Julia Genz, Prof. Dr.
Geb. 1971, Professur seit 2017, Habilitation 2009, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: Private Universität Witten/Herdecke Fakultät für Kulturreflexion Alfred Herrhausen-Straße 50 58448 Witten
Homepage:
https:/
/
julia-genz.
de/
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
julia-genz.
de/
publikationen/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Semiotik
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Wechselwirkungen von kulturwissenschaftlichen und literarischen Diskursen
- Diskursgeschichte
- Medialität und Materialität in der Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
- Ästhetische und poetologische Fragestellungen
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Nichtschriftlichkeit
- Theorie und Ästhetik von Banalität, Trivialität und Kitsch
Monographien:
- Handbuch kreatives Schreiben. Paderborn: utb 2022
- Medialität, Materialität, Kodierung. Bielefeld: transcript 2016 (zus. m. Paul Gévaudan)
- Diskurse der Wertung: Banalität, Trivialität und Kitsch. Paderborn: Wilhelm Fink 2011.
- Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München: Wilhelm Fink 2004.
- "Nur das Zwecklose wird vom Hauch des Ewigen berührt." Melancholie in Hans Henny Jahnns Roman Fluß ohne Ufer. Stuttgart 1998.
Aufsätze und Beiträge:
- Erfahrungen mystischer Teilhabe in den Novellen "Die Segelfahrt" und "Die Helferin" von Alfred Döblin und "Grigia" und "Tonka" von Robert Musil. In: Clar, Peter / Fanta, Walter (Hrsg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Klagenfurt 2019. Alfred Döblin und Robert Musil - Essayismus, Eros und Erkenntnis. Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Band 144), S. 179-200
- Polyphonie in Texten von Mediziner-Schriftstellern. Sigmund Freud und Alfred Döblin, in: Genz/Gévaudan (Hrsg.): Polyphonie in literarischen, medizinischen u. pflegewissenschaftlichen Disukusren, Göttingen 2021, 113-125.
- Der Patientenbrief. Eine neue Textsorte zwischen Erklärung und Übersetzung, in: Genz/Gévaudan (Hrsg.): Polyphonie. 2021,203-216.
- Vom Autor zum Blogger und zurück. Die Ausweitung des Autorschaftsbegriffs, in: Im digitalen Jenseits der Literatur. Kodex 10 (2020), 97-109.
- Literarisches Schreiben in digitalen Kulturen. Die E-Book-Plattform Wattpad als „Literatur to go“. In: Martin W. Schnell und Christine Dunger: Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019, S. 153-171.
- Metamorphosen des Autors im Internet, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 12 (2018) H. 1, 73-82.
- Viele Stimmen. Polyphonie in Alfred Döblins Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende, in: Text und Kritik (2018) H.13/14, S. 180-189.
- Dantes Dilemma. Zur Problematik von Erzähler- und Autorschaft in Conrad Ferdinand Meyers Die Hochzeit des Mönchs, in: PhiN 81 (2017), 20‒39. URL http:/
/
web.
fu-berlin.
de/
phin/
phin81/
p81t2.
htm
- Roland Barthes als Vorläufer einer ereignisorientierten Literaturwissenschaft, in: Journal Phänomenologie 47 (2017), 78‒88 (zusammen mit Paul Gévaudan).
- Von der Polyglossie zur Polyphonie – transnationale Identitätsbildung bei Emine Sevgi Özdamar und Roger Manderscheid, in: Nicolas Potysch und Matthias Bauer (Hg.): „Deutungsspielräume – Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen“. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016, S. 91‒113 (Littera 7).
- „Il wullte bien, mais il ne puffte pas“ – de la polyglossie à la polyphonie dans le roman Der sechste Himmel (Feier a Flam) de Roger Manderscheid, in: Esme Winter-Froemel und Angelika Zirker (Hg.): Enjeux du jeu de mots. Perspectives linguistiques et littéraires. Wordplay and its Interplays: Linguistic and Literary Perspectives. Berlin: de Gruyter 2015, S. 115–133.
- Du sculpteur à l’auteur. Les métamorphoses de Pygmalion chez Joseph von Eichendorff et Honoré de Balzac, in: Claude Paul et Eva Werth (Hg.): Comparatisme et intermédialité. Comparatism and Intermediality: Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 87–97.
