E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien:
- Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, Berlin: Hentrich & Hentrich 2016 [zusammen mit Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski und Anna-Dorothea Ludewig]
- 1928. Ein Jahr wird besichtigt, Wien: Sonderzahl 2014 [zusammen mit Primus-Heinz Kucher, Evelyne Polt-Heinzl und Rebecca Unterberger]
- Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2005
- Maulwurfsarchäologie. Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropologie in Wilhelm Raabes historischen Erzähltexten, Tübingen: Niemeyer 1995 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 78)
Aufsätze und Beiträge:
- siehe: http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
institut/
mitarbeiter/
bertschik/
index.
html
- "Theme for Ballet". Performativität als Kunst- und Lebenskonzept Vicki Baums. In: Bertschik, Julia / Frank, Gustav / Hofeneder, Veronika / Jung, Werner (Hrsg.): Vicki Baum. München 2022 (= Text + Kritik Heft 235 = 7/22), S. 62-70
- "Benachbartes und Entferntes": zu Brigitte Kronauers poetologischen Lektüre-"Favoriten" des 19. Jahrhunderts. In: Parr, Rolf (Hrsg.): Ästhetische Lektüren - Lektüren des Ästhetischen. Für Werner Jung. Bielefeld 2020, S. 291-303
- "Das Haus unter den Wänden". Wilhelm Raabes "Zum wilden Mann" in Westermann's Monatsheften. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft ... 2020, S. 147-166, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
- Oberflächenästhetik. Die Barbourjacke als zweite Haut in Christian Krachts Roman "Faserland". In: Komfort-Hein, Susanne / Drügh, Heinz J. (Hrsg.): Christian Krachts Ästhetik. Berlin 2019 (= Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3), S. 89-96
- Glanz der Oberfläche. "Frau Mühlenbeck im Gehäus" als Bildungs-Roman. In: Hoorn, Tanja van (Hrsg.): Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin 2018 (= Gegenwartsliteratur), S. 23-38
- "Affektives Kapital". Zur Vernetzung von Erotik, Geschlecht und Politik bei Ödön von Horváth. In: Streitler-Kastberger, Nicole / Vejvar, Martin (Hrsg.): "Ich denke ja gar nichts, ich sage es ja nur." - Ödön von Horváth, Erotik, Ökonomie und Politik. Salzburg 2018, S. 147-157
- "Automobile sehen dich an". Die "Auto-Amazone" als Alltagsmythos neusachlicher Technik-Phantasie. In: Adam, Marie-Hélène / Schneider, Katrin (Hrsg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe 2016 (= Karlsruher Studien Technik und Kultur Band 8), S. 95-110
- Reisen auf dem Papier oder Vom Ober-Flächenland (in) der Literatur des 19. Jahrhunderts: Abbott - Carroll - Raabe. In: Ernst, Thomas Boyden / Mein, Georg (Hrsg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart : eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München;Paderborn 2016, S. 181-197
- Janusköpfige Moderne. "Der Querschnitt" zwischen künstlerischer Avantgarde, Neuer Sachlichkeit und "Habsburgischem Mythos". In: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.): Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde. Diskurskonstellationen zwischen Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918–1938. Göttingen 2016, S. 171-185
- Präsenz durch Wiederholung: René Pollesch. In: Parr, Rolf (Hrsg.): Wiederholen/Wiederholung. Heidelberg 2015 (= Amsterdam German studies), S. 403-415
- Bildungsfiktionen: zur Institution der Schule in der Gegenwartsliteratur, bei Schalansky und Kronauer. In: Jabłkowska, Joanna / Kupczyńska, Kalina / Müller, Stephan (Hrsg.): Literatur, Sprache und Institution. Wien 2016 (= Stimulus 2014), S. 207-223
- Das Gesicht als mediales Artefakt. Die Totenmaske der "Inconnue de la Seine" : faciale Kontexte und Schreibweisen. In: Streitler-Kastberger, Nicole (Hrsg.): Horváth lesen. Wien [u.a.] 2013 (= Maske und Kothurn Jg. 59, H. 3), S. 89-102
