Besondere Forschungsgebiete Queer Studies; Populäre Literatur; Geschichte und Theorie der Kriminalliteratur
Monographien Zwischen den Sprachen. Modelle transkultureller Literatur bei Christian Levin Sander und Adam Oehlenschläger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (= Palaestra, Bd. 322)
Aufsätze und Beiträge
Stimme, Name, Geschlecht. Narratologische Aspekte eines "queer reading" von Christoph Martin Wielands "Novelle ohne Titel" (1803/05). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48, 2023, S. 332-355, https://doi.org/10.1515/iasl
Thomas Mann und die Krisen der Moderne. Zur Einführung. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 34, 2021, S. 9-16
Grundfragen der Literaturadaption am Beispiel der ersten Verfilmung von Werken der Brüder Mann in der Weimarer Republik. Buddenbrooks (1923) und Der blaue Engel (1930) : zur Einführung. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 33, 2020, S. 35-48
Nur ein Badeunfall? "Zeichen" und "Realität" des Tabubruchs in Storms "Psyche". In: Gerrekens, Louis / Leyh, Valérie / Pastor, Eckart (Hrsg.): Konventionen und Tabubrüche. Theodor Storm als widerspenstiger Erfolgsautor des deutschen Realismus. Berlin 2019 (= Husumer Beiträge zur Storm-Forschung Band 12), S. 99-120
"Imitatio" und Inszenierung Goethes in Egon Günthers DEFA-Verfilmung "Lotte in Weimar". In: Thomas-Mann-Jahrbuch 32, 2019, S. 17-36
Dr. Mabuse – oder der ‚beobachtete Beobachter’. Zu einer intermedialen Reflexionsfigur zwischen Film und Roman in der Frühen Moderne, in: Andreas Blödorn/Christof Hamann/Christoph Jürgensen (Hg.): Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren (= Festschrift für Michael Scheffel zum 60. Geburtstag), Göttingen: Wallstein 2018, S. 408-426.
Radikalisierende Aneignung oder Das Universum als Folterkammer: Arno Schmidt liest Johann Karl Wezels „Belphegor“, in: Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, Göttingen: Wallstein 2017, S. 351-367
Doppelgänger, Geisterseher. Figuren der Spiegelung und der Wiederkehr bei Theodor Storm, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 66 (2017), S. 9-27
Zwischen „Himmel“ und „Hölle auf Erden“. Die Suche nach irdischer Glückseligkeit als Projekt der Spätaufklärung, in: E. Agazzi/R. Calzoni (Hg.): Kulturelle Projekte Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Spätaufklärung und Frühromantik [= Cultura tedesca, Nr. 50, 1/2016\, Milano 2016, S. 59-73
Meeresrauschen: Immanente Transzendenz und anti-bürgerliche Fluchtimpulse bei Theodor Storm und Thomas Mann, in: H. Detering/M. Ermisch/H. Wißkirchen (Hg.): Verirrte Bürger: Thomas Mann und Theodor Storm [= Thomas-Mann-Studien, Bd. 52\, Frankfurt a.M. 2016, S. 265-281
Poetik eines Neuen Sehens. László Moholy-Nagys Malerei, Fotografie, Film im Kontext der Bauhausbücher der 1920er Jahre, in: U. Ernst/S. Gramatzki (Hg.): Paradigmata zum Künstlerbuch. Gattungen und Werke von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart, Berlin 2015, S. 31-50
Dichterängste. Tod und Jenseits bei Theodor Storm und Thomas Mann. In: Demandt, Christian (Hrsg.): Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm ; [... Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Bürger auf Abwegen - Thomas Mann und Theodor Storm, 11. September bis 8. November im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck, 26. November 2015 bis 15. April 2016 im Theodor-Storm-Haus, Husum\. Göttingen 2015, S. 178-187
Die Todessemantik des Realismus. Zum Zusammenhang von Sinneswahrnehmung, Tod und Narration am Beispiel von Wilhelm Raabes 'Else von der Tanne', in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2014, S. 1-19
