Dr. Thorsten Fitzon
Geb. 1970, Freiburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Freiburg/ Deutsches Seminar - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Platz der Universität 3 - 79085 Freiburg im Breisgau
Hochschule Furtwangen, Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen
https://www.ndl.uni-freiburg.de/archiv/ehemalige/fitzon.html/publikationen
Andere dienstliche Anschrift Hochschule Furtwangen, Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Aufführung und Schrift
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete
- #Reiseliteratur
- Alterskonzepte in der Literatur
- #Antikerezeption
- Literatur und Archäologie
- Literatur und Radio
- Zeit und Erzählung
- #Robert Walser
Monographien
- Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870, [= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 29 (263)] Berlin und New York 2004
- »Als geschehe es mündlich«. Die Ästhetik fingierter Mündlichkeit in Robert Walsers Prosastücken der Berner Zeit. [= Edition Wissenschaft Reihe Germanistik, 30] Marburg 1997.
Aufsätze und Beiträge
- Komische Camouflage. Technohumanität in Heinrich Hausers Novelle 'Die Flucht des Ingenieurs' (1937). In: Grenzgänger des 20. Jahrhunderts : Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901–1955), hrsg. von Sebastian Susteck. Göttingen: V&R Press 2023, S. 191-208
- Trauern im Dialog. Intertextuell erzählte Verlusterfahrung in Paul Heyses lyrischer Italienreise ›Wilfried (Ein Tagebuch. Oktober 1877 bis Mai 1878)‹. In: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, hrsg. von A. Aurnhammer und Th. Fitzon. Würzburg: Ergon 2015 [Faktuales und fiktionales Erzählen, 2], S. 231-251
- Figur und Figuration. Perspektivierung sterblicher Zeit in Wilhelm Raabes Romanfragment ›Altershausen‹. In: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung, hrsg. von L. Jappe, O. Krämer und F. Lampart. Berlin und Boston 2012 [= linguae & litterae 8], S. 279–306
- Ausgrabungssituation und lyrische Reflexion. Ein Modell archäologischer Lyrik am Beispiel von Pompeji-Gedichten des 19. Jahrhunderts. In: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Jan Broch und Jörn Lang. München 2012 [= Morphomata 3], S.131–145
- In der Mitte des Lebens. Zeiterfahrung im 'Alternsnarrativ' um 1900. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 22 (2012) Heft 2, S. 306–317.
- »Es gibt nichts Langweiligeres auf dieser Erde«. Zeitgefühl als Geschichtsskepsis in Heinrich Heines ›Reise von München nach Genua‹. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren, hrsg. von W. Frick. Freiburg 2011 [= Reihe Litterae 182], S. 93–116.
- »Brutus die König hat verjagt« – Antiker Republikanismus auf bürgerlichen Bühnen. Caspar Brülow, Josua Wetter und Andreas Gryphius. In: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Kongressakten zum 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung 5. bis 8. April 2006. 2 Bde, hrsg. von U. Heinen. Wiesbaden 2011, Bd. 2, S. 291–310.
- A tamed desire for images. Goethe’s repeated approach on Pompeii. In: Pompeii in the Public Imagination From its Rediscovery to Today. Ed. Shelley Hales and Joanna Paul. Oxford and New York 2011, S. 15–33.
- Moderne Kalendergeschichten? Aktualisierungen bei Günter Kunert, Botho Strauß und Jürgen Theobaldy. In: Hebel und die Moderne, hrsg. von A. Aurnhammer und H. Klessinger. Freiburg i. Brsg. 2011 [= Litterae 185], S. 171–189.
- Schwellenjahre – Zeitreflexion im Alternsnarrativ. Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Frau Beate und ihr Sohn. In: Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, hrsg. von Th. Fitzon, S. Linden, K. Liess und D. Elm. Berlin und Boston 2011, S. 405–432.