Prof. Dr. Fabian Lampart
Geb. 1971, Professur seit 2016, Habilitation 2009, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/de/ndl-19-21-jhd/professur/profdrfabianlampart/publikationen
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- Systematisch: Lyrik, Lyriktheorie, Poetik
- Historischer Roman: Theorie und Gattungsgeschichte
- Literatur und Intermedialität
- #Literatur und Wissen
- Literatur und Raum, Literaturgeographie
- Historisch: Lyrikgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Literatur um 1800, deutsche und europäische Romantik
- #Realismus
- #Klassische Moderne
- Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
Monographien
- Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (linguae & litterae, 19) [494 S.]
- Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Epistemata, Bd. 401) [416 S.]
Aufsätze und Beiträge
- Aktuelle poetologische Diskussionen / Nach der Moderne. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Aufl. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 15–23 / S. 458–471
- Geschichte der Literaturkomparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 263–284.
- Augenblick und Anlass. Überlegungen zu einer poetologischen Interferenz in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 179-197
- Jenseits der Prophetie. Überlegungen zu lyrischen Figurationen des Zukünftigen. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 291–305
- Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er Jahre. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 177–195
- (gem. mit Natalie Moser:) Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz "Johann Holtrop". In: Maximilian Bergengruen / Jill Bühler / Antonia Eder (Hg.): Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer (J.B. Metzler): Berlin, Heidelberg 2020, S. 261–279
- Balint, Iuditha / Lampart, Fabian / Humbert, Anna-Marie / Moser, Natalie / Navratil, Michael: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Lampart, Fabian / Navratil, Michael / Balint, Iuditha / Moser, Natalie / Humbert, Anna-Marie (Hrsg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben. Berlin;Boston 2020 (= Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten), S. 1-10
- Vergangene Vergangenheit? Krieg und Geschichte in Daniel Kehlmanns "Tyll" (2017). In: Fabian Lampart / Dieter Martin / Christoph Schmitt-Maaß (Hg.): Der zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 223–241
- Poetica della presenza. Durs Grünbein in dialogo con Dante. In: Daniele Vecchiato (Hg.): Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. Milano, Udine 2019, S. 193–206
- Plädoyer für die Skalierung. Vorüberlegungen und Fallbeispiele zum Problem autorfaktualer Lyrik. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 105–123
- Filmische Reflexionen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Sabine Haupt / Oliver Ruf (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur. Le cinéma dans l’art et la littérature. Bielefeld 2018, S. 15–34
- Nationalgeschichte und Raumpoetik in historischen Romanen von Balzac, Hugo, Alexis und Raabe. In: Élisabeth Décultot / Daniel Fulda / Christian Helmreich (Hg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. / Poetique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg: Winter 2018, S. 139–161
- Der verborgene Autor – Jan Wagners Variationen über Kreativität und Autorschaft in Philip Millers ›Erster Elegie‹. In: Christoph Jürgensen / Sonja Klimek (Hg.): Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: mentis 2017, S. 195–209
- Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. In: Claudia Schmitt / Christiane Sollte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: aisthesis 2017, S. 337–346
- Form and Content, Again. Four Remarks on Lyric Theory. In: JLT (Journal of Literary Theory 11 (2017), S. 74–82
- Entwürfe, Möglichkeiten, Alternativen. Zum Reflexionspotential literarischer Geschichtsdarstellungen – mit Blick auf Stefan Heyms historische Romane. In: Bernadette Malinowski / Ulrike Uhlig (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Würzburg 2016 (EUROS / Chemnitzer Beiträge zur Literaturwissenschaft), S. 11–27
- Paul Celans „Grabschrift für François“ im Kontext des Bandes Von Schwelle zu Schwelle. In: Achim Aurnhammer / Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 2), S. 307–317
- Herkunftsräume im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Maximilian Benz / Kathrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin, Boston: De Gruyter 2016 (Narratologia, 51), S. 275–309
- Atlanten, Netzwerke, Topographien: Italienisch-deutsche Überlegungen zum Verhältnis von Literaturgeschichte und Raum. In: Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio (Hg.): Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Cultura Tedesca 49 (giugno 2015), S. 9–45
- Alter Dichter mit Flieder – Zu Peter Rühmkorfs lyrischem Selbstporträt „Der Fliederbusch, der Krüppel“. In: Rüdiger Zymner / Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015, S. 181–195
- Der Mann, "Die Manns". Visualisierung als Popularisierung literarhistorischer Revisionsprozesse. In: Achim Hölter / Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg: Synchron 2015, S. 245–258
- Lyrik und Ökonomie im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Henning Hufnagel / Olav Krämer (Hg.): Das Wissen der Poesie. Formen und Funktionen des Wissenschaftsbezugs in der lyrischen und epischen Versdichtung des 19. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Linguae & Litterae, 52), S. 219–237
- Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters Zwei Schwestern. In: Stefan Keppler-Tasaki / Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, München, Boston: De Gruyter 2015 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 48), S. 223–238
- Problemfeld Literaturgeschichte und Raum. Italienische Perspektiven. In: Matthias Buschmeier / Walter Erhart / Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 138), S. 337–356
- Zitat, Spur, Anspielung. Zur narrativen Reflexion produktiven Traditionsverhaltens in Thomas Manns "Joseph und seine Brüder". In: Barbara Beßlich / Dieter Martin (Hg.): ›Schöpferische Restauration‹. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg: Ergon 2014 (Klassische Moderne, 21), S. 207–219