E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literatur und Philosophie der Aufklärung
- Literatur u. Anthropologie
- Kulturtheorien
- Literar. Phänomenologie
- Autoren: C.M.Wieland
- J.K. Wezel
- F. Schiller
- J.W. Goethe
- Cl. Brentano
- R.M. Rilke
- R. Musil
- G. Grass
- P. Handke
- Editionswissenschaft
- Lexikographie (Goethe-Wörterbuch)
- Weibliches Schreiben
Monographien:
- Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk. Heidelberg 2019
- Johann Karl Wezel. Wehrhahn Verlag: Hannover 2010
- Narrative Kulturkonzepte. Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2006
- Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin/New York 1996
Aufsätze und Beiträge:
- Jacobi und die Satire. Oder: "Swifts Betrachtung über einen Besenstiel" und der Strickstrumpf der idealistischen Ich-Philosophie. In: Ortlieb, Cornelia / Vollhardt, Friedrich (Hrsg.): Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819). Romancier - Philosoph - Politiker. Berlin;Boston 2021 (= Werkprofile Band 19), S. 63-82
- Radikalsatire. Swift, Voltaire, Wezel. In: Wezel-Jahrbuch 16-17, 2020-2021, S. 15-32
- Wezel und Goethe. Eine (Nicht-)Parallelbiographie aus Anlass des 200jährigen Todestags von Johann Karl Wezel. In: Wezel-Jahrbuch 16-17, 2020-2021, S. 179-201
- "Der Traum vom umfassenden, alldurchlässigen Buch". Existenzielles Lesen und Schreiben in Handkes "Versuchen". In: Carstensen, Thorsten (Hrsg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld 2019 (= Lettre), S. 69-86
- In der rechten Hand das Spinnrad, in der linken das Buch. Lektüreszenen in weiblichen Autobiographien zwischen 1750 und 1800. In: Knopper, Françoise / Fink, Wolfgang (Hrsg.): Das Abseits als Zentrum. Autobiographien von Außenseitern im 18. Jahrhundert. Halle an der Saale 2017 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert Volume 5), S. 157-182
- "Originalität", "Genialität" und "Sexualität". Wieland und die Frauen der Renaissance. In: Wieland-Studien 2017, S. 183-203
- "Das Ganze durch eine geheime und gewissermaßen unbekannte Kette zu verbinden". Zivilisierung und polyperspektivischer Briefroman bei Montesquieu und Wieland. In: Knopper, Françoise / Fink, Wolfgang (Hrsg.): L'art épistolaire entre civilité et civisme. De Gellert à Humboldt. Aix-en-Provence 2016 (= Cahiers d'études germaniques 2016/1 - no 70), S. 251-266
- Lesenlernen. Materialität und kognitive Praktiken in Abc-Büchern vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Bremer, Thomas (Hrsg.): Materialitätsdiskurse der Aufklärung. Bücher - Dinge - Praxen. Halle 2016 (= Wissensdiskurse im 17. und 18. Jahrhundert Band 4), S. 105-135
- "In der That giebt es keine einfachere Wissenschaft als die Politik". Der politische Wieland : Skizze eines Forschungsprojekts. In: Wieland-Studien 2016, S. 237-253
- Vom Sieg des Zauberlehrlings in Kalkutta. Günter Grass' "Zunge zeigen". In: Neuhaus, Volker / Thomsa, Jörg-Philipp / Øhrgaard, Per (Hrsg.): Freipass. Berlin 2015 (= Schriften der Günter-und Ute Grass Stiftung 1), S. 198-210
- "Der Dichter ist der einzige wahre Mensch". Metamorphosen des Schöpferischen. In: Breidbach, Olaf / Manger, Klaus / Schmidt, Georg (Hrsg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Paderborn 2015 (= Laboratorium Aufklärung 20), S. 159-186
- Der Weltreisende als Heros der praktischen Urteilskraft. Georg Forsters "Cook der Entdecker". In: Georg-Forster-Studien 2015, S. 17-32
- "Es hatte nun die Zeit ihr Recht verloren". "absolute Gegenwart" als poetische Eigenzeitlichkeit in Novalis "Astralis"-Gedicht. In: Gamper, Michael (Hrsg.): Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hannover 2014 (= Ästhetische Eigenzeiten 1), S. 191-207
