Andrea Gnam, PD Dr.
Geb. 1959, Habilitation 1998, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Post bitte nur an: Rittnertstraße 14, 76227 Karlsruhe
Homepage:
https://www.
andrea-gnam.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
s.
Xwww.
andrea-gnam.
de
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Literatur und andere Künste
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und Fotografie, früher Film, Literatur und Film, Sechziger Jahre: Literatur, Kunst und Film
Monographien:
- Vom Reiz der Peripherie. Architektur und Fotografie. Berlin 2022
- Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München 2004
- Die Bewältigung der Geschwindigkeit. Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und Walter Benjamins Spätwerk. München 1999,, Positionen der Wunschökonomie. Das ästhetische Textmodell Alexander Kluges und seine philosophischen Voraussetzungen. Frankfurt u.a. 1989
- Den Kopf voller Notizen. Gedichte. Schwichteler 1979
Aufsätze und Beiträge:
- Technopoetische Bilder in Musils "Mann ohne Eigenschaften". In: Beil, Ulrich Johannes (Hrsg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011 (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 17), S. 143-156
- Verführung zum Erzählen. Fotografie zwischen Tatort und Fiktion. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin 2010 (= Linguae & litterae 5), S. 25-38
- Das Interview bei Alexander Kluge. Präzision und Unbestimmtheit. In: Weimarer Beiträge 2008, S. 134-142
- Fotografie und Film in W. G. Sebalds Erzählung "Ambros Adelwarth" und seinem Roman "Austerlitz". In: Martin, Sigurd (Hrsg.): Verschiebebahnhöfe der Erinnerung. Zum Werk W. G. Sebalds. Würzburg 2007, S. 27-47
- Verstörende Gesten. Die Literatur der sechziger Jahre. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen 2007, S. 390-400
- Erinnern und Vergessen. Alfred Döblin und W. G. Sebald. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2007, S. 131-139
- Mediale Verwandlungen des "Mann ohne Eigenschaften". In: Musil-Forum 2007, S. 139-152
- Ort des Schreckens und der Utopie. Berlin in der Literatur. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 2005, H. 680
- Lakonische Realisten. Literatur, Film und Kunst der frühen sechziger Jahre. In: Studia theodisca XII, S.105-116 und NZZ 16/17.6.2005
- Von der Faszination einer Ästhetik der Ratlosigkeit. In: Kluges Fernsehen. ALexander Kluges Kulturmagazine. Hrsg. v. Christian Schulte u, Winfried Siebers. Ffm 2002, S. 138-154,, Das Feuer der Unbedingtheit. Unbeirrbare Frauen, zögernde Männer. In: "Weiber Weiblich, Männer männlich? Zum Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen. Hrsg. v. Sabina Becker u. Sascha Kiefer. Tübingen 2005, S.127-158
- Carl Einsteins Wahrnehmung von Raum, Körper und Geschwindigkeit im Kontext der zeitgenössischen Diskussion. In: Klaus H. Kiefer: Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins "Kunst des 20. Jahrhunderts. München 2003 und NZZ 21/22.9.2005
- "Leben in Hypothesen". Das Buch, der Film, die Arbeit des Wissenschaftlers. In: Roth, Marie-Louise (Hrsg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internationales Kolloquium, Saarbrücken 2001. Bern [u.a.] 2005 (= Musiliana 10), S. 121-137
- Erkenntnisformen des Phantastischen. Okkulte Vorstellungswelten in Gustav Meyrinks "Golem" und Alfred Kubins "Die andere Seite". In: Musil-Forum 2005, S. 190-206
- Sterbeszenen in der Prosa Heiner Müllers. Kinematographischer Blick und Theaterszenerie. In: Schulte, Christian (Hrsg.): Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main 2004 (= Edition Suhrkamp 2367), S. 254-264
- Der liebesbedürftige Zeitgenosse. In: Literaturen 2003, S. 68-69
