Katja Mellmann, PD Dr.
Geb. 1974, Lehrstuhlvertretung seit 2014, Habilitation 2014, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-muenchen.
de/
personal/
ndl/
privatdozenten/
katja_mellmann
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
homepage.
ruhr-uni-bochum.
de/
Katja.
Mellmann/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Buchwissenschaft
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Realismus, Naturalismus
- Computerphilologie
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Bildungsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturpsychologie
- Rezeptionsforschung
- Deutsche Metrik
- Evolutionäre Literaturtheorie
Monographien: Katja Mellmann: Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche (Poetogenesis 4). Paderborn 2006.
Aufsätze und Beiträge:
- Zur biologischen Funktion protolyrischen Verhaltens. Mit Anmerkungen zur frühen Lyrik Paul Celans und Ingeborg Bachmanns. In: Hillebrandt, Claudia / Klimek, Sonja / Müller, Ralph / Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Lyrikologie. Berlin 2021, S. 197-216
- Stifter und die Praxis des Journalabdrucks im 19. Jahrhundert. Eine Einordnung. In: Michler, Werner / Wagner, Karl (Hrsg.): Adalbert Stifter und das literarische Leben seiner Zeit: Netzwerk, Gattung, Materialität. Linz 2019 (= Jahrbuch / Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 26 (2019)), S. 11-25
- Zur Erstrezeption von Johnsons Romanen "Mutmassungen übe Jakob" und "Das dritte Buch über Achim". In: Johnson-Jahrbuch 26, 2019, S. 105-124
- On the origin of the epic preterit. In: Journal of literary theory 13, 2019, S. 206-226, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jlt
- Wilhelmine von Hillerns Quellen für die "Rundschau"-Novelle "Die Geier-Wally" (1875). In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv 19 (2018), S. 122–159.
- Aufklärung als 'Unterhaltung(en)'. Begriffsgeschichtliche Anmerkungen zu einer Titelkonvention. In: Holger Böning (Hg.): Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert. Bremen: Ed. Lumière 2018, S. 57–76.
- Vom 'Andenken für Freunde' zur autobiographischen Auskunft über 'Dichtung und Wahrheit'. Vier Stichproben zur Nachlasspraxis bei Romanschriftstellerinnen des Realismus (Marie Nathusius, E. Marlitt, Wilhelmine von Hillern, Gabriele Reuter). In: Kai Sina, Carlos Spoerhase (Hg.): Nachlassbewusstsein. Archiv, Literatur, Philologie 1750–2000. Göttingen: Wallstein 2017 (Marbacher Schriften NF 13), S. 270–293.
- Zeit- und Ortsangaben im "Deutschen Novellenschatz". Vorüberlegungen zur Messung von Epizität. In: LiLi 47 (2017), H. 1 (Nr. 186), 49–66. DOI: 10.1007/s41244-017-0046-6
- Literarische Öffentlichkeit im mittleren 19. Jahrhundert. Zur Einführung. In: Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin, Boston: de Gruyter 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142), S. 1–32.
- Die Sinnmaxime 'Arbeit' im realistischen Roman und seiner Rezeption. Gustav Freytags "Soll und Haben", Berthold Auerbachs "Auf der Höhe" und Wilhelm Raabes "Der Hungerpastor". In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016, S. 23–46. DOI:10.1515/jdrg-2016-0003
- Monokausalität und Pseudointentionalität. Zwei kognitive Prägnanzprinzipien des Erzählens. In: Márta Horváth, Katja Mellmann (Hg.): Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster 2016 (Poetogenesis 10), 75–105.
- Das innere Ohr. Zum Phänomen der Subvokalisierung in stiller Lektüre. In: Britta Herrmann (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin: Vorwerk 8 2015 (Audiotexte: Klang – Kunst – Kultur 1), S. 35–48.
- Die Clauren-Marlitt. Rekonstruktion eines Literaturstreits um 1885. In: IASL 39.2 (2014), 285-324.
- Kontext 'Gesellschaft'. Literarische Kommunikation - Semantik - Strukturgeschichte. In: Journal of Literary Theory 8.1 (2014), 87-117.
