PD Dr. Arnold Groh
Geb. 1960, Habilitation 2011, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Berlin - FB 1 - Str. des 17. Juni 135 - 10623 Berlin
TU Berlin, Postf. FH4-3, 10623 Berlin
https:/
/
s-a-c-s.
net/
files/
GrohPubl.
pdf
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Jiddistik
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Gesprochene Sprache
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- #Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- #Neurolinguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Außerschulische Anwendungsfelder
- #Sprachliche Sozialisation
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Schriftgenese
- Werbung
- Kogn. Prozesse
- Kulturelle Dominanz
- Feldforschung
- #Kulturtheorie
Monographien
- Theories of culture. London;New York 2020 (DOI: 10.4324/9781315618562)
- Research Methods in Indigenous Contexts. Cham 2018 (Doi: 10.1007/978-3-319-72776-9)
- Marketing & Manipulation. Buch + CD-ROM. Aachen, 2008
- Jiddisch Wort für Wort, Bielefeld 1997
Aufsätze und Beiträge
- Indigenous Peoples and Technology: An Unbalanced Relation. In: Dueck & Sundararajan (Hrsg.), Values and Indigenous Psychology in the Age of the Machine and Market (Reihe: Palgrave Studies in Indigenous Psychology). London: Palgrave Macmillan, 2024, 233-257. (DOI: 10.1007/978-3-031-53196-5_11)
- North-South Cooperation in Higher Education. Potentials and Limitations. (Ko-Autoren: Langthaler, M.; Wolf, S.; Kabbeck, O.; Winkler, G.). ÖFSE Policy Note, 2/2024, 1-5. (DOI: 10.60637/2024-pn42)
- Der Duft der großen weiten Welt. Zum kulturspezifischen Verständnis nichtsprachlicher Zeichen. ZeichenWelten, 2020, 1, 3, 14-15.
- Die Wiederspiegelung von Körperlichkeit in der Entstehung des Alphabets. In: Zeitschrift für Semiotik 40, 2018, S. 63-82
- 9. World Congress of Behavioural & Cognitive Therapies (WCBCT). In: Zeitschrift für Semiotik 40, 2018, S. 152-157
- The Impact of Mobile Phones on Indigenous Social Structures: A Cross-cultural Comparative Study. Journal of Communication, 2016, 7(2): 344-356 (ISSN 0976-691X).
- Culture, Language, and Thought: Field Studies on Colour Concepts. Journal of Cognition and Cul-ture, 2016, 16, 1-2, 83-106 (DOI: 10.1163/15685373-12342169).
- Indigene Farbbezeichungen. In: Groh, Arnold (Hrsg.): Was ist Farbe? Berlin, 2011, 189-212
- Überlegungen zum Zeichencharakter von Zeit. In: Groh, Arnold (Hrsg.): Zeichen der Zeit. Heft 2 in: Zeitschrift für Semiotik, 2010, 32, 1-2, 97-102
- Auf der Suche nach dem Gral: Die relationale Erfassung von Kulturelementen mit dem CULTOS-Programm. In: Krüger, Reinhard (Hrsg.): Grenzgänge, Hybride & Fusionen. Romanistische Beiträge zu polykulturellen Kommunikationsprozessen. Berlin, 2008, 193-208
- Das Motiv der Bewegung in Gedichten Itzik Mangers. In: Arlt, Herbert (Hrsg.): Virtualität und neue Wissensstrukturen. Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften / Virtuality and new Knowledge Structures. Innovations and Reproductions in Cultures and societies / Virtualité et nouvelles structures de savour. Innovations et reproductions dans les cultures et les sociétés. Wien, 2006 (auf beigefügter CD)