E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete:
- Systematisch: Lyrik, Lyriktheorie, Poetik
- Historischer Roman: Theorie und Gattungsgeschichte
- Literatur und Intermedialität
- Literatur und Wissen
- Literatur und Raum, Literaturgeographie
- Historisch: Lyrikgeschichte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
- Literatur um 1800, deutsche und europäische Romantik
- Realismus
- Klassische Moderne
- Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur
Monographien:
- Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (linguae & litterae, 19) [494 S.]
- Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Epistemata, Bd. 401) [416 S.]
Aufsätze und Beiträge:
- Aktuelle poetologische Diskussionen / Nach der Moderne. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. 2., erw. Aufl. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 15–23 / S. 458–471
- Geschichte der Literaturkomparatistik. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hg. von Rüdiger Zymner und Achim Hölter. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 263–284.
- Augenblick und Anlass. Überlegungen zu einer poetologischen Interferenz in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 179-197
- Jenseits der Prophetie. Überlegungen zu lyrischen Figurationen des Zukünftigen. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 291–305
- Anmerkungen zum Konzept der Funktionslosigkeit in Lyrikdebatten der 1950er Jahre. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 2. Begriffe, Methoden und Analysedimensionen? Berlin, Boston: de Gruyter 2021, S. 177–195
- (gem. mit Natalie Moser:) Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz "Johann Holtrop". In: Maximilian Bergengruen / Jill Bühler / Antonia Eder (Hg.): Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer (J.B. Metzler): Berlin, Heidelberg 2020, S. 261–279
- Balint, Iuditha / Lampart, Fabian / Humbert, Anna-Marie / Moser, Natalie / Navratil, Michael: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. In: Lampart, Fabian / Navratil, Michael / Balint, Iuditha / Moser, Natalie / Humbert, Anna-Marie (Hrsg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und populäres Schreiben. Berlin;Boston 2020 (= Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten), S. 1-10
- Vergangene Vergangenheit? Krieg und Geschichte in Daniel Kehlmanns "Tyll" (2017). In: Fabian Lampart / Dieter Martin / Christoph Schmitt-Maaß (Hg.): Der zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 223–241
- Poetica della presenza. Durs Grünbein in dialogo con Dante. In: Daniele Vecchiato (Hg.): Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell’opera di Durs Grünbein. Milano, Udine 2019, S. 193–206
- Plädoyer für die Skalierung. Vorüberlegungen und Fallbeispiele zum Problem autorfaktualer Lyrik. In: Claudia Hillebrandt / Sonja Klimek / Ralph Müller / Rüdiger Zymner (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, Bd. 1. Lyrisches Ich, Textsubjekt, Sprecher? Berlin, Boston: de Gruyter 2019, S. 105–123
- Filmische Reflexionen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. In: Sabine Haupt / Oliver Ruf (Hg.): Projektion & Reflexion. Das Medium Film in Kunst und Literatur. Le cinéma dans l’art et la littérature. Bielefeld 2018, S. 15–34
- Nationalgeschichte und Raumpoetik in historischen Romanen von Balzac, Hugo, Alexis und Raabe. In: Élisabeth Décultot / Daniel Fulda / Christian Helmreich (Hg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. / Poetique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg: Winter 2018, S. 139–161
- Der verborgene Autor – Jan Wagners Variationen über Kreativität und Autorschaft in Philip Millers ›Erster Elegie‹. In: Christoph Jürgensen / Sonja Klimek (Hg.): Gedichte von Jan Wagner. Interpretationen. Münster: mentis 2017, S. 195–209
- Zur Ökonomisierung natürlicher Räume in Erzähltexten des 19. Jahrhunderts. In: Claudia Schmitt / Christiane Sollte-Gresser (Hg.): Literatur und Ökologie. Neue Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: aisthesis 2017, S. 337–346