Raum als Metapher. Exemplarisches und Exzentrisches am Beispiel des Münster-„Tatort“, in: C. Hißnauer/S. Scherer/C. Stockinger (Hg.): Zwischen Serie und Werk: Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im „Tatort“, Bielefeld 2014, S. 259-281
Geschichte als Erfahrungshorizont. Zu einer Denkfigur des deutschsprachigen Realismus, in: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 15 (2014), S. 29-42
Farbschattierungen. Bildlichkeit im Frühwerk Thomas Manns, in: Thomas Mann Jahrbuch 26 (2013), S. 155-168
WIR WUNDERKINDER. Filmische Selbstbilder vom deutschen ‚Wirtschaftswunder’ der 1950er/60er Jahre, in: M. Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film 1945 bis zur Gegenwart, Marburg 2012, S. 83-108
Tödliche Verschiebung der Perspektiven. Das Unheimliche im "Tod in Venedig". In: Pils, Holger (Hrsg.): Wollust des Untergangs, 100 Jahre Thomas Manns Der Tod in Venedig. [anlässlich der Ausstellung Wollust des Untergangs. 100 Jahre Thomas Manns Der Tod in Venedig, 3. Februar bis 28. Mai 2012 im Buddenbrookhaus, Lübeck, im Herbst 2012 im Literaturhaus München ; eine Ausstellung des Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus, Lübeck, in Kooperation mit dem Literaturhaus München\. Göttingen 2012 (= Buddenbrookhaus-Kataloge), S. 22-28
‚Entwickelungs’-Diskurse. Zur Metaphorik des Entwicklungsbegriffs im 18. Jahrhundert, in: E. Agazzi (Hg.): Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts, Hamburg 2011, S. 33-45
Restaurative Konsolidierung – oder Wiederkehr und Aufschub verdrängter Krisen. Beobachtungen zur Abstraktion eines novellistischen Erzählmodells der 2000er Jahre, in: J. Schöll/J. Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt: Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts, Würzburg 2011, S. 37-56
„Wer den Tod angeschaut mit Augen“ – Phantastisches im Tod in Venedig?, in: Thomas Mann Jahrbuch 24 (2011), S. 57-72
Judith Butler, in: M. Martínez/M. Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler, München 2010, S. 385-406
Zeitumkehr. Beobachtungen zur Visualität einer paradoxen Denkfigur und zum Verhältnis von "Zeitlichkeit" und "Ewigkeit" in barocker Lyrik. In: Kunicki, Wojciech (Hrsg.): Breslau und die Welt. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska-Pre̜dota zum 65. Geburtstag. Wrocław 2009, S. 71-83
Blödorn, Andreas / Podewski, Madleen: Sexualität und Gewalt im Spiegel von "Reden" und "Handeln". Textuelle Konkretisierungsverfahren zwischen Zeichendeutung und Referenzialisierung in der Komödie "Der Hofmeister" von J. M. R. Lenz. In: Kodikas, Code - Ars semeiotica 2009, S. 311-325
Lektüre als Fieberanfall - Empathie als Modell der (An-)Spannung. Mit einer neu gefassten 'Diagnose' der Leiden des jungen Werthers, in: I. Irsigler/C. Jürgensen/D. Langer (Hg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung, München 2008, S. 165-188
Verweissystem Farbe. Semiotisierung und Referentialisierung von 'Sehen' und 'Erkennen' am Beispiel von Nicolas Roegs DON'T LOOK NOW (1973), in: Zeitschrift für Semiotik 30 (2008), H. 3-4, Themenheft Zeichen(-Systeme) im Film, hg. von J.-O. Decker und H. Krah, S. 321-353
Blödorn, Andreas / Hummel, Christine: "Kipp"-Figuren. Postmoderne und anti-postmoderne Tendenzen in Süskinds Kurzprosa und im literarischen Gesamtwerk. In: Blödorn, Andreas (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Trier 2008 (= Kleine Reihe 5), S. 1-12
Wahrnehmung der Zeit(lichkeit) im Raum. "Die Geschichte von Herrn Sommer" - ein postmodernes Spiel mit Deutungsmustern. In: Blödorn, Andreas (Hrsg.): Psychogramme der Postmoderne. Neue Untersuchungen zum Werk Patrick Süskinds. Trier 2008 (= Kleine Reihe 5), S. 81-102