- Auf den ersten Blick. Fetischismus und Theatralität bei Nestroy und Horváth. In: Ackermann, Georg / Delabar, Walter / Grisko, Michael (Hrsg.): Erzählte Wirtschaftssachen. Ökonomie und Ökonomisierung in der Literatur und im Film der Weimarer Republik. Bielefeld 2013 (= Juni 47/48), S. 213-225
- Vicki Baum und die luminose Konstruktion der "goldenen zwanziger Jahre" in der Zeitschrift "Die Dame". Ein Beitrag zum transnationalen Literatursystem der Weimarer Republik. In: Blumesberger, Susanne (Hrsg.): Lifestyle - Mode - Unterhaltung oder doch etwas mehr? Die andere Seite der Schriftstellerin Vicki Baum ; (1888 - 1960). Wien 2013 (= BiografiA 13), S. 13-36
- "Nicht-Orte" zwischen Regionalität und Globalisierung. Wolfgang Welts "Doris hilft" (2009) und Michal Hvoreckys "City"/"Plyš" (2005/06). In: Schöll, Julia (Hrsg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 181-193
- Im Zeichen des Schleiers. Zur Popularisierung historisch-mythologischen Wissens für Frauen bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Bruyn, Wolfgang de (Hrsg.): Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring ; Schriftstellerinnen in Preußen ; [... Beiträge des Symposions "Schriftstellerinnen in Brandenburg. Caroline de la Motte Fouqué (1775 - 1831) und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring (1775 - 1833)]. Hannover 2011, S. 67-81
- NebenSachen. Literatur als Gehäuse "der nächsten Dinge" im 19. Jahrhundert. In: Neumann, Michael (Hrsg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2011, S. 321-336
- "Mr. Ford nimmt Pferde in Zahlung ...". Reklame als Alltagsdiskurs neusachlicher Ästhetik in Stefan Großmanns Zeitschrift "Das Tage-Buch" (1920-1933). In: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.): "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918 - 1933/38. Bielefeld 2011, S. 331-348
- Poesie der Warenwelten. Erzählte Ökonomie bei Stifter, Freytag und Raabe. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft ... 2011, S. 39-54, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
- Neue Popliteratur International. Zur globalen Vernetzung popkulturellen Wissens. In: Amann, Wilhelm (Hrsg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Heidelberg 2010, S. 241-257
- Zwischen männlichem Tauschobjekt und lebendigem Gastgeschenk. Die Figur der "Gästin" bei Arthur Schnitzler, Stefan Zweig und Vicki Baum. In: Friedrich, Peter (Hrsg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg 2009, S. 317-332
- Propheten des Alltags. Poetiken einer "Neuen Nebensächlichkeit" in der Gegenwartsliteratur, besonders bei Brigitte Kronauer. In: Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.): Alltag als Genre. Heidelberg 2009 (= Jahrbuch Literatur und Politik 4), S. 191-206
- "Giftigen Geschenken" auf der Spur. Kriminalistische Erzähl-Anschlüsse zwischen Wilhelm Raabe und Friedrich Glauser. In: Fauth, Søren R. (Hrsg.): "Die besten Bissen vom Kuchen". Wilhelm Raabes Erzählwerk: Kontexte, Subtexte, Anschlüsse. Göttingen 2009, S. 335-352
- Roman-Konfektion. Wilhelm Speyers Werk bei Ullstein. In: Karrenbrock, Helga (Hrsg.): Wilhelm Speyer (1887 - 1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Bielefeld 2009 (= Moderne-Studien 4), S. 37-54
- Im Bergwerk der Literatur. Zur Universalität eines Topos regionalen Wissens. In: Berghahn, Cord-Friedrich (Hrsg.): Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. Bielefeld 2008 (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 10), S. 33-53
- "The birth of a nation"? Gründungsmythen des 19. Jahrhunderts in Literatur und Film ; Griffith und Raabe. In: Galli, Matteo (Hrsg.): Deutsche Gründungsmythen. Heidelberg 2008 (= Jahrbuch Literatur und Politik 2), S. 203-212
