Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (linguae & litterae, 19) [494 S.]
Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. [Erscheinungsort nicht ermittelbar] 2012 (= Linguae & litterae), https://doi.org/10.1515/9783110229141
Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Epistemata, Bd. 401) [416 S.]
Aufsätze und Beiträge
Aktuelle poetologische Diskussionen / Nach der Moderne. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Aufl. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 15–23 / S. 458–471
Geschichte der Literaturkomparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 263–284.
Augenblick und Anlass. Überlegungen zu einer poetologischen Interferenz in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 179-197
Großstadtlyrik in Nachkriegszeiten. Heinrich Bölls Köln-Trilogie und andere Gedichte. In: Studi germanici 2022, S. 71-92
Jenseits der Prophetie. Überlegungen zu lyrischen Figurationen des Zukünftigen. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 291–305
Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er Jahre. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 177–195
(gem. mit Natalie Moser:) Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz "Johann Holtrop". In: Maximilian Bergengruen / Jill Bühler / Antonia Eder (Hg.): Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer (J.B. Metzler): Berlin, Heidelberg 2020, S. 261–279
Balint, Iuditha / Lampart, Fabian / Humbert, Anna-Marie / Moser, Natalie / Navratil, Michael: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Lampart, Fabian / Navratil, Michael / Balint, Iuditha / Moser, Natalie / Humbert, Anna-Marie (Hrsg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben. Berlin;Boston 2020 (= Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten), S. 1-10
Vergangene Vergangenheit? Krieg und Geschichte in Daniel Kehlmanns "Tyll" (2017). In: Fabian Lampart / Dieter Martin / Christoph Schmitt-Maaß (Hg.): Der zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 223–241
Poetica della presenza. Durs Grünbein in dialogo con Dante. In: Daniele Vecchiato (Hg.): Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. Milano, Udine 2019, S. 193–206
Plädoyer für die Skalierung. Vorüberlegungen und Fallbeispiele zum Problem autorfaktualer Lyrik. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 105–123
Filmische Reflexionen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Sabine Haupt / Oliver Ruf (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur. Le cinéma dans l’art et la littérature. Bielefeld 2018, S. 15–34
Nationalgeschichte und Raumpoetik in historischen Romanen von Balzac, Hugo, Alexis und Raabe. In: Élisabeth Décultot / Daniel Fulda / Christian Helmreich (Hg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. / Poetique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg: Winter 2018, S. 139–161
Der verborgene Autor – Jan Wagners Variationen über Kreativität und Autorschaft in Philip Millers ›Erster Elegie‹. In: Christoph Jürgensen / Sonja Klimek (Hg.): Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: mentis 2017, S. 195–209
Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. In: Claudia Schmitt / Christiane Sollte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: aisthesis 2017, S. 337–346
Form and Content, Again. Four Remarks on Lyric Theory. In: JLT (Journal of Literary Theory 11 (2017), S. 74–82
Entwürfe, Möglichkeiten, Alternativen. Zum Reflexionspotential literarischer Geschichtsdarstellungen – mit Blick auf Stefan Heyms historische Romane. In: Bernadette Malinowski / Ulrike Uhlig (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Würzburg 2016 (EUROS / Chemnitzer Beiträge zur Literaturwissenschaft), S. 11–27
Paul Celans „Grabschrift für François“ im Kontext des Bandes Von Schwelle zu Schwelle. In: Achim Aurnhammer / Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 2), S. 307–317
Herkunftsräume im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Maximilian Benz / Kathrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin, Boston: De Gruyter 2016 (Narratologia, 51), S. 275–309
Atlanten, Netzwerke, Topographien: Italienisch-deutsche Überlegungen zum Verhältnis von Literaturgeschichte und Raum. In: Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio (Hg.): Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Cultura Tedesca 49 (giugno 2015), S. 9–45
Alter Dichter mit Flieder – Zu Peter Rühmkorfs lyrischem Selbstporträt „Der Fliederbusch, der Krüppel“. In: Rüdiger Zymner / Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015, S. 181–195
Der Mann, "Die Manns". Visualisierung als Popularisierung literarhistorischer Revisionsprozesse. In: Achim Hölter / Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg: Synchron 2015, S. 245–258
Lyrik und Ökonomie im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Henning Hufnagel / Olav Krämer (Hg.): Das Wissen der Poesie. Formen und Funktionen des Wissenschaftsbezugs in der lyrischen und epischen Versdichtung des 19. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Linguae & Litterae, 52), S. 219–237
Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters Zwei Schwestern. In: Stefan Keppler-Tasaki / Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, München, Boston: De Gruyter 2015 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 48), S. 223–238
Problemfeld Literaturgeschichte und Raum. Italienische Perspektiven. In: Matthias Buschmeier / Walter Erhart / Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 138), S. 337–356