- Form and Content, Again. Four Remarks on Lyric Theory. In: JLT (Journal of Literary Theory 11 (2017), S. 74–82
- Entwürfe, Möglichkeiten, Alternativen. Zum Reflexionspotential literarischer Geschichtsdarstellungen – mit Blick auf Stefan Heyms historische Romane. In: Bernadette Malinowski / Ulrike Uhlig (Hg.): Der Jahrhundertzeuge. Geschichtsschreibung und Geschichtsentwürfe im Werk von Stefan Heym. Würzburg 2016 (EUROS / Chemnitzer Beiträge zur Literaturwissenschaft), S. 11–27
- Paul Celans „Grabschrift für François“ im Kontext des Bandes Von Schwelle zu Schwelle. In: Achim Aurnhammer / Thorsten Fitzon (Hg.): Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg 2016 (Faktuales und fiktionales Erzählen, 2), S. 307–317
- Herkunftsräume im historischen Roman des 19. Jahrhunderts. In: Maximilian Benz / Kathrin Dennerlein (Hg.): Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie. Berlin, Boston: De Gruyter 2016 (Narratologia, 51), S. 275–309
- Atlanten, Netzwerke, Topographien: Italienisch-deutsche Überlegungen zum Verhältnis von Literaturgeschichte und Raum. In: Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio (Hg.): Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Cultura Tedesca 49 (giugno 2015), S. 9–45
- Alter Dichter mit Flieder – Zu Peter Rühmkorfs lyrischem Selbstporträt „Der Fliederbusch, der Krüppel“. In: Rüdiger Zymner / Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Peter Rühmkorf. Interpretationen. Münster: mentis 2015, S. 181–195
- Der Mann, "Die Manns". Visualisierung als Popularisierung literarhistorischer Revisionsprozesse. In: Achim Hölter / Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literaturgeschichte und Bildmedien. Heidelberg: Synchron 2015, S. 245–258
- Lyrik und Ökonomie im 19. Jahrhundert. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Henning Hufnagel / Olav Krämer (Hg.): Das Wissen der Poesie. Formen und Funktionen des Wissenschaftsbezugs in der lyrischen und epischen Versdichtung des 19. Jahrhunderts. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (Linguae & Litterae, 52), S. 219–237
- Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters Zwei Schwestern. In: Stefan Keppler-Tasaki / Wolf Gerhard Schmidt (Hg.): Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, München, Boston: De Gruyter 2015 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 48), S. 223–238
- Problemfeld Literaturgeschichte und Raum. Italienische Perspektiven. In: Matthias Buschmeier / Walter Erhart / Kai Kauffmann (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 138), S. 337–356
- Zitat, Spur, Anspielung. Zur narrativen Reflexion produktiven Traditionsverhaltens in Thomas Manns "Joseph und seine Brüder". In: Barbara Beßlich / Dieter Martin (Hg.): ›Schöpferische Restauration‹. Traditionsverhalten in der Literatur der Klassischen Moderne. Würzburg: Ergon 2014 (Klassische Moderne, 21), S. 207–219
- Brüche, Kontinuitäten, Transformationen. Zur Problematik literarhistorischer Periodisierung nach 1945 in Deutschland und Italien. In: Irene Fantappié / Michele Sisto (Hg.): Letteratura italiana e tedesca 1945–1970. Campi, polisistemi, transfer. / Deutsche und italienische Literatur 1945–1970. Felder, Polysysteme, Transfer. Rom 2014, S. 197–210; "... das Sprachvermögen der Musik in's Unermessliche vermehrt ..." Intermedial reflektiertes Erzählen um 1900. In: Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (linguae & litterae, 23), S. 175–196
- "se io dico il nome Nemo ..." Zitatästhetik in italienischen Gegenwarts-Comics. In: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Comic und Literatur: Konstellationen. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 203–229
- Kunstreligion intermedial. Richard Wagners Konzept des musikalischen Dramas und seine frühe literarische Rezeption. In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Bd. 2. Die Radikalisierung des Konzepts nach 1850. Hg. von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin. Berlin, Boston: De Gruyter 2012, S. 59–77
