Tanja van Hoorn, PD Dr.
Geb. 1969, Akademische Ratsstelle seit 2008, Habilitation 2012, Hannover, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Andere dienstliche Anschrift: Leibniz Universität Hannover - Sem. f. dt. Literatur u. Sprache - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-hannover.
de/
tanja_van_hoorn.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-hannover.
de/
tanja_van_hoorn.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Anthropologie der Aufklärung
- Transfer zwischen Biowissenschaften / Medizin und Literatur
- Naturgeschichte
- Experimentelle Literaturen des 20. Jahrhunderts; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
Monographien:
- Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 2004
- Entwurf einer Psychophysiologie des ganzen Menschen. Johann Gottlob Krügers "Grundriß eines neues Lehrgebäudes der Arzneygelahrtheit". Hannover: Wehrhahn 2006.
Aufsätze und Beiträge:
- Peter Weiss' "Abschied von den Eltern" und Marguertite Duras' "Der Liebhaber": Zwei Modelle autobiographischen Erzählens. In: Peter Weiss Jahrbuch 10 (2001), S. 75-102
- Affektenlehre - rhetorisch und medizinisch. Zur Entstehung der Anthropologie um 1750 in Halle. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 23 (2004), S. 81-94
- Erinnerungs-Poetiken der Gegenwart: Christoph Ransmayr, Reinhard Jirgl, W.G. Sebald. In: Der Deutschunterricht 6 (2005), S. 54-62
- Ordnung in der Wunderkammer. Thomas Browne und die Signatur des Quincunx. In: Cardanus 5 (2005), S. 45-56
- Das anthropologische Feld der Aufklärung. Ein heuristisches Modell und ein exemplarischer Situierungsversuch. In: Natur - Mensch - Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. v. Jörn Garber u. Tanja van Hoorn. Hannover: Wehrhahn 2006, S. 125-141
- Hydra. Die Süßwasserpolypen und ihre Sprößlinge in der Anthropologie der Aufklärung. In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Manfred Beetz, Jörn Garber u. Heinz Thoma. Göttingen: Wallstein 2007, S. 29-48
- Auch eine Dialektik der Aufklärung. Wie W.G. Sebald Georg Wilhelm Steller zwischen Kabbala und magischer Medizin verortet ("Nach der Natur"). In: Zeitschrift für Germanistik NF 19 (2009) H 1, S. 108-120
- Der 'Engel der Geschichte' erzählt W.G. Sebalds "Die Ringe des Saturn". In: Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen. Hg. v. Stefan Börnchen u. Georg Mein. München: Fink 2010, S. 221-234
- Stellers Seebär. Ein Anhang zur Experimental-Seelenlehre (1756). In: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. v. Alexander Kosenina und Carsten Zelle. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 51-65
- Keine Tiergeister im "Schnee". Grünbeins Descartes-Ideen. In: Zeitschrift für Germanistik NF 21 (2011) H 1, S. 284-295
- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Naturgeschichte? In: Klopfflechtereien - Missverständnisse - Widersprüche? Methodisch und methodologische Perspektiven auf die Kant-Forster-Kontroverse. Hg. v. Rainer Godel u. Gideon Stiening. München: Fink 2012, S. 163-177
- Lyrische Leichen-Sichtungen, poetische Schädel-Dichtungen. In: Zeitschrift für Germanistik NF 23 (2013) H 1, S. 63-78.
Dissertation (Titel): Dem Leibe abgelesen. Georg Forster im Kontext der physischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer 2004.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Habilitation (Titel): Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne. Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W.G. Sebald (= von der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover angenommen; das Verfahren wurde mit dem Habilitationsvortrag am 14. Dez. 2012 abgeschlossen)
Herausgebertätigkeit:
- S.C.I.S [d.i. Johann August Unzer]: Gedancken vom Schlafe und denen Träumen, nebst einem Schreiben an N.N. daß man ohne Kopf empfinden könne. Mit einem Nachwort hg. v. Tanja van Hoorn. St. Ingbert: Röhrig (= Kleines Achiv des 18. Jahrhunderts 43)
- Georg Forster: Über Leckereyen und andere Essays. Mit einem Nachwort hg. v. Tanja van Hoorn. Hannover: Wehrhahn 2004
- "Allerhand nützliche Versuche". Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720-1750). Hg. v. Tanja van Hoorn u. Yvonne Wübben. Hannover: Wehrhahn 2009.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Abgeschlossenes Forschungsprojekt zur Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne (Habilitationsschrift)
- neue Forschungsprojekte zu 1. Lexikon-Romanen
- 2. Brigitte Kronauer und 3. Naturforschung in Zeitschriften des 18. Jahrhunderts
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- DGEJ
- Georg-Forster-Gesellschaft
Stipendien: Frauenförderung Sachsen-Anhalt
Letzte Aktualisierung: Sat Dec 22 17:17:45 2012