- 'Detoured reading'. Understanding literature through the eyes of its contemporaries (A case study on anti-Semitism in Gustav Freytag’s "Soll und Haben"). In: Matt Erlin, Lynne Tatlock (Hg.): Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century. Rochester: Camden House 2014 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), 301- 331.
- Gibt es einen epischen Modus? Käte Hamburgers "Logik der Dichtung" evolutionspsychologisch gelesen. In: Endre Hárs, Márta Horváth, Erzsébet Szabó (Hg.): Universalien? Über die Natur der Literatur. Trier: WVT 2014, 109- 130.
- (Zusammen mit Marcus Willand:) Historische Rezeptionsanalyse. Zur Empirisierung von Textbedeutungen. In: Philip Ajouri, Katja Mellmann, Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster: Mentis 2013 (Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur 8), 263-281.
- On the emergence of aesthetic illusion. An evolutionary perspective. In: Walter Bernhart, Andreas Mahler, Werner Wolf (Hg.): Immersion and Distance. Aesthetic Illusion in Literature and Other Media. Amsterdam, New York: Rodopi 2013 (Studies in Intermediality 6), 67-88.
- Was man wissen kann. Oder: Gedanken zur Erkenntnisfähigkeit der Literaturwissenschaft am Beispiel der Rede von den Werther-Selbstmorden. In: KulturPoetik 2013, S. 94-104
- Is storytelling a biological adaptation? Preliminary thoughts on how to pose that question. In: Carsten Gansel, Dirk Vanderbeke (Hg.): Telling Stories. Literature and Evolution. Berlin, New York: de Gruyter 2012 (Spectrum Literaturwissenschaft 26), 30-49.
- Schemakongruenz. Zur emotionalen Auslöserqualität filmischer und literarischer Attrappen. In: Poppe, Sandra (Hrsg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg 2012 (= Film - Medium - Diskurs 36), S. 109-125
- Literatur als Krisenerzählung. Von der Attraktivität des Krisenmotivs für die Literatur der Moderne. In: Kursbuch 2012, S. 174-190
- Evolutionary Psychology as a Heuristic in Literary Studies. In: Nicholas Saul, Simon J. James (Hg.): The Evolution of Literature. Legacies of Darwin in European Cultures (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft 152). Amsterdam u.a. 2011, 299-317.
- Voice and perception. An evolutionary approach to the basic functions of narrative. In: Frederick Luis Aldama (Hg.): Toward a Cognitive Theory of Narrative Acts (Cognitive Approaches to Literature and Culture Series). Austin 2010, 119-140.
- The Multifunctionality of Idle Afternoons. Art and Fiction in Boyd’s Vision of Evolution. In: JLTonline, http://www.
jltonline.
de/
index.
php/
reviews/
article/
view/
170/
528, 09.03.2010.
- Objects of 'empathy'. Characters (and other such things) as psycho-poetic effects. In: Jens Eder, Fotis Jannidis, Ralf Schneider (Hg.): Characters in Fictional Worlds (Revisionen 3). Berlin, New York 2010, 416-441.
- Gefühlsübertragung? Zur Psychologie emotionaler Textwirkungen. In: Kasten, Ingrid (Hrsg.): Machtvolle Gefühle. Berlin [u.a.] 2010 (= Trends in medieval philology 24), S. 107-119
- Das Konzept des Problemlösens als Modell zur Beschreibung und Erklärung literaturgeschichtlichen Wandels. In: Scientia poetica 2010, S. 253-264
- Das 'Spielgesicht' als poetisches Verfahren. Elemente einer verhaltensbasierten Fiktionalitätstheorie. In: Thomas Anz, Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte (Spectrum Literaturwissenschaft 22). Berlin, New York 2009, 65-86.
- Die metrische Gestalt. Mit Überlegungen zur Sinnfälligkeit des Viertakters. In: Journal of Literary Theory 2 (2008), 253-272.
- Die Mädchenfrage. Zum historischen Bezugsproblem von Gabriele Reuters "Aus guter Familie". In: IASL 33 (2008), 1- 25.
- Biologische Ansätze zum Verhältnis von Literatur und Emotionen. In: Journal of Literary Theory 1 (2007), 357- 375.
