Sprach- und sozialtheoretische Konzeptualisierungen von Partizipation, Kooperation, Konfliktbearbeitung, Zusammenhalt (vs. Dichotomisierung, Ungleichheit, Diskriminierung, Segregation); Bürgermeisterkommunikation
Sprache in (kommunikativen) Praktiken
Sprache im Wandel medialer Öffentlichkeiten
Technologie- und sprachvermittelte Kooperation (Sprachassistenten; Smart Home)
Linguistische Kommunikationstypologie
Small Talk und Konversation
Foyer- / Pausengespräche im Theater
Beratung und helfende Kommunikation
Kommunikationsarbeit im Call Center
OER-Ressourcen zur Unterstützung digitaler Kompetenzen in der Germanistik
Monographien
Die Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Flexionsmorphologische Untersuchungen zu den deutschen Urkunden Gottfried Hagens (1262-1274). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1997 (= Rheinisches Archiv 135)
Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/New York: de Gruyter 2003 (= Linguistik – Impulse und Tendenzen 1)
(zus. m. Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek und G. Günter Voss): Über Geld spricht man ... Medienvermittelte Kommunikationsarbeit und Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006
(zus. m. Jan Gerwinski und Erika Linz): Theater im Gespräch. Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause. Unter Mitarbeit von Marit Besthorn, Mareike Hesse, Christine Hrncal und Eva Schlinkmann. Berlin/Boston: de Gruyter 2018.
Aufsätze und Beiträge
Medium in der Pragmatik. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Deutsche Sprache 2 (2000), 126-143
(zus. m. Werner Holly): Die sprachliche Aneignung von Computermedien – Vorstellung eines Projekts. In: Werner Kallmeyer (Hrsg.): Sprache und neue Medien. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999. Berlin/New York: de Gruyter 2000, 127-141
Empraktisches Sprechen in computergestützten Arbeitssettings. In: Ingo Matuschek/ Annette Henninger/ Frank Kleemann (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Analysen - Gestalterische Impulse - Theoretische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 17-36
Ratgebersendungen: Gesundheitsmagazine. In: Werner Holly/ Ulrich Püschel/ Jörg Bergmann (Hrsg.): Über Fernsehen sprechen. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 173-186
Habscheid, Stephan (2005): Das Internet - ein Massenmedium? In: Jens Runkehl/Peter Schlobinski und Torsten Siever (Hrsg.): Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin/ New York, 46-66
(zus. m. Hansjörg Gaus) (2005): Social Style in Advertising. In: sociolinguistica. International Yearbook of European Sociolinguistics 19, 58-72
‚Selbstorganisation’. – Zur gemeinsprachlichen Anatomie und ‚laienlinguistischen’ Deutung eines ‚umkämpften’ Begriffs“. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin / New York 2006, 289-311
(zus. m. Ronald Hartz): „’Ready to Roll Up Their Sleeves’ – Creating Scenarios of Unity in Employee Magazines”. In: Intervention Research. Special Issue: Talent on Discourse, 2, 1/2, (2007), 19-36
(zus. m. Jannis Androutsopoulos): ‚Von der Szene – für die Szene‘? Stil und Stilisierung in der Vermarktung des HipHop-Festivals splash! In: Karin Bock/ Stefan Meier/ Gunter Süss (Hrsg.): HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: transcript 2007, 289-310
Germanistik im Call Center? Eine praxistheoretische Positionierung der Angewandten Sprachwissenschaft und exemplarische Untersuchungen zur Rationalisierung von Dienstleistungsgesprächen. In: Withold Bonner/Ewald Reuther (Hrsg.): Umbrüche in der Germanistik. Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2009. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2011, 95-114
(zus. m. Jan Gerwinski) Appropriating new media: The implementation of technical landmarks in emergency settings. In: Ruth Ayass/Cornelia Gerhardt (eds.): The Appropriation of Media in Everyday Life. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins 2012, 271-304
Sprache gegen Geld. Zur linguistischen Analyse spätkapitalistischer Tauschverhältnisse. In: Patrick Vosskamp/Ulrich Schmitz (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie/OBST 81). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2012, 41-85
(zus. m. Nadine Reuther): Performatisierung und Verräumlichung von Diskursen. Zur soziomateriellen Herstellung von ‚Sicherheit‘ an öffentlichen Orten. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen) 2013, 127-145
(zus. m. Britta Thörle und Antje Wilton): Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sprach- und kulturvergleichende Diskursanalyse am Beispiel des Körperscanners (2009-2012). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 58, 2013, 99-132
(zus. m. Andreas P. Müller, Britta Thörle, Antje Wilton): Sprache in Organisationen. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hrsg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 1), 392-410
Beratung, Coaching, Supervision: Formen helfender Interaktion in Unternehmen. In: Markus Hundt/Dorota Biadala (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin/Boston: de Gruyter (= Handbücher Sprachwissen 13), 2015, 256-271
Wirtschaft. In: Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber (Hrsg.): Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zur Linguistik als Kulturwissenschaft/Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin/New York: de Gruyter Mouton 2016, 540-549
Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution. In: Arnulf Deppermann/Helmuth Feilke/Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/New York: De Gryuter Mouton (= IDS Jahrbuch 2015) 2016, 127-151
(zus. m. Horatiu Rumann): Wahlspots. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Politik. Band 2. Bremen: Hempen 2017, 627-650
Erzählen von Transformation, Transformation des Erzählens. Narrative Diskurse im Kontext von Management und Organisation. In: Irmtraud Behr/Anja Kern/Albrecht Plewnia/Jürgen Ritte (Hrsg.): Wirtschaft erzählen. Narrative Formatierungen von Ökonomie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache 73) 2017, 151-165
Habscheid, Stephan: Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution. In: Arnulf Deppermann, Helmuth Feilke & Angelika Linke (Hrsg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: de Gruyter 2016, 127–151
Habscheid, Stephan: Konversation, Small Talk, ‚Bildungssprache. In: Jan Gerwinski/Stephan Habscheid/Erika Linz: Theater im Gespräch: Sprachliche Publikumspraktiken in der Theaterpause, Berlin, Boston: De Gruyter 2018 und 2020, 164-202
(zus. mit Christine Hrncal, Felix Carros und Jens Lüssem): Professionelle Emotionalität und humanoide Robotik in der institutionellen Kommunikation. In: Rudolf de Cillia/Helmut Gruber/Jürgen Spitzmüller (Hrsg.): Institutionelle und organisationale Kommunikation. Theorie, Methodologie, Empirie und Kritik. Gedenkschrift für Florian Menz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik 9) 2020, 169-188
Analyse und Interpretation von Lyrik: Reichweite und Grenzen der Textlinguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). Heft 01, Jg. 51, März 2021, 27-41