E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Aufführung und Schrift
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Reiseliteratur
- Alterskonzepte in der Literatur
- Antikerezeption
- Literatur und Archäologie
- Literatur und Radio
- Zeit und Erzählung
- Robert Walser
Monographien:
- Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870, [= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 29 (263)] Berlin und New York 2004
- »Als geschehe es mündlich«. Die Ästhetik fingierter Mündlichkeit in Robert Walsers Prosastücken der Berner Zeit. [= Edition Wissenschaft Reihe Germanistik, 30] Marburg 1997.
Aufsätze und Beiträge:
- Trauern im Dialog. Intertextuell erzählte Verlusterfahrung in Paul Heyses lyrischer Italienreise ›Wilfried (Ein Tagebuch. Oktober 1877 bis Mai 1878)‹. In: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, hrsg. von A. Aurnhammer und Th. Fitzon. Würzburg: Ergon 2015 [Faktuales und fiktionales Erzählen, 2], S. 231-251
- Figur und Figuration. Perspektivierung sterblicher Zeit in Wilhelm Raabes Romanfragment ›Altershausen‹. In: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung, hrsg. von L. Jappe, O. Krämer und F. Lampart. Berlin und Boston 2012 [= linguae & litterae 8], S. 279–306
- Ausgrabungssituation und lyrische Reflexion. Ein Modell archäologischer Lyrik am Beispiel von Pompeji-Gedichten des 19. Jahrhunderts. In: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Jan Broch und Jörn Lang. München 2012 [= Morphomata 3], S.131–145
- In der Mitte des Lebens. Zeiterfahrung im 'Alternsnarrativ' um 1900. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 22 (2012) Heft 2, S. 306–317.
- »Es gibt nichts Langweiligeres auf dieser Erde«. Zeitgefühl als Geschichtsskepsis in Heinrich Heines ›Reise von München nach Genua‹. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren, hrsg. von W. Frick. Freiburg 2011 [= Reihe Litterae 182], S. 93–116.
- »Brutus die König hat verjagt« – Antiker Republikanismus auf bürgerlichen Bühnen. Caspar Brülow, Josua Wetter und Andreas Gryphius. In: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Kongressakten zum 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung 5. bis 8. April 2006. 2 Bde, hrsg. von U. Heinen. Wiesbaden 2011, Bd. 2, S. 291–310.
- A tamed desire for images. Goethe’s repeated approach on Pompeii. In: Pompeii in the Public Imagination From its Rediscovery to Today. Ed. Shelley Hales and Joanna Paul. Oxford and New York 2011, S. 15–33.
- Moderne Kalendergeschichten? Aktualisierungen bei Günter Kunert, Botho Strauß und Jürgen Theobaldy. In: Hebel und die Moderne, hrsg. von A. Aurnhammer und H. Klessinger. Freiburg i. Brsg. 2011 [= Litterae 185], S. 171–189.
- Schwellenjahre – Zeitreflexion im Alternsnarrativ. Am Beispiel von Arthur Schnitzlers Frau Beate und ihr Sohn. In: Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte, hrsg. von Th. Fitzon, S. Linden, K. Liess und D. Elm. Berlin und Boston 2011, S. 405–432.
- Vom schönen Anfang der Geschichte. Antike-Imaginationen in der historischen Lyrik Hermann Linggs. In: Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin [u.a.] 2011 (= Klassik und Moderne 3), S. 237-257
- Akustische Nacherzählung. Hörspielbearbeitungen des Simplicissimus Teutsch. In: Simpliciana XXXII (2010), S. 269–283.
- "Verwienerung" in Baden. Ludwig Roberts Posse "Staberl in höheren Sphären". In: Aurnhammer, Achim (Hrsg.): Von der Spätaufklärung zur badischen Revolution. Literarisches Leben in Baden zwischen 1800 und 1850. Freiburg im Breisgau 2010 (= Rombach Wissenschaften ; Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne : ein Grundriß 2), S. 509-534
- »Auf Roma's Weltruine«. Ferdinand Gregorovius Gedichte aus Italien. In: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft 18: Zwischen Goethe und Gregorovius. Friedrich Rückert und die Romdichtung des 19. Jahrhunderts, hrsg. von R. G. Czapla. Würzburg 2009, S. 263–307.
- ›Der Greis im Frühling‹. Schöpferische Toposvariationen in der Lyrik des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, hrsg. von D. Elm, Th. Fitzon, K. Liess und S. Linden. Berlin und New York 2009, S. 187–219.
- Zwischen Familiarisierung und Desintegration. Hohes Alter in Wilhelm Raabes "Auf dem Altenteil". In: Martinec, Thomas (Hrsg.): Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2009 (= Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B, Untersuchungen 95), S. 127-139
- ›Zehn Jahr ein Kind‹. Das Kind in Lebensaltermodellen der Frühen Neuzeit. In: Das Kind in der Renaissance. Arbeitsgespräch des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung, hrsg. von K. Bergdolt, B Hamm und A. Tönnesmann. Wiesbaden 2008 [= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 25], S. 197–220.
- Von müßigen Geschäften und freiheitlichem Stand. Stoische Tradition in der Landlebendichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne, hrsg. von B. Neymeyr, J. Schmidt und B. Zimmermann. 2 Bde. Berlin und New York 2008, Bd. 2, S. 833–854.
- »Sprich, damit ich dich sehe« - Antikeevokationen im Hörspiel. In: M. Korenjak und St. Tilg (Hg.): Pontes IV: Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart. Innsbruck 2007, 229-240.
- »Sein Auge ward Hand, der Lichtstrahl Finger«. Johann Gottfried Herders synästhetische Kunstbeschreibungen in Rom. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57,1 (2007), 73-89.
- Petrarca um 1900. Aneignung - Anverwandlung - Abkehr. In: A. Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006 (= Frühe Neuzeit; 118), 539-562.
- Petrarca im Landschaftsgarten. Ein Beispiel für die Beziehung von Literatur und Gartenkunst. In: A. Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006 (= Frühe Neuzeit; 118), 277-295.
- (mit T. Fischer) Nachrichten, Gemälde und Cartons Eine vergleichende Titelanalyse deutschsprachiger Reiseberichte aus England und Italien 1770-1870, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur [IASL] 28/2 (2003, 75-15.
- Die Rezeption des freigelegten Pompeji in der Literatur, in: Der Neue Pauly, Bd. 15/2, Stuttgart und Weimar 2002, Sp. 490-496.
Dissertation (Titel): Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870, [= Quellen und Forschungen, 29 (263)] Berlin u.a. 2004.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2004
Herausgebertätigkeit:
- Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen. Würzburg: Ergon 2015 [Faktuales und fiktionales Erzählen, 2] (mit A. Aurnhammer)
- Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin und New York 2011 (mit D. Elm, K. Liess und S. Linden)
- Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Berlin und New York 2009 (mit D. Elm, K. Liess und S. Linden)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Nachwuchsgruppe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (WIN-Kolleg): Poetische und religiöse Konstruktion und Kommentierung der Lebensalter http://www.
germanistik.
uni-freiburg.
de/
lebensalter
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Robert Walser Gesellschaft (Zürich)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Geschäftsführer Promotionskolleg, Forschungsreferent
Letzte Aktualisierung: Thu Feb 11 18:57:57 2021; letzter HeBIS-Import: 5.10.2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Weitere Mailasresse: thorsten@fitzon.eu