Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870, [= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 29 (263)] Berlin und New York 2004
»Als geschehe es mündlich«. Die Ästhetik fingierter Mündlichkeit in Robert Walsers Prosastücken der Berner Zeit. [= Edition Wissenschaft Reihe Germanistik, 30] Marburg 1997.
Aufsätze und Beiträge
Experiment und Engagement. Mythoskorrektur in Gerhard Rühms Hörspiel "wald, ein deutsches requiem". In: Der Deutsche Wald. Zur Literatur- und Kulturgeschichte eines Mythos, hrsg. von Deirdre Byrnes, Tina-Karen Pusse, Hans-Walter Schmidt-Hannisa und Michaela Schrage-Früh. Würzburg: K&N 2024, S. 221-236
Komische Camouflage. Technohumanität in Heinrich Hausers Novelle 'Die Flucht des Ingenieurs' (1937). In: Grenzgänger des 20. Jahrhunderts : Perspektiven auf das literarische, journalistische und filmische Werk Heinrich Hausers (1901–1955), hrsg. von Sebastian Susteck. Göttingen: V&R Press 2023, S. 191-208
Trauern im Dialog. Intertextuell erzählte Verlusterfahrung in Paul Heyses lyrischer Italienreise ›Wilfried (Ein Tagebuch. Oktober 1877 bis Mai 1878)‹. In: Lyrische Trauernarrative. Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, hrsg. von A. Aurnhammer und Th. Fitzon. Würzburg: Ergon 2015 [Faktuales und fiktionales Erzählen, 2], S. 231-251
Figur und Figuration. Perspektivierung sterblicher Zeit in Wilhelm Raabes Romanfragment ›Altershausen‹. In: Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung, hrsg. von L. Jappe, O. Krämer und F. Lampart. Berlin und Boston 2012 [= linguae & litterae 8], S. 279–306
Ausgrabungssituation und lyrische Reflexion. Ein Modell archäologischer Lyrik am Beispiel von Pompeji-Gedichten des 19. Jahrhunderts. In: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Jan Broch und Jörn Lang. München 2012 [= Morphomata 3], S.131–145
In der Mitte des Lebens. Zeiterfahrung im 'Alternsnarrativ' um 1900. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 22 (2012) Heft 2, S. 306–317.
»Es gibt nichts Langweiligeres auf dieser Erde«. Zeitgefühl als Geschichtsskepsis in Heinrich Heines ›Reise von München nach Genua‹. In: Heinrich Heine. Neue Lektüren, hrsg. von W. Frick. Freiburg 2011 [= Reihe Litterae 182], S. 93–116.
»Brutus die König hat verjagt« – Antiker Republikanismus auf bürgerlichen Bühnen. Caspar Brülow, Josua Wetter und Andreas Gryphius. In: Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Kongressakten zum 12. Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung 5. bis 8. April 2006. 2 Bde, hrsg. von U. Heinen. Wiesbaden 2011, Bd. 2, S. 291–310.
A tamed desire for images. Goethe’s repeated approach on Pompeii. In: Pompeii in the Public Imagination From its Rediscovery to Today. Ed. Shelley Hales and Joanna Paul. Oxford and New York 2011, S. 15–33.
Moderne Kalendergeschichten? Aktualisierungen bei Günter Kunert, Botho Strauß und Jürgen Theobaldy. In: Hebel und die Moderne, hrsg. von A. Aurnhammer und H. Klessinger. Freiburg i. Brsg. 2011 [= Litterae 185], S. 171–189.