- Versanalyse. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände, Konzepte, Institutionen. 3 Bde. Stuttgart, Weimar 2007, Bd. 2: Methoden und Theorien, 81-97.
- Vorschlag zu einer emotionspsychologischen Bestimmung von "Spannung". In: Eibl, Karl (Hrsg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007 (= Poetogenesis 5), S. 241-268
- Emotionalität und Verhalten. Eine literaturpsychologische Kritik des Werther-Mythos. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2007, S. 328-344
- Literatur als emotionale Attrappe. Eine evolutionspsychologische Lösung des "paradox of fiction". In: Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur (Poetogenesis 3). Paderborn 2006, 145-166.
- Das Buch als Freund - der Freund als Zeugnis. Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes "Werther". In: Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis, Marianne Willems (Hg): Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 105). Tübingen 2006, 201-240.
- Helden aus der Spielzeugkiste. Zu einem Motiv in den Texten der Neuen Deutschen Welle (NDW). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52.2 (2005), 254-274.
- Goethes 'ernste Scherze'. Zur Genese eines neuen poetischen Verfahrensprinzips aus dem Geist des bürgerlichen Rokoko. In: Goethe-Jahrbuch 121 (2004), 66-81.
- Das echte Wort vermutlich ging verloren. Himmel und Erde im Visier der Sprachwissenschaft. In: Parapluie 19, 2004, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30-1114366
- Die "postmoderne Beliebigkeit" als Stilproblem, oder was hat VW mit Liebe zu tun? In: Parapluie 18, 2004, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30-1114350
- "Ich fühle mich! Ich bin!" Zur literarischen Anthropologie des Sturm und Drang. In: Aufklärung 14 (2002), 49-74.
- E-Motion - was bewegt uns an den Medien? Über fiktionale Welten, virtuelle Kontakte und die Realität der Gefühle. In: Parapluie 13, 2002, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30-1114343
- E-Motion: being moved by fiction and media? Notes on fictional worlds, virtual contacts and the reality of emotions. In: Psyart 6, 2002, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30-1114252
- Güte - Liebe - Gottheit. Ein Beitrag zur Präzisierung des 'utopischen' Gehalts von Goethes "Stella". In: Aufklärung 13 (2001), 103-147.
Dissertation (Titel): Emotionalisierung - Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche
Dissertation - Jahr der Publikation: 2006
Habilitation (Titel): Tendenz und Erbauung. Eine Quellenstudie zur Romanrezeption im nachmärzlichen Liberalismus
Herausgebertätigkeit:
- Márta Horváth, Katja Mellmann (Hg.): Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster 2016 (Poetogenesis 10).
- Katja Mellmann, Jesko Reiling (Hg.): Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin, Boston 2016 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 142).
- Philip Ajouri, Katja Mellmann, Christoph Rauen (Hg.): Empirie in der Literaturwissenschaft. Münster 2013 (Poetogenesis 8).
- Katja Mellmann, Anja Müller-Wood (Hg.): Biological Constraints on the Literary Imagination = Studies in the Literary Imagination 42.2 (2009).
- Karl Eibl, Katja Mellmann (Hg.): Gestalt = Journal of Literary Theory 2.2 (2008).
- Karl Eibl, Katja Mellmann, Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen (Poetogenesis 5). Paderborn 2007.
- Uta Klein, Katja Mellmann, Steffanie Metzger (Hg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven auf Literatur (Poetogenesis 3). Paderborn 2006.
- Gabriele Reuter: Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens. Studienausgabe mit Dokumenten, hg. von Katja Mellmann. 2 Bde. Marburg 2006.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : 2010-18 Forschungsprojekt "Historische Rezeptionsanalyse"; 2013-14 Institutspartnerschaft Göttingen/Szeged ("Die biologisch-kognitiven Grundlagen narratiber Motivierung")
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Mitherausgeberschaft der Buchreihe "Poetogenesis"; Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift "Frontiers"
Stipendien: DFG-Forschungsstipendium; Dilthey-Fellowship (Volkswagenstiftung); Senior Fellowship des Forschungsverbunds MWW; Heisenberg
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 24 12:51:44 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023