Die literarische Eroberung des Alls. Eine gattungspoetische und wissenshistorische Studie zu Literatur und Astronomie (1593-1771), [Druck zu Winter 2022] [zgl. Habilitation]
»Böse Lust«. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik (= Große Reihe: Literatur – Kultur – Geschlecht, hrsg. v. Jost Hermand, Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe u. Lutz Winckler, Bd. 38), Köln [u.a.]: Böhlau 2005. [zgl. Dissertation an der FU Berlin]
Aufsätze und Beiträge
Storms Rechtspoetik. In: Christian Demandt/ Philip Theisohn (Hgg.): Storm Handbuch. Stuttgart: Metzler, 367-370
Dispositionsformen von Recht und Erzählen in Grimmelshausens "Verkehrter Welt". In: Simpliciana 42, 2020, S. 85-106
Die Zukunft als Apokalypse. Alfred Döblins "Berge Meere und Giganten". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Alfred Döblin. München 2018 (= Text + Kritik Heft 13/14 = 11/18), S. 105-111
»Again, the Earth (which ever I held in mine eye) did as it were mask it selfe with a kind of brightness like another Moone« – Inventing ›Blue Marble‹ in 17th century literary space travels. In: Solveig Nitzke / Nicolas Pethes (Hg.): Imagining Earth. Concepts of Wholeness in Cultural Constructions of ›Our Home Planet‹. Bielefeld: transcript 2017, 113-137
Die Kunst des Minutiösen. Mikroskopie, Mikrografie und Mikropoetik bei Barthold Heinrich Brockes und Robert Hooke. In: Friedrich Balke / Rupert Gaderer (Hgg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen: Wallstein 2017, 240-268
Überschreiben und Überschreiten als poetische Verfahren bei Sibylla Schwarz. Eine Einführung. In: Hania Siebenpfeiffer (Hg.): Überschreitungen/ Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 44, Heft 01/02, Leiden: Brill 2016, 1-11
Sibylle – Clio – Thalia. Inszenierungen mythopoetischer Autorschaft im Titelkupfer und in Gedichten von Sibylla Schwarz. In: Überschreitungen / Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Hg. v. Hania Siebenpfeiffer. Themenheft »Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)« Jg. 44, Heft 1/2. Leiden: Brill 2016, 200-223
Science-Fiction. In: Benjamin Bühler/ Stefan Willer (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, 307-316
Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord u. Literatur und Wissen. In: Sabina Becker (Hg.): Döblin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, 93-97 u. 340-343
Affekt und Amoral – Der Fall der Marquise de Brinvilliers (1676/ 1734). In: Hans-Edwin Friedrich/ Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Mediale Konstellationen gesellschaftlicher Selbstverständigung über ›Verbrechen‹ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Jörg Schönert. Duncker & Humblot: Berlin 2016, S. 161-192
Astrologie. In: Bühler, Benjamin / Willer, Stefan (Hrsg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn 2016 (= Trajekte / herausgegeben von Sigrid Weigel und Karlheinz Barck), S. 379-392, https://nbn-resolving.org/html/urn:nbn:de:hebis:30:3-490962
»un petit ciel de pourpre émaillé d'or« – Die Faszination optischer Medien in der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXV (2015), H. 2, S. 268-286
Im Fluchtpunkt der Imagination. Immanuel Kants »Träume eines Geistersehers« und die prekäre Evidenz der Wahrnehmung. In: Jürgen Kaufmann (u.a. Hg.): Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 (Laboratorium Aufklärung, Bd. 24). Fink: Paderborn 2014, S. 17-38