E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Europäische Reiseliteratur
- Antikenrezeption
- Schnittstellen Literatur/bildende Kunst
- Dramatische Konstellationen des 20. Jahrhunderts
- Theatralitätskonzepte und Wissensliteratur der Frühen Neuzeit
- Digital Humanities
Monographien: Ruinenlandschaften. Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Heidelberg 2013.
Aufsätze und Beiträge:
- "Wohl mit Hafiz darf ich sagen..." Platens Ghaselendichtung. In: "Wenn die Rosenhimmel tanzen". Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Rüdiger Görner und Nima Mina. München 2006, S. 108-127.
- Ein Lorbeerzweig für Friedrich den Großen. Wilhelmine von Bayreuth am Grab Vergils (1755), in: Italien in Preußen - Preußen in Italien. Hg. von der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 2006, S. 11-34.
- Fürst Pückler und der Orient. In: Reisen in den Orient vom 13.-19. Jahrhundert. Hg. von der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal 2007, S. 99-114.
- Ruinen des Augenblicks. Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext eines Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastropehndiskurs im 18. Jahrhundert. Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger, Göttingen 2008, S. 134-147.
- Rousseaus Elysium. Von der Landschaft in der Literatur zur literarischen Landschaft. In: Landschaft am »Scheidepunkt«. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Hg. von Markus Bertsch und Reinhard Wegner, Göttingen 2010, S. 65-86.
- Vorbild - Abbild - Zerrbild: Bewältigungsstrategien europäischer Neapelreisender um 1800. In: Dreckige Laken. Die Kehrseite der >Grand Tour<. Hg. von Joseph Imorde und Erik Wegerhoff, Berlin 2012, S. 30-46.
- Ruined Waking Thoughts – William Beckford as a visitor to Pompeii. In: Pompeii in the Public Imagination from its Rediscovery to Today. Ed. by Shelley Hales and Joanna Paul, New York 2012, S. 34-48 (Oxford Classical Presences).
- Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde? Zum Gegenstand der Germanistik. Internationale Tagung „Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert“, Schloss Herrenhausen Hannover 2013. [online http://www.
perspektiven-der-germanistik.
de/
files/
Bericht_A2_Constanze_Baum.
pdf].
- Theatrale Inszenierungen auf den Titelkupfern der Theatrum-Literatur. In: Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Constanze Baum und Nikola Roßbach. Wolfenbüttel 2013 [online http:/
/
diglib.
hab.
de/
ebooks/
ed000156/
id/
ebooks_ed000156_article04/
start.
htm]
- Attitüden. Antike Figurationen von Weiblichkeit um 1800. In: Das Geschlecht der Antike. Zur Interdependenz von Antike- und Geschlechterkonstruktionen von 1700 bis zur Gegenwart. Hg. von Anna Heinze und Friederike Krippner, München 2014, S. 253–272. [Onlinezugriff DOI: 10.30965/9783846755587_014]
- Shakespeare in Ruinen. Jakob Michael Reinhold Lenz und das Hochburger Schloss. In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien. 1750-1800. Bd. 21 (2014), S. 39–66.
- „Also nach Italien?“ - Banausen und Automobilisten auf Reisen. Julius Stindes „Buchholzen's in Italien“ (1883) und Otto Julius Bierbaums „Eine empfindsame Reise im Automobil“ (1903) als triviale Garanten von Wissenshorizonten der Jahrhundertwende. In: Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Hg. von Alessandra Lombardi, Lucia Mor und Nikola Roßbach. Frankfurt am Main 2014, S. 23–48. [Onlinezugriff: https:/
/
www.
peterlang.