- "Geographie der dichtenden Seele". Die Entwicklung einer naturalistischen Ästhetik in Herders Volkslied-Projekt. In: Hermes, Stefan / Kaufmann, Sebastian (Hrsg.): Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin [u.a.] 2014 (= Linguae & litterae 41), S. 125-144
- Der "Hang zum Wunderbaren" und die "Liebe zur Wahrheit". Märchen und Aufklärung bei Wieland. In: Fabula 2014, S. 66-86
- Ein Ganzes schaffen. Denkmodelle von künstlerischer Schöpfung am Paradigma des Organismus um 1800. In: Prospero 2014, S. 83-102
- "Neither mere allegories nor mere history". Multi-layered symbolism in Moritz's "Andreas Hartknopf". In: Hühn, Helmut (Hrsg.): Symbol and intuition. Comparative studies in Kantian and Romantic-period aesthetics. London 2013, S. 60-80
- Christoph Martin Wieland. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Aufklärung. Epoche - Autoren - Werke. Darmstadt 2013, S. 91-105
- Shakespeare im "Teutschen Merkur". In: Wieland-Studien 2013, S. 59-71
- Cézanne-Erlebnisse bei Rainer Maria Rilke und Peter Handke. Ansätze zu einer literarischen Phänomenologie. In: Hofmannsthal 21, 2013, S. 367-389
- Urszenen, Schwellenlektüren und "Wünschperioden". Zu Kindheitszäsuren in Erzähltexten um 1800. In: Fitzon, Thorsten (Hrsg.): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin [u.a.] 2012, S. 377-403
- Kindsmörderinnen, Familienväter, Homunculi. Literarische Geburten bei Goethe und Schiller. In: Publications of the English Goethe Society 2012, S. 152-165
- "Unendlicher Bildungstrieb". Zu Blumenbachs "Bildungstrieb" und seiner Rezeption in Philosophie und Literatur bis hin zu Friedrich Schlegel. In: Bach, Thomas (Hrsg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg 2011 (= Ereignis Weimar-Jena 29), S. 175-203
- "Ich habe ehemäßig geschrieben". Beziehungsmodelle und Erzählformen im Umbruch. In: Godel, Rainer (Hrsg.): Erzählen im Umbruch. Narration 1770 - 1810 ; Texte, Formen, Kontexte. Hannover 2011 (= Wezel-Jahrbuch 12/13.2009/2010), S. 79-108
- "Feereyn" oder "ganz einfache Geschichtchen"? Das "Hexameron von Rosenhain" zwischen poetologischer Tradition und Innovation. In: Erhart, Walter (Hrsg.): Wissen - Erzählen - Tradition. Wielands Spätwerk. Berlin [u.a.] 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 64 = (298)), S. 253-276
- "Durch und durch materialistisch" oder "voll innern heiligen Lebens"? Zur zeitgenössischen Rezeption der "Wahlverwandtschaften". In: Hühn, Helmut (Hrsg.): Goethes "Wahlverwandtschaften". Werk und Forschung. Berlin [u.a.] 2010, S. 433-457
- Empfindsame Wissenschaft. Zur Vermittlerfunktion der "schönen Wissenschaften" bei Gellert. In: Schönborn, Sibylle (Hrsg.): Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Berlin 2009 (= Philologische Studien und Quellen 215), S. 23-37
- Ein "bloß menschlicher Mensch" zu sein. Zum Humanitätsbegriff in Wielands Essays. In: Dörr, Volker C. (Hrsg.): "Verteufelt human"? Zum Humanitätsideal der Weimarer Klassik. Berlin 2008 (= Philologische Studien und Quellen 209), S. 69-83
- Rollenlyrik im "Buch der Bilder". Zum Verwandlungspotential einer unterschätzten lyrischen Form. In: Unglaub, Erich (Hrsg.): Rilkes Dresden. Das Buch der Bilder. Frankfurt am Main [u.a.] 2008 (= Blätter der Rilke-Gesellschaft 29), S. 168-192
- "Philosophischpoetische Visionen". Schiller als philosophischer Dilettant. In: Blechschmidt, Stefan (Hrsg.): Dilettantismus um 1800. Heidelberg 2007 (= Ereignis Weimar-Jena 16), S. 185-204
- Norbert Elias (1897-1990), "Über den Prozeß der Zivilisation" (1939). In: KulturPoetik 2007, S. 98-106
- "Glücklicher Skepticismus" oder zerstörerischer Universalzweifel? Einleitung und Überblick. In: Wezel-Jahrbuch 2007, S. 9-20