- Schnell wie ein Überschallflugzeug oder ein virtueller Tanz? Überlegungen zur Geschwindigkeit. In: Cercignani, Fausto (Hrsg.): Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke, Robert Musil, Hugo von Hofmannsthal, Elfriede Jelinek, Paul Wühr, Peter Handke, Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Charlotte Birch-Pfeiffer, Adolf Loos. Milano 2002 (= Studia austriaca / ed. Fausto Cercignani 10), S. 153-159
- Der Wechsel der Perspektiven: Sterbeszenen bei Jean Paul. In: Euphorion 98. Band, H1, 2004, S. 57-72 und NZZ 28./29.4. 2001
- Schaulust: Geste und Gebärde im frühen Film,. In: Geste und Gebärde. Beiträge zu Text und Kultur der Klassischen Moderne. Hrsg. v. Isolde Schiffermüller. Bozen 2001, S. 89-102
- Melancholische Topographie aus Fluchtlinien und Orten: Vom unwiederbringlichen Zauber heimatlicher Festungen. Zu Wilhelm Raabes "Die Akten des Vogelsang" und "Unruhige Gäste". In: Sigrid Thielking: Raabe-Rapporte. Literaturwissenschaftliche Zugänge zum Werk Wilhelm Raabes. Wiesbaden 2002, S.105-118;,Die ungeschützte Kategorie des Weiblichen oder von der "Rettung ons Sein". Zu Jane Campions "Das Piano" und Léos Carax': Die Liebenden von Pont-Neuf. In: Wirkendes Wort 4 (1994)543-561;,"Geognosie, Geologie, Mineralogie und Angehöriges", Goethe als Erforscher der Erdgeschichte. In: Matthias Luserke (Hg.)Goethe nach 1999. Positionen und Perspektiven. Göttingen 2001, S.79-88
- Zum Beispiel die Lust am Automobilfahren inmitten alter Motive. Robert Musils behutsamer Umgang mit den Naturwissenschaften. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2001, S. 127-142
- Körperverständnis im aufgehenden Medienzeitalter. Der kinematographische Blick; Robert Musils Roman 'Die Verwirrungen des Zöglings Törleß'. In: Weimarer Beiträge 2000, S. 380-389
- Die "Absence" als Ausbruch aus der mnemotechnischen Konditionierung "Ein leerer schöner Himmel bricht aus der Seele". Zu Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'. In: Neumann, Gerhard (Hrsg.): Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Stuttgart 1997 (= DFG-Symposion 1995; Germanistische Symposien-Berichtsbände 18), S. 145-163
- "Und Gott tanze vor". Der Sprung in die Subjektivität im Modus des Traums; Jean Pauls Konzeption gewitzten Schreibens im 'Schulmeisterlein Wutz'. In: Athenäum 1995, S. 57-70
- Die Rede über den Körper. Zum Körperdiskurs in Kleists Texten 'Die Marquise von O...' und 'Über das Marionettentheater'. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Heinrich von Kleist. München 1993 (= Text + Kritik. Sonderband 1993), S. 170-176
- Referenzverlust als narratives Problem. In: Wirkendes Wort 1993, S. 90-98
- "Unzucht mit schönen jungfräulichen Gedanken". E.T.A. Hoffmann als Zeremonienmeister der versprengten Leidenschaft. In: Recherches germaniques 1993, S. 93-100
- Die Rede über den Körper. "Marquise von O" u. " Marionettentheater" In. Text +Kritik; H.v Kleist 1992
Dissertation (Titel): Positionen der Wunschökonomie. Das ästhetische Textmodell Alexander Kluges und seine philosophischen Voraussetzungen. Frankfurt u.a. 1989
Dissertation - Jahr der Publikation: 1989
Habilitation (Titel): Die Bewältigung der Geschwindigkeit. Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und Walter Benjamins Spätwerk. München 1999
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Buchprojekt: Die sechziger Jahre: Litertur, Kunst, Film
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Mitglied in der Internationaln Robert Musil Gesellschaft, Carl Einstein Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vertretungsprofessur WS 2004/5 Universität Stuttgart
Stipendien: Habilitationsstipendium der DFG
Letzte Aktualisierung: Fri Nov 18 12:38:14 2005; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Zahlreiche Feuilleton-Beiträge für NZZ, Süddeutsche, Literaturen, Deutschlandfunk, WDR, SWR, HR