- "Ein schönes grosses Haus mit vielen Stockwerken und geheimen Zimmern ...". Michael Krüger beim Nachdenken über Lyrik. In: Chiellino, Carmine Gino (Hrsg.): Michael Krüger. Eine Einführung mit Materialien und einer Bibliografie. Dresden 2012 (= Arbeiten zur neueren deutschen Literatur 25), S. 129-147
- Vom "Verlust der Mitte" zum "Museum der modernen Poesie". Konzeptionen der Moderne in der deutschsprachigen Lyrik zwischen 1945 und 1960. In: Matthias Lorenz / Maurizio Pirro (Hg.): Wendejahr 1959? Die literarische Inszenierung von Kontinuitäten und Brüchen in gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der 1950er Jahre. Bielefeld: Aisthesis 2011 (Moderne-Studien, Bd. 9), S. 45–60
- Fühmanns Hebel? Überlegungen zur Beziehungen zwischen Franz Fühmanss Fragment Im Berg und Johann Peter Hebels Unverhofftem Wiedersehen. In: Achim Aurnhammer / Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg: Rombach 2011 (Litterae, 185), S. 123–143
- Gegenwart / Aktuelle poetologische Diskussionen In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart, Weimar: Metzler 2011, S. 413–427/S. 14-22
- Dante’s reception in German Literature: a question of performance? In: Almut Suerbaum / Manuele Gragnolati (Hg.): Aspects of the performative in medieval culture. Berlin: De Gruyter 2010 (Trends in Medieval Philology, 18), S. 277–298
- Historischer Roman. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart: Kröner 2009, S. 360–369
- "Der junge Dichter als Sphinx." Durs Grünbein und die deutschsprachige Lyrik nach 1989. In: Kai Bremer / Fabian Lampart / Jörg Wesche (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i. Br.: Rombach 2007, S. 19-36
- Statik und 'Fatologie'. Zur Kontamination musikalischer und narrativer Strukturen in Heimito von Doderers Romantheorie. In: Joachim Grage (Hg.): Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Würzburg: Ergon 2006 (Klassische Moderne, Bd. 7), S. 207-226
- Anreger, Autorität, Konkurrent. Petrarca in Johann Georg Zimmermanns Einsamkeitsdiskurs. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 349-360
- Figurationen kreativer Virtuosität bei Liszt, Wagner und Nietzsche. In: Hans-Georg von Arburg (Hg.), in Zusammenarbeit mit Dominik Müller, Hans-Jürgen Schrader, Ulrich Stadler: Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in der Literatur und Kunst der Moderne. Göttingen: Wallstein 2006, S. 217-231
- Come il narratore si fa poeta. Le liriche di Günter Grass. In: Pirro, Maurizio (Hrsg.): Ex oriente picaro. L'opera di Günter Grass. Bari 2006 (= I verdi), S. 3-26
- Zeit, Gedächtnis, Erinnerung. Überlegungen zu einer Denkfigur bei Hölderlin, Leopardi und Keats. In: Steffen Martus / Stefan Scherer / Claudia Stockinger (Hg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a.: Lang 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 11), S. 387-404
- Realismus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Tübungen: Niemeyer 1992 ff., Bd. 7, Pos–Rhet, 2005, Sp. 621–640
- The Turn to History and the 'Volk:' Brentano, Arnim, and the Grimm Brothers. In: Dennis Mahoney (Hg.): The Literature of German Romanticism. Rochester, NY: Camden House 2004 (Camden House History of German Literature, Bd. 8), S. 171-189
- "Tropismen an den Rändern alter Formen": Annäherungen an Durs Grünbeins Lyrik aus den Jahren der Wende. In: Willi Huntemann / Małgorzata Klentak-Zabłocka / Fabian Lampart / Thomas Schmidt (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 133-147
- Zeitaporie und Geschichtstropen in Achim von Arnims 'Die Kronenwächter'. In: Durrani, Osman (Hrsg.): Travellers in time and space. The German historical novel = Reisende durch Zeit und Raum. Amsterdam [u.a.] 2001 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 51), S. 179-197
Dissertation (Titel): Zeit und Geschichte. Die mehrfachen Anfänge des historischen Romans bei Scott, Arnim, Vigny und Manzoni. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Epistemata, Bd. 401) [416 S.].
