Hania Siebenpfeiffer, Prof. Dr.
Geb. 1970, Professur seit 2018, Marburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Anschrift: Institut für Neuere deutsche Literatur - Philipps-Univ. Marburg - Deutschhausstraße 3 - 35032 Marburg
Andere dienstliche Anschrift: Philipps-Universität Marburg, Institut für Neuere deutsche Literatur, Fachbereich 09, Deutschhausstraße 3, 35037 Marburg
Homepage:
https://www.
uni-marburg.
de/
de/
fb09/
neuere-deutsche-literatur/
institut/
personen/
siebenpfeiffer
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
germanistik.
uni-greifswald.
de/
forschung/
nachwuchsfoerderung/
habilitationen/
hania-siebenpfeiffer/
publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Rhetorik
- Genderforschung
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftsforschung
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Europäische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)
- Literatur und Kultur der Moderne bis Gegenwart
- Literatur und Wissen (historisch-systematisch)
- Literatur und Recht (historisch-systematisch)
- LIteratur und Medien (historisch-systematisch)
- (literarische) Materialität/ Medialität
- Text-Bild-Relationen
- Gattungspoetik/Gattungstheorie Science-Fiction/Kriminalliteratur
- Diskurstheorie (Foucault)/Diskursanalyse
- Rhetorik
- Geschlechterforschung
Monographien:
- Die literarische Eroberung des Alls. Eine gattungspoetische und wissenshistorische Studie zu Literatur und Astronomie (1593-1771), [Druck zu Winter 2022] [zgl. Habilitation]
- »Böse Lust«. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik (= Große Reihe: Literatur – Kultur – Geschlecht, hrsg. v. Jost Hermand, Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe u. Lutz Winckler, Bd. 38), Köln [u.a.]: Böhlau 2005. [zgl. Dissertation an der FU Berlin]
Aufsätze und Beiträge:
- Storms Rechtspoetik. In: Christian Demandt/ Philip Theisohn (Hgg.): Storm Handbuch. Stuttgart: Metzler, 367-370
- Dispositionsformen von Recht und Erzählen in Grimmelshausens "Verkehrter Welt". In: Simpliciana 42, 2020, S. 85-106
- Die Zukunft als Apokalypse. Alfred Döblins "Berge Meere und Giganten". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Alfred Döblin. München 2018 (= Text + Kritik Heft 13/14 = 11/18), S. 105-111
- »Again, the Earth (which ever I held in mine eye) did as it were mask it selfe with a kind of brightness like another Moone« – Inventing ›Blue Marble‹ in 17th century literary space travels. In: Solveig Nitzke / Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017, 113-137
- Die Kunst des Minutiösen. Mikroskopie, Mikrografie und Mikropoetik bei Barthold Heinrich Brockes und Robert Hooke. In: Friedrich Balke / Rupert Gaderer (Hgg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen: Wallstein 2017, 240-268
- Überschreiben und Überschreiten als poetische Verfahren bei Sibylla Schwarz. Eine Einführung. In: Hania Siebenpfeiffer (Hg.): Überschreitungen/ Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 44, Heft 01/02, Leiden: Brill 2016, 1-11
- Sibylle – Clio – Thalia. Inszenierungen mythopoetischer Autorschaft im Titelkupfer und in Gedichten von Sibylla Schwarz. In: Überschreitungen / Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Hg. v. Hania Siebenpfeiffer. Themenheft »Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)« Jg. 44, Heft 1/2. Leiden: Brill 2016, 200-223
- Science-Fiction. In: Benjamin Bühler/ Stefan Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, 307-316
- Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord u. Literatur und Wissen. In: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, 93-97 u. 340-343
- Affekt und Amoral – Der Fall der Marquise de Brinvilliers (1676/ 1734). In: Hans-Edwin Friedrich/ Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Mediale Konstellationen gesellschaftlicher Selbstverständigung über ›Verbrechen‹ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Jörg Schönert. Duncker & Humblot: Berlin 2016, S. 161-192
- Astrologie. In: Bühler, Benjamin / Willer, Stefan (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn 2016 (= Trajekte / herausgegeben von Sigrid Weigel und Karlheinz Barck), S. 379-392, https:/
/
nbn-resolving.