- Maskeraden. Zum Topos der Verkleidung in der Spätromantik, besonders bei Caroline de la Motte Fouqué (1775 - 1831). In: Bland, Caroline (Hrsg.): Schwellenüberschreitungen. Politik in der Literatur von deutschsprachigen Frauen 1780 - 1918. Bielefeld 2007, S. 47-58
- "Junge Talente". Über Jobs und Müßiggang in der Gegenwartsliteratur. In: Kift, Dagmar (Hrsg.): Arbeit - Kultur - Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur ; Tagungsband, Symposion des Fritz-Hüser-Instituts und des LWL-Industriemuseums, 23. - 25. März 2006. Essen 2007 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur 15), S. 69-83
- "Arbeit am Klischee" oder "Vom Wesen der Mode". Helen Kessel-Grund und Vicki Baum ; zwei Beiträge zur Zeitsignatur der Oberfläche der Weimarer Republik. In: Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.): Literatur und Kultur im Österreich der zwanziger Jahre. Vorschläge zu einem transdisziplinären Epochenprofil. Bielefeld 2007, S. 119-134
- "Das Paradies der Frau". Zum Genre des Konfektionsromans in der Weimarer Republik. In: Bung, Stephanie (Hrsg.): Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre. Göttingen 2006 (= Querelles 11), S. 89-103
- "Elegante Gefühllosigkeit". Zur Figur der "kalten persona" beim frühen Heinrich Mann. In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 24, 2006, S. 11-26
- Gesammeltes Wissen. Wissenschafts-Dilettanten und ihre Sammlungen bei Stifter, Raabe und Vischer. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2006, S. 78-96, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
jdrg
- "Weibliche Pioniere". Neusachliche Frauentypen zwischen Wunschtraum und Selbstreklame in der Literatur der Weimarer Republik. In: Der Deutschunterricht 58, 2006, S. 5-13
- "Bluterguß der Seele". Diskursformen vampiristischer Ökonomie in der Zwischenkriegszeit. In: Bertschik, Julia (Hrsg.): Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tübingen 2005, S. 233-246
- "Kolportageliteratur mit Hintergründen". Zur Problematik literarischer Wertung am Beispiel von Vicki Baum (1888 - 1960). In: Enklaar, Jattie (Hrsg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen. Amsterdam [u.a.] 2005 (= Duitse kroniek 54), S. 193-208
- Von der Hexe zum Vampir. Dämonologische Geschlechterbilder in den historischen Erzähltexten Wilhelm Raabes. In: George, Marion (Hrsg.): Hexen. Historische Faktizität und fiktive Bildlichkeit = Sorcières. Dettelbach 2004 (= Kulturwissenschaftliche Beiträge 3), S. 271-284
- "Ihr Name war ein Begriff wie Melissengeist oder Leibnizkekse". Vicki Baum und der Berliner Ullstein-Verlag. In: Fähnders, Walter (Hrsg.): Autorinnen der Weimarer Republik. Bielefeld 2003 (= Aisthesis-Studienbuch 5), S. 119-135
- Die Einöde und ihre Propheten. Demonstrative Legendenbildung bei Brigitte Kronauer. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 34, 2002, S. 75-86
- Ein Dandy liest Raabe. Zu einer Episode aus der Geschichte der 'Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes' in der Zwischenkriegszeit. In: Eros Thanatos 5/6, 2001/02, S. 19-26
- "People will make for themselves an artificial existence". Gender and fashion in the works of Caroline de la Motte Fouqué (1775-1831). In: Women in German yearbook 17, 2001, S. 103-120
- Marie Luise Kaschnitz' 'Elissa' (1937) und Johann Jakob Bachofens 'Mutterrecht' (1861) - eine Wahlverwandtschaft? Zum Mutterkult im "Dritten Reich". In: Bertschik, Julia (Hrsg.): Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts ; Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 107-118
- Vicki Baum. Gelebter und inszenierter Typ der "neuen Frau" in der Weimarer Republik. In: Wende, Waltraud (Hrsg.): Nora verläßt ihr Puppenheim. Autorinnen des zwanzigsten Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation ; Dokumentation eines Symposiums, das am 2. und 3. Dezember 1999 auf Einladung der Herausgeberin in der Universität-Gesamthochschule Siegen stattfand. Stuttgart [u.a.] 2000 (= Literatur), S. 66-87