- "Was ist Wahrheit?". Skeptischer Zweifel und Gefühlgewissheit bei Rousseau, Hume und Wieland. In: Wezel-Jahrbuch 2007, S. 57-76
- Brückenschläge. Zum Verhältnis begrifflicher und bildlicher Erkenntnis in Literatur u. Kulturwissenschaft. In: KulturPoetik 6.1 (2006), S. 1-19
- Freunde, Freundschaft, Beschäftigung. Zur Poetologie der Gefühle in Schillers Lyrik. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung. Heidelberg 2006 (= Ereignis Weimar-Jena 15), S. 233-250
- "Die wahre, die tätige, produktive Freundschaft". Die Freundschaft von Goethe und Schiller im Spiegel ihres Briefwechsels. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Rituale der Freundschaft. Heidelberg 2006 (= Ereignis Weimar-Jena 7), S. 193-205
- »Aber ich hab' sie verstanden«. Geselliges und ungeselliges Sprechen in Büchners "Leonce und Lena". In: Ungesellige Geselligkeit. Hg. von A. Heinz, J. Heinz, N. Immer. Hdb. 2005, S. 247-258
- Johann Christoph Adelung (1732 - 1806), "Versuch einer Geschichte der Cultur des menschlichen Geschlechts (1782, 1800). In: KulturPoetik 2005, S. 256-263
- Wezel und Schiller - eine (Nicht-)Parallelbiographie. Ein Beitrag von vielen Beiträgen zum Schillerjahr. In: Wezel-Jahrbuch 2005, S. 188-205
- Literarische oder historische Anthropologie? Zur Möglichkeit interdisziplinären Arbeitens am Beispiel von Literatur und Anthropologie im 18. Jahrhundert. In: C. Zelle/W. Schmitz (Hg.): Innovation und Transfer. Dresden 2004, S. 195-207
- "Das ganze Leben ist ein Spiel". Der "Kakerlak" als Antwort auf "Belphegor". In: Wezel-Jahrbuch 2003/2004, S. 215-234
- Mechanical Association of Ideas or »Games of Dice« of the Soul? Anthropological Concepts of the Dream in the Late Enlightenment. In: B. Dieterle/M. Engel (Hg.): The Dream and the Enlightenment. Paris 2003, S. 89-104
- Von der Schwärmerkur zur Gesprächstherapie. Symptomatik und Darstellung des Schwärmers in Wielands "Don Sylvio" und "Peregrinus Proteus". In: Wieland-Studien II (1994), S. 33-53; »Eine Art - wie der Merkur hätte werden sollen«. Programmatik, Themen u. literaturpolitische Positionen des Teutschen Merkur und des Deutschen Museum im Vergleich. In: A. Heinz (Hg.), Der Teutsche Merkur - die erste deutsche Kulturzeitschrift. Hdb. 2003, S. 108-130
- Spazierengehen, Wandern, Bleiben. Kulturkonzepte bei Schiller und Goethe. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg 2003 (= Ereignis Weimar-Jena 1), S. 311-329
- Gedanken-Essays - Anthropologische und ästhetische Ansätze zur Bewältigung der Wirklichkeit bei Meier, Krüger und Nicolai. In: C. Zelle (Hg.): Hallesche Psychomediziner [...]. Halle 2002, S. 141- 155
- Grenzüberschreitung im Gleichnis. Liebe, Wahnsinn und »andere Zustände« in R. Musils "Mann ohne Eigenschaften". In: D. Lauterbach/U. Spörl/U. Wunderlich (Hg.): Grenzsituationen. Gött. 2002, S. 235-256
- G. Grass: Ein weites Feld. »Bilderbögen« und oral history. In: Gegenwartsliteratur 1 (2002), 21-38
- "Das ganze geheime Triebwerk seiner Kunst" - zur Aktualität Wezels. Festansprache zum 256. Geburtstag Johann Karl Wezels in Sondershausen. In: Wezel-Jahrbuch 2002, S. 9-24
- "Ein Park, der blosse einfache Natur ist". Zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert. In: Oesterle, Günter (Hrsg.): Der imaginierte Garten. Göttingen 2001 (= Formen der Erinnerung 9), S. 253-270
- Wezel und die Frauen. Protofeminismus im späten 18. Jahrhundert. In: Wezel-Jahrbuch 2001, S. 120-141
- »Auf einmal weiß ich viel von den Fontänen« - Metamorphosen eines Jugendstilmotivs bei R. M. Rilke. In: A. Beyer/D. Burdorf (Hg.): Jugendstil und Kulturkritik. Hdb. 1999, S. 177-194
- Wezels Kritische Schriften, Teil I. In: Wezel-Jahrbuch 1998, S. 206-208