org/
html/
urn:nbn:de:hebis:30:3-490962
- »un petit ciel de pourpre émaillé d'or« – Die Faszination optischer Medien in der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXV (2015), H. 2, S. 268-286
- Im Fluchtpunkt der Imagination. Immanuel Kants »Träume eines Geistersehers« und die prekäre Evidenz der Wahrnehmung. In: Jürgen Kaufmann (u.a. Hg.): Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 (Laboratorium Aufklärung, Bd. 24). Fink: Paderborn 2014, S. 17-38
- »…im übrigen aber nur ein Bestia!« Zur Figur des Bösen im »Simplicissimus Teutsch«. In: Simpliciana. Zeitschrift der Grimmelshausen-Gesellschaft: Grimmelshausen und das Wissen vom Menschen XXXV (2013), S. 177-196
- »… pas plus que huit mois de temps et cinq cents escus pour payer les ouvriers«. Tito Livio Burattinis ›dragon volant‹ zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie. In: Tina Asmussen/ Hole Rößler (Hg.): Scharlatan! Zur Geschichte einer Figur der Relegation seit der Frühen Neuzeit (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit) 17.3 (2013), 283-308
- (Imagining) First Contact – Literary Encounters of the Extraterrestrial Other in 17th and 18th Century Novels. In: Sabine Blackmore/Ralf Haekel (Hg.): Discovering the Human. Palgrave Macmillan: Basingstoke 2012, S. 139-157
- Romantische Psychologie u. Der Magnetiseur. In: Detlev Kremer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Berlin [u.a.]: de Gruyter 2009, 58-64 u. 108-113
- Giftige Gabe(n) – Medea als heroisch-dämonische Giftmischerin. In: Nike Bätzner/ Matthias Dreyer/ Astrid Schönhagen/ Erika Fischer-Lichte (Hg.): MedeaMorphosen. Die Künste und der Mythos. München: Fink 2009, S. 91-110
- ›Kriminelle Körper‹ – Zeichen und Verbrechen bei Lavater, Lombroso und Kafka. In: Cornelia Vismann/Thomas Weitin (Hgg.): Bildregime des Rechts. Stuttgart: Ed. Solitude 2009, 109-148
- Körper u. Ereignis. In: Clemens Kammler (u.a. Hg.): Foucault-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart [u.a.]: Metzler 2008, S. 249-252 u. 266-272
- Der Körper als Diskurseffekt. Skizze einer Philosophie des Korporalen bei Michel Foucault. In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie. Bd. 26: Körper (2008), 56-61
- Re-Writing Jack the Ripper – Zur Semiotik des Lustmords in Wedekinds »Monstretragödie« (1894) und Pabst »Die Büchse der Pandora« (1929). In: Susanne Komfort-Hein/Susanne Scholz (Hgg.): Inszenierungen des Verbrechens um 1900: Lust- und Serienmord. Königstein: Ulrike Helmer 2008.
