Ulrich Port, Prof. Dr.
Professur seit 2006, Habilitation 2003, Trier, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. Trier - FB II, Germanistik - 54286 Trier
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Dramentheorie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Philosophie und bildender Kunst; Kulturgeschichte der Natur; literarische Anthropologie; Tragödie und Tragödientheorie; Mythos und Mythologie
Monographien: >Die Schönheit der Natur erbeuten<: Problemgeschichtliche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins 'Hyperion', Würzburg 1996 Pathosformeln. Die Tragödie und Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888), München 2005
Aufsätze und Beiträge:
- "Katharsis des Leidens".Aby Warburgs Pathosformeln und ihre konzeptionellen Hintergründe in Rhetorik, Poetik und Tragödientheorie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Sonderheft: Wege deutsch-jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert, 1999
- Pathosformeln 1906-1933: Zur Theatralität starker Affekte nach Aby Warburg, in: Theatralität und die Krisen der Repräsentation (DFG-Symposion 1999), hg.v. E. Fischer-Lichte, Stuttgart, Metzler 2001
- die "neue geste" und das "neue Pathos". Über einen Gemeinplatz der Klassischen Moderne, in: Geste und Gebärde. Beiträge zu Text und Kultur der Klassischen Moderne, hg.v. I. Schiffermüller, Bozen, Edition Sturzflüge 2001
- "Pathologisches Interesse"und "ästhetisches Spiel". Zur Genealogie des tragischen Pathos in der Moderne, in: Poetica 3-4, 2001
- "Transformatio energetica".Aby Warburgs Bild-Text-Atlas Mnemosyne, in: 1929. Beiträge zur Archäologie der Medien, hg.v. S. Andriopoulos u. B. J. Dotzler, Frankfurt/M., Suhrkamp 2002
- "In unbegriffner Leidenschaft empört"? Zur Diskursivierung der (tragischen) Affekte in Kleists "Penthesilea", in: Kleist-Jahrbuch 2002
- "Künste des Affekts". Die Aporien des Pathetischerhabenen und die Bildrehtorik in Schillers "Maria Stuart", in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 46, 2002
- Der Ptolemäer. Über Hölderlins Landschaftskunst, in: Hölderlin-Jahrbuch 33, 2002-2003, S. 35-78
- Goethe und die Eumeniden. Vom Umgang mit mythologischen Fremdkörpern, in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft XLIX, 2005, S. 151-196
- Literaturgeschichte als Körperschau. Max Kommerell und die Physiognomik der 1920er Jahre, in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 14, 2006, S. 383-414.
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 9 18:43:23 2008