- "Kleider machen Leute" - gerade auf dem Theater. Zu einem vernachlässigten Gegenstand des Volksstücks. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119, 2000, S. 213-244
- Geschichte(n) der Moden. Zur Bedeutung der Kleidung bei Caroline de la Motte Fouqué. In: Spreckelsen, Tilman (Hrsg.): Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg. Brandenburg 1997 (= Hochschulforum / FH Brandenburg. Brandenburger Tagungsberichte), S. 85-105
- Theatralität und Irrsinn. Darstellungsformen "multipler" Persönlichkeitskonzepte in der Gegenwartsliteratur; zu Texten von Heinar Kipphardt, Unica Zürn, Rainald Goetz und Thomas Hettche. In: Wirkendes Wort 47, 1997, S. 398-423
- Maulwürfe. Zur Kollektivsymbolik von Wissen, Autorschaft und Erzählpoetik im 19. Jahrhundert, besonders bei Wilhelm Raabe. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 229-245
Dissertation (Titel): Maulwurfsarchäologie. Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropologie in Wilhelm Raabes historischen Erzähltexten, Tübingen: Niemeyer 1995 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 78)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeigeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2005
Herausgebertätigkeit:
- Theodor Fontane Handbuch. 2 Bde., Berlin und Boston: de Gruyter 2023 [zusammen mit Rolf Parr, Gabriele Radecke und Peer Trilcke]
- Bertschik, Julia / Frank, Gustav / Hofeneder, Veronika / Jung, Werner: Vicki Baum. München 2022 (= Text + Kritik, H. 235)
- Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016 u. 2017, Berlin und Boston: de Gruyter 2016 u. 2017 [zusammen mit Rolf Parr]
- "Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie". Caroline de la Motte Fouqué. Beiträge zur Forschung und Bibliographie, Esslingen und Frankfurt (Oder): BoD 2015 [zusammen mit Thomas Neumann, Tobias Witt und dem Kleist-Museum Frankfurt (Oder)]
- Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur, [Hannover:] Wehrhahn 2014 [zusammen mit Wolfgang de Bruyn]
- Vicki Baum: Pariser Platz 13. Eine Komödie aus dem Schönheitssalon und andere Texte über Kosmetik, Alter und Mode, Berlin: AvivA 2006. Aktualisierte Neuauflage 2012
- "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38, Bielefeld: Aisthesis 2011 [zusammen mit Primus-Heinz Kucher]
- Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Tübingen: Francke 2005 [zusammen mit Christa Agnes Tuczay]
- Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999 [zusammen mit Katja Diegmann-Hornig] und 2000, Berlin: Weidler 1999 und 2000
- Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag, Tübingen: Niemeyer 2000 [zusammen mit Elisabeth Emter und Johannes Graf]
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Deutsche Projektleiterin mit eigener Stelle in dem durch FWF und DFG geförderten deutsch-österreichischen D-A-CH-Projekt "Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke" (2021-2024)
- Kooperationspartnerin im FWF-geförderten Forschungs-, E-Learning- und Online-Projekt zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit 1918-1933/38 in ihren (inter)kulturellen Kontexten und transdisziplinären Konstellationen (2008-2011 und 2014-2018)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Beiratsmitglied der Internationalen Raabe-Gesellschaft (2015-2017)
- Leitung der Sektion Forschung der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg (2011-2022)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Dozentin für Literatur, Theater und Film im FU-BEST-Programm (Berlin European Studies) der Freien Universität Berlin (2011-2021)
Stipendien:
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 12 16:35:29 2023