- Warum Wezel? In: Boose, Irene (Hrsg.): Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers. Heidelberg 1997, S. 9-15
- Ein Hypochonder auf Reisen. Medizinische und literarische Therapien gegen die Hypochondrie in Thümmels 'Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich'. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 43-68
- Architektur des Erhabenen. Eine Besichtigung von Immanuel Pyras 'Tempel der wahren Dichtkunst'. In: Verweyen, Theodor (Hrsg.): Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung. Tübingen 1995 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 1), S. 73-85
Dissertation (Titel): Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin/N.Y. 1996 (= Quellen u. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 6 [240])
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Narrative Kulturkonzepte. Wielands "Aristipp" und Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". Zu Begriff und Theorie der Kultur in Wissenschaften und Literatur. Heidelberg 2006
Herausgebertätigkeit:
- Clemens Brentano: Bd. 15.3 der Frankfurter Brentano-Ausgabe: Lesarten und Erläuterungen zu Dramen II/2. Stuttgart 2014
- „Es ward als ein Wochenblat zum Scherze angefangen“. Das Journal von Tiefurt. Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz. Göttingen 2011
- Wieland- Studien 6 (2010), hg. von Jutta Heinz, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und dem Wieland-Archiv Biberach;
- Sibi res non se rebus submittere. Festschrift für Klaus Manger zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2010 (= Wieland-Studien)
- Wieland-Handbuch, Stuttgart/Weimar 2008
- Wezel-Jahrbuch 10 (2008)
- Wezel-Jahrbuch 9 (2007)
- Ungesellige Geselligkeit. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus Manger, hg. von Andrea Heinz, Jutta Heinz und Nikolas Immer. Heidelberg 2005
- Wezel-Jahrbuch 5 (2002); Wezel-Jahrbuch 6/7 (2003/04); Wezel-Jahrbuch 8 (2005)
- Johann Karl Wezel: Versuch über die Kenntniß des Menschen. Rezensionen. Bd. 7 der Gesamtausgabe in 8 Bänden, hg. von Jutta Heinz und Cathrin Blöss. Heidelberg 2002
- Bd. 2.2 der Gesamtausgabe, hg. von Jutta Heinz und Wolfgang Hörner, Heidelberg 2016; Bd. 4 der Gesamtausgabe, hg. von Jutta Heinz und Wolfgang Hörner, Heidelberg 2022
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- wiss. Mitarbeiterin DFG-Projekt: "Schwärmerdebatte der dt. Spätaufklärung"
- Hg. von Bd. 7 der Jenaer J.-K.-Wezel- Ausgabe; Leitung TP C11 im SFB 482: "Monumente des Autors. Lebensgeschichte und Werkedition" ; Projektleiterin 'Der politischen Wieland. Quellenedition'
- Arbeitsstellenleitung des Goethe-Wörterbuchs Tübingen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts; Wezel-Gesellschaft; Wieland-Archiv Biberach (Mitglied im Wissenschaftsrat)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Weitere Funktionen und wissenschaftliche Tätigkeiten: seit 2003 Mitglied im Vorstand der Wezel-Gesellschaft Sondershausen; Herausgabe des jährlich erscheinenden Wezel-Jahrbuchs;: seit 2009 Vorsitzende
- seit 2007 Mitglied im Wissenschaftsbeirat des Wielands-Archivs Biberach a.d. Riß;: Neukonzeption von Sammlung und Ausstellung
- seit 2013 Mitarbeit in der Jury für den alle zwei Jahre verliehenen Wieland-Übersetzerpreis
- seit 2008 Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift der blaue reiter. Journal für Philosophie
Stipendien:
- Promotion Studienstiftung
- Habilitation HWP
Letzte Aktualisierung: Wed Sep 14 09:25:53 2022
Zusätzliche Kurzinformationen:
- Veröffentlichungen in Publikumszeitschriften ("der blaue reiter. Journal für Philosophie")
- Handbuchartikel in RGG, MLL
- Kafka-Handbuch, Rilke-Handbuch, Wieland-Handbuch, Herder-Handbuch