Eva-Maria Siegel, Apl. Prof. Dr.
Geb. 1957, apl. Professur seit 2007, Habilitation 2002, Köln, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur - Albertus-Magnus-Platz - 50923 Köln
Andere dienstliche Anschrift: Europäische Fachhochschule für Wirtschaft/ Brühl; Macromedia - Hochschule für Medien und Kommunikation, Köln
Homepage:
http://www.
uni-koeln/
de/
phil-fak/
idsl/
index.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uni-koeln/
de/
phil-fak/
idsl/
index.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Klassik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Dramentheorie
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literarische Weltreisen
- Wissenschaftsreisen
- Narratologie
- Literatur und Raum
- aktuell: Kabarett und Satire
Monographien:
- Vereinigtes Gelächter? Kleinkunst und Kabarett um 1990. Marburg 2021
- Eva-Maria Siegel: Nutzen durch Vielfalt. Baden-Baden 2018
- Eva-Maria Siegel: Bertolt Brecht. Marburg 2016
- Eva-Maria Siegel: Erfolgreich studieren. Marburg 2012
- Eva-Maria Siegel: Gewalt in der Moderne. Kulturwahrnehmung, Narration, Identität. Marburg 2010
- Eva-Maria Siegel: High Fidelity - Konfigurationen der Treue um 1900. München 2004
- Eva-Maria Siegel: Jugend, Frauen, Drittes Reich. Pfaffenweiler 1993
Aufsätze und Beiträge:
- Passagen, Parallelwelten, Prekariat. Warteräume in Debütromanen der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Acta Germanica 48, 2020, S. 106-119
- Humboldt tanzt Samba, Seetzen schreibt Tarab. Reisemotive, Wissenspraktiken und Darstellungsmodi im Vergleich, in: Der Orientreisende Ulrich Jasper Seetzen und die Wissenschaften. Hrsg. von Detlef Haberland. Oldenburg 2019, Isensee Verlag (Schriften der Landesbibliothek Oldenburg; Bd. 69), S. 17-36
- Afrika be/schreiben. Diskursmacht und Grenzüberschreitung im Werk von Hans Paasche. In: Maltzan, Carlotta von / Ahouli, Akila / Zappen-Thomson, Marianne (Hrsg.): Grenzen und Migration: Afrika und Europa. Bern;Berlin;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2019 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge Band 134), S. 39-57
- „Mit Talent verstimmt man die Leute nur.“ Der Schauplatz des Kabaretts und die Figur des John in Bertolt Brechts Baal, in: Acta Germanica. German Studies in Africa, Bd./ Vol. 46 (2018), S 120-135
- Bühnenbildbeschreibungen im Drama des Naturalismus. In: Scholz, Susanne / Vedder, Ulrike (Hrsg.): Handbuch Literatur & materielle Kultur. Berlin;Boston 2018 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Band 6; Reference ), S. 265-272
- "Keinen mehr schone der Konflikt der beiden Blöcke". Adorno, Brecht und die Folgen. In: Brokoff, Jürgen / Geitner, Ursula / Stüssel, Kerstin (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016 (= Literatur- und Mediengeschichte der Moderne Band 1; V&R Academic ), S. 195-212
- Obcość i deskrypcja. Mówienie i postępowanie u Bertolta Brechta i Gerharta Hauptmanna. In: Szewczyk, Grażyna Barbara (Hrsg.): Wokół Bertolta Brechta. Studia i szkice. Kraków 2016, S. 147-160
- Eva-Maria Siegel: « Une photo á rapporter chez soi ? » Mise en scène photogra-phique et déconstruction des discours dans Deutsche Kolonien de Uwe Timm, in : Michel Espagne/ Hans-Jürgen Lüsebrink (ed.) : Transferts de savoirs sur l’Afrique. Paris 2015, Éditions KARTHALA, S. 293-306
- Von der Umkehr der Zeitachse in den Raum. Idenitätskonstruktionen in kontrafaktischen Darstellungen der Gegenwartsliteratur. In: Acta Germanica 2015, S. 214-223
- Afrika als Dystopia? Anmerkungen zur Konfiguration von Raum und Zeit in Werken von Hamann, Buch, Kracht und Waberi, in: Arich-Gerz, Bruno/ Schmidt, Kira/ Ziethen, Antje (Hg./eds): Afrika – Raum – Literatur. Fiktionale Geographien/ Africa – Space – Literature. Fictional Geographies. Remscheid 2014, Gardez!, S. 68-89
- Stimme/n der Gewalt. Gerhard Hauptmanns frühe Dramen und die Kulturtheorie, in: Carl und Gerhard Hauptmann - Jahrbuch Bd. VII (2013), S. 19-35
