Besondere Forschungsgebiete Literatur und Fotografie, früher Film, Literatur und Film, Sechziger Jahre: Literatur, Kunst und Film
Monographien
Vom Reiz der Peripherie. Architektur und Fotografie. Berlin 2022
Kellner, Thomas / Gnam, Andrea / Eberling, Isabell / Siedek-Strunk, Stefanie / Bohn, Chiara Manon: Kapellenschulen. Auf den Spuren der nassauischen Grafen Wilhelm I. und Johann VI. = Chapel schools : in the footsteps of the Nassau Counts William I and John VI. Berlin 2022
Sei meine Geliebte, Bild! Die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik. München 2004
Die Bewältigung der Geschwindigkeit. Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und Walter Benjamins Spätwerk. München 1999,, Positionen der Wunschökonomie. Das ästhetische Textmodell Alexander Kluges und seine philosophischen Voraussetzungen. Frankfurt u.a. 1989
Technopoetische Bilder in Musils "Mann ohne Eigenschaften". In: Beil, Ulrich Johannes (Hrsg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich 2011 (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 17), S. 143-156
Verführung zum Erzählen. Fotografie zwischen Tatort und Fiktion. In: Becker, Sabina (Hrsg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin 2010 (= Linguae & litterae 5), S. 25-38
Das Interview bei Alexander Kluge. Präzision und Unbestimmtheit. In: Weimarer Beiträge 2008, S. 134-142
Fotografie und Film in W. G. Sebalds Erzählung "Ambros Adelwarth" und seinem Roman "Austerlitz". In: Martin, Sigurd (Hrsg.): Verschiebebahnhöfe der Erinnerung. Zum Werk W. G. Sebalds. Würzburg 2007, S. 27-47
Verstörende Gesten. Die Literatur der sechziger Jahre. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen 2007, S. 390-400
Erinnern und Vergessen. Alfred Döblin und W. G. Sebald. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2007, S. 131-139
Mediale Verwandlungen des "Mann ohne Eigenschaften". In: Musil-Forum 2007, S. 139-152
Ort des Schreckens und der Utopie. Berlin in der Literatur. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 2005, H. 680
Lakonische Realisten. Literatur, Film und Kunst der frühen sechziger Jahre. In: Studia theodisca XII, S.105-116 und NZZ 16/17.6.2005
Von der Faszination einer Ästhetik der Ratlosigkeit. In: Kluges Fernsehen. ALexander Kluges Kulturmagazine. Hrsg. v. Christian Schulte u, Winfried Siebers. Ffm 2002, S. 138-154,, Das Feuer der Unbedingtheit. Unbeirrbare Frauen, zögernde Männer. In: "Weiber Weiblich, Männer männlich? Zum Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen. Hrsg. v. Sabina Becker u. Sascha Kiefer. Tübingen 2005, S.127-158
Carl Einsteins Wahrnehmung von Raum, Körper und Geschwindigkeit im Kontext der zeitgenössischen Diskussion. In: Klaus H. Kiefer: Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins "Kunst des 20. Jahrhunderts. München 2003 und NZZ 21/22.9.2005
"Leben in Hypothesen". Das Buch, der Film, die Arbeit des Wissenschaftlers. In: Roth, Marie-Louise (Hrsg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internationales Kolloquium, Saarbrücken 2001. Bern [u.a.] 2005 (= Musiliana 10), S. 121-137