die Geier-Wally" (1875). In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 19 (2018), 122–159.
Aufklärung als 'Unterhaltung(en)'. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu einer Titelkonvention. In: Holger Böning (Hg.): Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Bremen: Ed. Lumière 2018, 57–76.
Vom 'Andenken für Freunde' zur autobiographischen Auskunft über 'Dichtung und Wahrheit'. Vier Stichproben zur Nachlasspraxis bei Romanschriftstellerinnen des Realismus (Marie Nathusius, E. Marlitt, Wilhelmine von Hillern, Gabriele Reuter). In: Kai Sina, Carlos Spoerhase (Hg.): Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750–2000. Göttingen: Wallstein 2017 (Marbacher Schriften NF 13), S. 270–293.
Zeit- und Ortsangaben im "Deutschen Novellenschatz". Vorüberlegungen zur Messung von Epizität. In: LiLi 47 (2017), H. 1 (Nr. 186), 49-66, https://doi.org/10.1007/s41244-017-0046-6
Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Zur Einführung. In: Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin, Boston: de Gruyter 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142), 1–32.
Die Sinnmaxime 'Arbeit' im realistischen Roman und seiner Rezeption. Gustav Freytags "Soll und Haben", Berthold Auerbachs "Auf der Höhe" und Wilhelm Raabes "Der Hungerpastor". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016, 23–46, https://doi.org/10.1515/jdrg-2016-0003
Monokausalität und Pseudointentionalität. Zwei kognitive Prägnanzprinzipien des Erzählens. In: Márta Horváth, Katja Mellmann (Hg.): Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster 2016 (Poetogenesis 10), 75–105.
Das innere Ohr. Zum Phänomen der Subvokalisierung in stiller Lektüre. In: Britta Herrmann (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin: Vorwerk 8 2015 (Audiotexte: Klang – Kunst – Kultur 1), 35–48.
Die Clauren-Marlitt. Rekonstruktion eines Literaturstreits um 1885. In: IASL 39.2 (2014), 285-324.
Kontext 'Gesellschaft'. Literarische Kommunikation - Semantik - Strukturgeschichte. In: Journal of Literary Theory 8.1 (2014), 87-117.
'Detoured reading'. Understanding literature through the eyes of its contemporaries (A case study on anti-Semitism in Gustav Freytag’s "Soll und Haben"). In: Matt Erlin, Lynne Tatlock (Hg.): Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century. Rochester: Camden House 2014 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), 301- 331.
Gibt es einen epischen Modus? Käte Hamburgers "Logik der Dichtung" evolutionspsychologisch gelesen. In: Endre Hárs, Márta Horváth, Erzsébet Szabó (Hg.): Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier: WVT 2014, 109- 130.
(Zusammen mit Marcus Willand:) Historische Rezeptionsanalyse. Zur Empirisierung von Textbedeutungen. In: Philip Ajouri, Katja Mellmann, Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis 2013 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 8), 263-281.
On the emergence of aesthetic illusion. An evolutionary perspective. In: Walter Bernhart, Andreas Mahler, Werner Wolf (Hg.): Immersion and Distance. Aesthetic Illusion in Literature and Other Media. Amsterdam, New York: Rodopi 2013 (Studies in Intermediality 6), 67-88.
Was man wissen kann. Oder: Gedanken zur Erkenntnisfähigkeit der Literaturwissenschaft am Beispiel der Rede von den Werther-Selbstmorden. In: KulturPoetik 2013, 94-104.