- Interkulturalität des Erzählens als Ausdruck der Depersonation - Alfred Döblins "Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende". In: Brandt, Marion (Hrsg.): Interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins. Bern [u.a.] 2015 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 121), S. 263-275
- Yoko Tawada und das Erbe der "Encyclopédie" von Diderot und d'Alembert. In: Banoun, Bernard (Hrsg.): Eine Welt der Zeichen. Yoko Tawadas Frankreich als dritter Raum. München 2015, S. 61-73
- Kunst, Kitsch und Hochkultur. In: Bourguignon, Annie (Hrsg.): Hohe und niedere Literatur. Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum. Berlin 2015 (= Literaturwissenschaft 46), S. 51-67
- "Sympathische Unsympathen". Strategien der Rezeptionssteuerung von Sympathie in Heinrich Manns "Professor Unrat". In: Hillebrandt, Claudia (Hrsg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014 (= Allgemeine Literaturwissenschaft - Wuppertaler Schriften 19), S. 251-269
- Genz, Julia / Adachi-Rabe, Kayo: Übersetzung als po(i)etisches Verfahren: Yoko Tawadas deutsch-japanische Partnertexte "Im Bauch des Gotthards", "Orangerie" und "Spiegelbild". In: Philologie im Netz 2014, S. 1-19
- "Hypnotisches Erzählen". Zu Luigi Pirandellos "Il fu Mattia Pascal", Thomas Manns "Mario und der Zauberer" und Ernst Weiß' "Der Augenzeuge". In: Wirkendes Wort 64, 2014, S. 357-377
- Ein anderer Pygmalion – Techniken der Kunstbelebung in Joseph von Eichendorffs Das Marmorbild, Oscar Wildes The Picture of Dorian Gray und Georg Heyms Der Dieb arcadia 48 (2013) H. 2, S. 411-435
- Döblins Autobiographien: Konstruktionen des Ich zwischen "Entselbstung", Performanz und Alteration. In: Wirkendes Wort 63 (2013) H.2, S. 227-240.
- Inexistente Bezugssysteme. Yoko Tawadas "Schwager in Bordeaux". In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Yoko Tawada. München 2011 (= Text + Kritik 191/192), S. 63-69
- Yoko Tawadas Poetik des Übersetzens am Beispiel von "Überseezungen". In: Banoun, Bernard (Hrsg.): L'oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada. Paris 2010 (= Etudes germaniques Année 65, Nr. 3 = 259), S. 467-482
- Yoko Tawadas Poetik des Übersetzens am Beispiel von "Überseezungen". In: Études germaniques 65, 2010, S. 467-482
- Flüchtig oder dauerhaft? Materialität und Medialität der Schrift am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009) H. 1, S. 27-41.
- Nonsense, Ban, and Banality in Schwitters's Merz, in: Nonsense and Other Senses: Regulated Absurdity in Literature. Hrsg. v. Elisabetta Tarantino unter Mitarb. v. Carlo Caruso. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2009, S. 227-236.
- Döblins Schreibweise der Evokation und Aussparung - psychoanalytische und psychiatrische Diskurse in "Die Tänzerin und der Leib", in: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. "Tatsachenphantasie". Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hrsg. v. Sabina Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Bruxelles u.a.: Peter Lang 2008, S. 69-82
- "Ein gänzlicher Analphabete und Leipziger Student". Zur Funktion des Analphabetenmotivs bei Seume. In: Drews, Jörg (Hrsg.): In Polen, Palermo und St. Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Bielefeld 2008, S. 147-159
- Analphabetismus als Provokation. Alfred Döblins Roman "Babylonische Wandrung". In: Wolf, Yvonne (Hrsg.): Alfred Döblin zwischen Institution und Provokation. Bern [u.a.] 2007 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 90), S. 259-272
- Glottofagia nei testi di Umberto Eco, Wolfdietrich Schnurre e Yoko Tawada. In: Philologie im Netz 2007, S. 24-37
- Schreib-Schmerzen. Materialität des Schreibens bei Prudentius und Kafka. In: arcadia 40/2 (2005), S. 375-389.
- Sprache im Bauch - im Bauch der Sprache. Sprachenfresserei bei Yoko Tawada und Stefanie Menzinger, in: Literaturwissenschaft und Linguistik 138 (2005), S. 153-166.
- "Ein wahres Entsetzenswort". Analphabeten in der Literatur. In: Forschung Frankfurt 19, 2001, S. 54-58
Dissertation (Titel): Analphabeten und der blinde Fleck der Literatur. München: Wilhelm Fink 2004.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Diskurse der Wertung: Banalität, Trivialität und Kitsch. Paderborn: Wilhelm Fink 2011.
Herausgebertätigkeit:
- Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V&R unipress 2021 (zusammen mit Paul Gévaudan).
- Metamorphoses of (New) Media. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2015 (zusammen mit Ulrike Küchler).
- An Grenzen. Literarische Erkundungen. Laatzen: Wehrhahn 2007 (zusammen mit Mirjam Schneider und Sebastian Wogenstein).
- Ausgabe "Zeugenschaften" der Internetzeitschrift parapluie. kulturen - künste - literaturen. http://www.
parapluie.
de Februar 2006 (zusammen mit Thomas Hennig).
- 25 Jahre Alphabetisierung in Deutschland. Barcelona, Budapest, London u.a.: Ernst Klett Sprachen 2004.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationale Alfred Döblin-Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft DGAVL
- Deutscher Germanistenverband
Stipendien: Promotionsstipendium der Hans-Boeckler-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Wed May 4 09:57:25 2022; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022