E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Genderforschung
- Landeskunde/'German Studies'
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- Trivialliteratur
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- Bildungsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Monographien:
- Maulwurfsarchäologie. Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropologie in Wilhelm Raabes historischen Erzähltexten, Tübingen: Niemeyer 1995 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 78)
- Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2005
- 1928. Ein Jahr wird besichtigt, Wien: Sonderzahl 2014 [zusammen mit Primus-Heinz Kucher, Evelyne Polt-Heinzl und Rebecca Unterberger]
- Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, Berlin: Hentrich & Hentrich 2016 [zusammen mit Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski und Anna-Dorothea Ludewig]
Aufsätze und Beiträge: siehe: http://www.
geisteswissenschaften.
fu-berlin.
de/
we04/
institut/
mitarbeiter/
bertschik/
index.
html
Dissertation (Titel): Maulwurfsarchäologie. Zum Verhältnis von Geschichte und Anthropologie in Wilhelm Raabes historischen Erzähltexten, Tübingen: Niemeyer 1995 (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 78)
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeigeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945), Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2005
Herausgebertätigkeit:
- Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 1999 [zusammen mit Katja Diegmann-Hornig] und 2000, Berlin: Weidler 1999 und 2000
- Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag, Tübingen: Niemeyer 2000 [zusammen mit Elisabeth Emter und Johannes Graf]
- Poetische Wiedergänger. Deutschsprachige Vampirismus-Diskurse vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Tübingen: Francke 2005 [zusammen mit Christa Agnes Tuczay]
- Vicki Baum: Pariser Platz 13. Eine Komödie aus dem Schönheitssalon und andere Texte über Kosmetik, Alter und Mode, Berlin: AvivA 2006. Aktualisierte Neuauflage 2012
- "Baustelle Kultur". Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38, Bielefeld: Aisthesis 2011 [zusammen mit Primus-Heinz Kucher]
- Der Schatten des großen Königs. Friedrich II. und die Literatur, [Hannover:] Wehrhahn 2014 [zusammen mit Wolfgang de Bruyn]
- "Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie". Caroline de la Motte Fouqué. Beiträge zur Forschung und Bibliographie, Esslingen und Frankfurt (Oder): BoD 2015 [zusammen mit Thomas Neumann, Tobias Witt und dem Kleist-Museum Frankfurt (Oder)]
- Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2016 u. 2017, Berlin und Boston: de Gruyter 2016 u. 2017 [zusammen mit Rolf Parr]
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Deutsche Kooperationspartnerin mit eigener Stelle in dem durch FWF und DFG geförderten deutsch-österreichischen D-A-CH-Projekt "Vicki Baum: Kommentierte Edition ausgewählter Werke" (2021-2024)
- Kooperationspartnerin im FWF-geförderten Forschungs-, E-Learning- und Online-Projekt zur österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit 1918-1933/38 in ihren (inter)kulturellen Kontexten und transdisziplinären Konstellationen (2008-2011 und 2014-2018)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Beiratsmitglied der Internationalen Raabe-Gesellschaft (2015-2017)
- Leitung der Sektion Forschung der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg (seit 2011)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Dozentin für Literatur, Theater und Film im FU-BEST-Programm (Berlin European Studies) der Freien Universität Berlin (seit 2011)
Stipendien:
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 26 11:44:00 2021