- Kontaktzonen 1-3. Transkulturalität im Werk von Hubert Fichte, in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza, Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, Bd. 14 (Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur). Frankfurt a.M. u.a. 2012, Peter Lang, S. 105-115
- Versuch über die Psyche, doppelt fremd. Hubert Fichtes Afrika-Bild, in: Discours topographiques et constructions identitaires en Afrique et en Europe/ Topographische Diskurse und Identitätskonstruktionen in Afrika und Europa. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. von Albert Gouaffo, Lutz Götze und Hans-Jürgen Lüsebrink. Würzburg 2012
- - Maskenspiele. Figuren der Prosopopoöie in der afro-deutschen Literatur, in: Magie und Sprache. Hrsg. von Carlotta von Maltzan. Bern u.a. 2012, Peter Lang (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte, Bd. 108), S. 79-94
- Das ‚Sprechen’ des kulturellen Archivs: Sieben Thesen zur phonographischen Schreibweise des Naturalismus, in: Phono-Graphien. Akustische Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur von 1800 bis zur Gegenwart. Hrsg. von Marcel Krings. Würzburg 2011, Königshausen & Neumann, S. 179-188
- - Keine Revolution ohne Weltreise? Zur Konvergenz von Prä- und Postkolonialismus am Beispiel Georg Forsters, in: Georg-Forster-Studien VI. Hrsg. i.A. der Georg-Forster-Gesellschaft von Stefan Greif und Michael Ewert. Kassel 2010, University Press, S. 105-122
- Lesestoffe von der Peripherie. Zur Kunst der Reportage oder Filme, die man im Kino nicht zu sehen bekommt, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Hrsg. i.A. der Gesellschaft für Exilforschung/ Society for Exile Studies von Klaus-Dieter Krohn u.a. Bd. 27 (2009): Exil, Entwurzelung, Hybridität. München 2009, edition text + kritik, S. 102-114
- - Gattungstheorie und -geschichte, in: Methodengeschichte der Germanistik. Hrsg. von Jost Schneider. Berlin/ New York 2009, Walter de Gruyter, S. 171-194
- Liebe, Verrat und Tod. Anmerkungen zum Verhältnis von Diskurs und Materialität in Brechts dramatischem Werk der 20er Jahre. In: Acta Germanica 2008, S. 47-57
- Verstrickte Akteure. Schwellen und Vernetzungen von Mensch und Umwelt im Werk Georg Forsters. In: Georg-Forster-Studien 2007, S. 99-117
- See(h)reisen. 1800 - 1900 - 2000. In: Acta Germanica 2007, S. 25-37
- Tauschverhältnisse. Gabe, Diebstahl und Besitz um 1800 am Beispiel von Georg Forsters "Reise um die Welt", in: Georg-Forster-Studien. Hrsg. im Auftrag der Georg-Forster-Gesellschaft von Horst Dippel und Helmut Scheuer. XI/1 (2006) S. 301-321
- - Management der Natur. Ökonomie und Geschlecht in der Literatur um 1900 (Summary), in: Germanistik und/ in/ für Europa. Faszination - Wissen. Konrad Ehlich. Bielefeld: Aisthesis 2006 S. 467-469
- - "Ghost Stories for the Scientific Age". Bert Brecht, Roland Barthes und die Performanz, in: The Brecht Yearbook. Ed. by Stephen Brockmann/ The International Brecht Society 30 (2005) S. 380-400
- - Das epische Theater Brechts und seine Wirkung in Deutschland und Frankreich in der Zeit des Nachexils. - In: Fremdes Heimatland? Remigration und literarisches Leben nach 1945. Irmela von der Lühe, Claus-Dieter Krohn. Göttingen: Wallstein 2005 S. S. 137-152
- - Topographie des Tausches, Topographie des Instruments. Zwei Wahrnehmungsmodi des Fremden um 1800, in: Topographie des Tausches, Topographie des Instruments. Zwei Wahrnehmungsmodi des Fremden um 1800. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2005 S. 625-647. (Germanistische Symposien. Berichtsbände. Hrsg. i. A. der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und i. V. mit der "deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte" von Wilfried Barner XXVII)
- Repräsentation und Augenschein. Die Wahrnehmung des Fremden um 1800 am Beispiel der Reiseberichte und -tagebücher Alexander von Humboldts, in: HiN. Alexander von Humboldt im Netz. International Review for Humboldtian Studies/ Revista Internacional de Estudios Humboldtianos/ Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien IV, 7 (2003) Internetpublik.