com/
document/
1048569]
- In Bleistiftgebieten. Heinrich Manns Bilderzählungen. In: Heinrich Mann Jahrbuch 2015, S. 37–66
- „Ein Friede aus Deiner Hand wäre mir doppelt lieb...“ – Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth im Siebenjährigen Krieg. In: Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hg. von Stefanie Stockhorst. Hannover 2015, S. 451–468.[Zweitveröffentlichung edoc DOI:10.18452/20942]
- zusammen mit Timo Steyer: Die Bibliothek als Museum. Grenzen und Möglichkeiten von virtuellen Ausstellungen in Bibliotheken. In: Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Hg. von Petra Hauke, Berlin u. a. 2016, S. 229–243. [Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783110475043-021]
- Post it if you can. Digitale Netzwerke für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Ambivalente Medien / Medien der Ambivalenz. Hg. von Dagmar von Hoff. Frankfurt u.a. 2016, S. 119–136.[Onlinezugriff DOI: 10.3726/978-3-653-05484-2]
- Digital gap oder digital turn? Literaturwissenschaft und das digitale Zeitalter. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2017), S. 316–328. [Onlinezugriff DOI: 10.3726/92157_316]
- Begierde und Brechung. Tizian und die Literatur der Jahrhundertwende. In: Themenheft: Alte Meister – Malerei in Literatur. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 3 (2017), S. 510–527. [Onlinezugriff DOI: 10.3726/92158_510]
- In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, 6. Hg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover 2017, S. 145–160. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/20937]
- Bode in Paris. Das Journal einer Reise von Weimar nach Frankreich im Jahr 1787 im Kontext von Reiseliteratur und moderner Stadterfahrung. In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2017, S. 51-70. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/24647]
- Nebentexte als Bedeutungsträger im Drama der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3 (2018), S. 445-462 (= Themenheft: Hauptsache Nebentext. Regiebemerkungen im Drama. Hg. von Lily Tonger-Erk und Niels Werber).[Onlinezugriff DOI: 10.1007/s41244-018-0099-1]
- Im Hyperfluss. Von Lettern zu Daten. In: Biographien des Buches. Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler. Göttingen 2018, S. 326-345. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/23392]
- Produktive Risse im Mauerwerk der Geschichte. Roms Ruinen und die Wissenskulturen des 18. Jahrhunderts. In: Transformationen Roms in der Vormoderne. Hg. von Christoph Mauntel und Volker Leppin. Stuttgart 2019, S. 97-118 [HU Primus].
- Vom zündenden Funken. Feuersbrünste als Katastrophenerfahrung zwischen Bericht und ästhetischer Herausforderung. In: Themenheft: Katastrophen. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIX 3 (2019), S. 503-524.[Onlinezugriff DOI: 10.3726/92165_503]
- „Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz“ – Der Nebentext als Bedeutungsträger in Andreas Gryphius’ Dramen. In: Andreas Gryphius (1616-1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin/Boston 2020, S. 390-410.[Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783110664898-019]
- Kanon und Digitalität. In: Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 27 (2020), S. 225-232. [Onlinezugriff DOI: 10.1353/gyr.2020.0009]
- Erkenne dich selbst. Reisen nach und Schreiben über Delphi im 18. Jahrhundert.In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Band 2: Der Humanismus und seine Künste. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Martin Vöhler. Heidelberg 2020, S. 63-87. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/24648]
- "...la poétique des ruines est encore à faire" Diderots Ruinenästhetik zwischen Enzyklopädie und Kunstkritik. In: Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion - Imagination - Gedächtnis. Hg. von Giulia Lobardi, Simona Oberto und Paul Strohmaier. Berlin/Boston 2022, S. 93-116. [Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783110757811-004]
- Heinrich Mann und die Bildende Kunst. In: Heinrich Mann - Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Berlin 2022, S. 505-510. [Onlinezugriff DOI: 10.1007/978-3-476-05808-9_81]
Dissertation (Titel): Ruinenlandschaften. Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Heidelberg 2013.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit:
- H-GERMANISTIK - http://www.
h-germanistik.
de - Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer: Projektgründung, Herausgeberschaft und Redaktion seit 2005
- Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hg. von Martin Disselkamp und Constanze Baum. Würzburg 2011.
- Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011f. [online Ressource: http:/
/
diglib.
hab.
de/
edoc/
ed000132/
startx.
htm].
- Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Nikola Roßbach, Flemming Schock, Constanze Baum. Unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel 2011 (= Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) [online Ressource: http:/
/
diglib.
hab.
de/
ebooks/
ed000081/
start.
htm].
- Theatraliät von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Constanze Baum und Nikola Roßbach. Wolfenbüttel 2013 (= Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) [online http:/
/
diglib.
hab.
de/
ebooks/
ed000156/
start.
htm].
- Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Wolfenbüttel 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für Digital Humanities 1).[Onlinezugriff DOI: 10.17175/sb01]
- Alte Meister – Malerei in Literatur. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 3 (2017)
- Biographien des Buches. Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler. Göttingen 2018
- Katastrophen. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIX 3 (2019).
- Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter. Hg. von Constanze Baum, Gudrun Gersmann und Ulrich Johannes Schneider. Darmstadt [Onlinezugriff: Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter].
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- www.theatra.de - DFG-Projekt Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit
- http://www.
zfdg.
de - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Lessing-Akademie Wolfenbüttel
- Winckelmann-Gesellschaft
- Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Dhd-Verband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Lehr- und Forschungstätigkeiten an Universitäten Berlin (TU), Kassel, Göttingen, Mainz, Hannover
- 2014-2017: Redaktionsleitung der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG), Projekt im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel
- seit 2017: Lehr- und Forschungstätigkeit als geschäftsführende Mitarbeiterin der HU Berlin
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 11 17:11:35 2022