Dissertation - Jahr der Publikation: 2002
Habilitation (Titel): Nachkriegsmoderne. Transformationen der deutschsprachigen Lyrik 1945–1960. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (linguae & litterae, 19). [494 S.]
Herausgebertätigkeit:
- Reihe: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, gem. mit Andrea Albrecht und Romana Weihershausen
- Lampart, Fabian / Navratil, Michael / Balint, Iuditha / Moser, Natalie / Humbert, Anna-Marie: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin, Boston: de Gruyter 2020 (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten)
- Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden: Nomos 2019 (Klassische Moderne, 38)
- Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio (Hg.): Atlanten, Netzwerke, Topographien. Literaturgeschichtsschreibung und Raum in Italien und Deutschland. Cultura Tedesca 49 (6/2015)
- Lampart, Fabian / Pirro, Maurizio: Atlanti, reti, topografie. = Atlanten, Netzwerke, Topographien. Napoli 2015 (= Cultura tedesca)
- Jappe, Lilith / Krämer, Olav / Lampart, Fabian (Hg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: de Gruyter 2012 (linguae & litterae 8)
- Gragnolati, Manuele / Camiletti, Fabio / Lampart, Fabian (Hg.): Metamorphosing Dante. Appropriations, Manipulations, and Rewritings in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Wien – Berlin: Turia + Kant 2011 (Cultural Inquiry, ed. by Christoph F.E. Holzhey and Manuele Gragnolati)
- Bremer, Kai / Lampart, Fabian / Wesche, Jörg (Hg.): Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Freiburg i. Br.: Rombach 2007 (Litterae, Bd. 154)
- Frick, Werner / Lampart, Fabian / Malinowski, Bernadette (Hg.): Literatur im Spiel der Zeichen. Festschrift für Hans Vilmar Geppert. Tübingen, Basel: Francke 2006
- Huntemann, Willi / Klentak-Zabłocka, Małgorzata / Lampart, Fabian / Schmidt, Thomas (Hg.): Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003
- Frick, Werner / in Zusammenarbeit mit Gesa von Essen u. Fabian Lampart (Hg.): Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Göttingen: Wallstein 2003
- Frick, Werner / in Zusammenarbeit mit Gesa von Essen u. Fabian Lampart (Hg.): Orte der Literatur. Göttingen: Wallstein 2002
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Deutsche Gesellschaft für Allg. und Vergl. Literaturwissenschaft
- Internationaler Germanistenverband
- Dt. Thomas-Mann-Gesellschaft; Deutsche Schillergesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 10/2016 bis 9/2019: Vorsitzender der Studienkommission des Instituts für Germanistik (Universität Potsdam)
- 10/2016 bis 9/2019: gewähltes Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät (Universität Potsdam)
- 10/2018 bis 9/2019: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik (Universität Potsdam)
- Gutachtertätigkeit (peer-reviewing) für für DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft), SNF (Schweizerischer Nationalfonds), Alexander von Humboldt-Stiftung, Hans Böckler-Stiftung, Fritz Thyssen-Stiftung
- weitere Gutachtertätigkeiten für die Italian Agency for the Evaluation of Research and Universities (ANVUR) sowie Zeitschriften und Buchreihen (u.a. Scientia Poetica; spectrum Literaturwissenschaft)
Stipendien: Feodor-Lynen (AvH-St.); Graduiertenst. U. Augsb.; DAAD (It.)
Letzte Aktualisierung: Thu Mar 11 12:04:39 2021; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022