- Faust und Faustine. Konstruktion und Dekonstruktion eines literarischen Mythos. In: Weimarer Beiträge 2003, S. 398-417
- Okkultismus und Avantgarde, intermedial. Bemerkungen zum Werk August Strindbergs .... - In: Avantgarden in Ost und West Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Hartmut Kircher/ Maria Klanska/ Erich Kleinschmidt (Hrsg.). Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2002 S. 23ff.
- - Zeit(t)räume. Anthropologische Strategien, Wahrnehmung und Ästhetik um 1900, in: Zeitwahrnehmung und Zeitbewußtsein der Moderne. Köln/ Weimar/ Wien 2002
- In der Zeit der großen Denunziantenbewegungen. Trennungen und Trennungsängste im Werk von Irmgard Keun. In: Hertling, Viktoria (Hrsg.): Mit den Augen eines Kindes. Children in the Holocaust, children in exile, children under fascism. Amsterdam [u.a.] 1998 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 134), S. 252-271
- Nach dem Vormärz oder von der "Emancipation des Fleisches" zur "Ästhetik des Hässlichen". In: Kircher, Hartmut (Hrsg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln [u.a.] 1998, S. 205-218
- Literaturwissenschaften als Kulturwissenschaft. Symposion im Centro Stefano Franscini (Monte Veritá, Ascona) vom 13. bis 18. Oktober 1996. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 1996, S. 575-582
- "An ihrem Lachen kann man eine Frau doch erkennen". Dokumente und Anmerkungen zum Verhältnis von Fiktion und Authentizität in Peter Weiss' 'Ästhetik des Widerstands' am Beispiel Charlotte Bischoffs. In: Peter-Weiss-Jahrbuch 5, 1996, S. 37-69
- "Junge Leute laufen jedem nach, der die Trommel schlägt. Warum kann das Gute keine Trommel schlagen?". Überlegungen zu einem Roman Hermynia Zur Mühlens und ihrem Weg in das britische Exil. In: Bolbecher, Siglinde (Hrsg.): Literatur und Kultur des Exils in Grossbritannien. Wien 1995 (= Zwischenwelt 4), S. 129-140
- "Vorläufiges Leben". Emigrationsalltag in Prag 1933-1939. In: Exil 1994, S. 23-38
- Zeitgeschichte, Alltag, Kolportage oder Über den "Bourgeois in des Menschen Seele". Zum Exilwerk Hermynia Zur Mühlens. In: Exilforschung 1993, S. 106-126
- Siegel, Eva-Maria / McLaughlin, Donal: "German-speaking exiles in Great Britain". Symposium in Aberdeen. In: Weimarer Beiträge 1991, S. 939-942
- Konferenz aus Anlaß des 50. Jahrestages des Pariser Kongresses. In: Weimarer Beiträge 1986, S. 1214-19
Dissertation (Titel): Weibliche Jungend im Nationalsozialismus. Massenpsychologische Aspekte in Exilromanen von Hermynia Zur Mühlen, Irmgard Keun und Maria Leitner. Humboldt-Universität zu Berlin, erschienen bei Centaurus
Dissertation - Jahr der Publikation: 1993
Habilitation (Titel): High Fidelity. Konfigurationen der Treue um 1900
Herausgebertätigkeit: im aktuellen Projekt: Die deutsche Wiedervereinigung im Spiegel der literarischen Satire 1989 bis 1993
Forschergruppen, Forschungsprojekte : von 1985 - 1992 Zentralinstitut für Literaturgeschichte, AdW der DDR
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Zentrum für Moderneforschung/ Medienforschung, Universität zu Köln
- Georg-Forster-Gesellschaft, Kassel
- Internationale Vereinigung für germanistische Sprach- und Literaturwissenschschaft
- Südafrikanischer Germanistenverband (SAGV)
Stipendien: Postdok-Stip. der Humboldt-Universität; Lise-Meitner-Stipend
Letzte Aktualisierung: Mon Nov 11 13:43:53 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022
Zusätzliche Kurzinformationen: Unternehmensgründung SiegelTraining 2004, eine Mitarbeiterin, Arbeit in diversen Trainerteams für diverse Hochschulformen