Über den Menschen als Kunstwerk (1750-1820). Zu einer Archäologie des (Post-)Humanen im Diskurs der Moderne. München/Paderborn 2018
Töchter des Ödipus. Zur Geschichte eines Erzählmusters in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2001 (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 12)
Aufsätze und Beiträge
Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen. Ein Kommentar. In: Zeitschrift für Germanistik 34, 2024, S. 447-459
"Nur der Rhythmus interessiert". Überlegungen zum Neuen Hörspiel. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 113, 2021, S. 71-98
Diskurse des Sonalen. Einleitung. In: Britta Herrmann, Lars Korten (Hrsg.): Diskurse des Sonalen. Klang - Kunst - Kultur. Berlin 2020, S. 9-30
das gras wies wächst. Ohrenöffnung durch das Hör-Spiel - von den Anfängen zu Franz Mon. In: Börnchen, Stefan / Liebrand, Claudia (Hrsg.): Lauschen und Überhören. Literarische und mediale Aspekte auditiver Offenheit. Paderborn, Deutschland 2020, S. 59-86
Poetik der Unendlichkeit? Unendliche Poesie? Fragmente zur Ästhetik der Moderne. In: Michael Neumann (Hrsg.): Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess, Band 3. Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? Würzburg 2019, S. 245-270
Rotoren. Zwei akustische Adaptionen von Ferdinand Kriwets Lesetext 'Rotor' und Aspekte einer intermedialen Werkpolitik. In: Klaus Gereon Beuckers, Hans-Edwin Friedrich (Hrsg.): Ferdinand Kriwet: Visuelle Poesie und ihre Medialität. Edition Text+Kritik. München 2019, S. 204-229
Anthropologie und Ästhetik – Annäherungen aus dem 18. Jahrhundert zur Einleitung. In: Britta Herrmann (Hrsg.): Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven. Paderborn 2019, S. 1-24
Der Sound von "Berlin Alexanderplatz" (Roman und Hörspiel). Aurale und akustische Lektüren. In: Schenk, Klaus / Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte, Vermittlung, Praxis. Kiel 2019 (= Geist & Wissen 35), S. 36-68
"Diese stolzen prächtigen Jamben, die wie Tonwellen dahinwogen". Überlegungen zum Schiller-Sound. In: Herrmann, Britta / Korten, Lars (Hrsg.): Diskurse des Sonalen. Klang - Kunst - Kultur. Berlin 2019 (= Audiotexte: Klang - Kunst - Kultur Bd. 2), S. 241-263
Von der Macht der Worte und der Gewalttätigkeit des Dichters. Zur Erzeugung virtueller Realität im 18. Jahrhundert. In: Annali di Ca’Foscari. Serie occidentale 52 (2018), S. 89-105
Hör-Szenen der Schrift. Zu John Cages Lecture-Performances und Ernst Jandls Version von 45' for a Speaker (mit einem Ausblick auf Josef Anton Riedls Schweigewatte mit Anspielung). In: Andreas Meyer, Christina-Richter Ibá̴ñez (Hrsg.): Übergänge: Neues Musiktheater - Stimmkunst - Inszenierte Musik. Mainz u.a. 2016, S. 92-115 (= Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4)
Ansagen, abhören, aufschreiben: Auralität und Medialität im Akt der Textproduktion. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. München 2015, S. 141-154
Auralität und Tonalität in der Moderne. Aspekte einer Ohrenphilologie. In: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015, S. 7-30
Goethe als Sound-Objekt. Phonographische Fantasien um 1900 und Aspekte einer Medienkulturwissenschaft des Klangs. In: Britta Herrmann (Hrsg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Berlin 2015, S. 117-140
Für eine wahrhaft deutsche Kunst und Rede. Friedrich Schlegel und Adam Müller. In: Athenäum 2015, S. 227-248
Der Fremde und das Mädchen. Heinrich von Kleists Erzählung 'Die Verlobung in St. Domingo' im literarischen Kontext. In: Zs. f. interkulturelle Germanistik 5,1 (2014), S. 29-50
High-risk lifestyle und poetisches Risikomanagement um 1800: Empfindsamkeit, Goethes 'Triumph der Empfindsamkeit' und Schillers idealistische Ästhetik. In: Literatur als Wagnis/Literature as a risk. DFG-Symposium 2011. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans u.a. Berlin/New York 2013, S. 99-126
Bombenpost, Stoffung, Literatur. Raumtötung und Raumerzeugung um 1800. In: Johach, Eva (Hrsg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne. Wiesbaden 2013 (= Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 8), S. 21-38
'Da kommt ein Wort aus dem Text heraus wie ein Stein und erschlägt mich.' Yoko Tawadas Erzählprosa. In: Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stephanie Waldow (Hrsg.): (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? München 2011, S. 211-230
Als Mann schreiben. Geschlecht und Stil in literarischen Debatten um 1800, 1900 und 2000. In: Martina Läubli, Sabrina Sahli (Hrsg.): Männlichkeiten denken. Aktuelle Perspektiven der kulturwissenschaft-lichen Masculinity Studies. Bielefeld 2011, S. 261-284
Verweigerte Ich-Ausdehnung, historische Kontinuitätsbildung und mikroskopierte Wirklichkeit: Familie und Roman im 19. Jahrhundert. In: DVjS 84,2 (2010), S. 186-208