- Mediologie des Blickes. Ordnungen der Sichtbarkeit bei Grimmelshausen. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. München 2008 (= Text + Kritik. Sonderband 2008), S. 51-68
- Narratio crimen. Georg Philipp Harsdörffers "Der Grosse Schau-Platz Jaemmerlicher Mord-Geschichte" und die frühneuzeitliche Kriminalliteratur. In: Jakob, Hans-Joachim (Hrsg.): Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. Frankfurt am Main [u.a.] 2006 (= Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte 10), S. 157-176
- Rahel Sanzara, "Das verlorene Kind" (1926). In: Benthien, Claudia (Hrsg.): Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln [u.a.] 2005 (= Literatur - Kultur - Geschlecht. Kleine Reihe 21), S. 337-356
- Kerker, Kirchen, Kriegsschauplätze. Heterotopie und Stadt in Wolfgang Koeppens "Der Tod in Rom". In: Siebenpfeiffer, Hania (Hrsg.): Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der deutschsprachigen Literatur (1940 - 1965). Berlin 2004, S. 99-121
- "Entartete Mütterlichkeit". Kindsmörderinnen in literarischen und nicht-literarischen Texten des 20. Jahrhunderts. In: Hilbig, Antje (Hrsg.): Frauen und Gewalt. Interdisziplinäre Untersuchungen zu geschlechtsgebundener Gewalt in Theorie und Praxis. Würzburg 2003, S. 133-152
- "Verbrecherarmee". Kriegsrhetorik und Kriminalität im Umfeld des Ersten Weltkriegs. In: Rahn, Thomas (Hrsg.): Krieg und Rhetorik. Tübingen 2003 (= Rhetorik 22), S. 69-84
- Topographien des Seelischen. Berlinromane der neunziger Jahre. In: Harder, Matthias (Hrsg.): Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht. Würzburg 2001, S. 85-104
- Darstellung weiblicher Delinquenz in der 'Gartenlaube'. In: Bettinger, Elfi (Hrsg.): Transgressionen: Grenzgängerinnen des moralischen Geschlechts. Stuttgart [u.a.] 2000 (= Querelles 5), S. 231-254
- Liebe in Zeiten des Exils. Joe Lederers Exilromane zwischen Kitsch, Kommerz und Idylle. In: Beiküfner, Uta (Hrsg.): Zwischen den Zeiten. Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945. [Berlin] 2000, S. 97-115
Dissertation (Titel): »Böse Lust«. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik (FU Berlin 2002)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2005
Habilitation (Titel): Die literarische Eroberung des Alls. Literatur und Astronomie in der Frühen Neuzeit (1593-1771). Eine gattungspoetische und wissenshistorische Untersuchung
Herausgebertätigkeit:
- Überschreitungen / Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Themenheft »Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)« Jg. 44, Heft 1/2. Leiden: Brill 2016
- Diversity Trouble? Vielfalt – Gender – Gegenwartskultur. Hrsg. zus. m. Peter Christian Pohl. Berlin: Kadmos 2016
- Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Hrsg. zus. m. Sigrid G. Köhler und Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: Suhrkamp 2013 (= stw 2051)
- [Edition] Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Frankfurt/M.: Fischer 2013 [Nachwort]
- Konzepte des Humanen. Hrsg. zus. m. Mariacarla Gadebusch-Bondio. Karl Albert Verlag: Freiburg 2012
- [Edition] Eberhard Christian Kindermann: Die Geschwinde Reise auf dem Luft=Schiff nach der obern Welt (ED 1744). Hrsg. u. m. e. Nachwort vers. von Hania Siebenpfeiffer. Hannover: Wehrhahn Verlag 2010 (= Fundstücke 24)
- Krieg und Nachkrieg. Konfigurationen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur (1940-1965). Hrsg. zus. m. Ute Wölfel. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2004
- Gewalt und Geschlecht. Bilder, Literatur und Diskurse im 20. Jahrhundert. Hrsg. zus. m. Hanno Ehrlicher (= Große Reihe: Literatur – Kultur – Geschlecht. Hrsg. v. Jost Hermand, Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe und Lutz Winckler, Bd. 23), Köln [u.a.]: Böhlau 2002
- Zwischen den Zeiten – Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945. Hrsg. zus. m. Uta Beiküfner. Berlin, Hamburg: BoD 2000
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Literatur und Recht in der Frühen Neuzeit
- Literatur und Astronomie in der Frühen Neuzeit
- Mars-Visionen/Mars-Fiktionen: Literarisierungen des roten Planeten
- Eine Literaturgeschichte optischer Medien (1606-1822).
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
Letzte Aktualisierung: Fri Dec 3 11:46:52 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023