Daniel Fulda, Prof. Dr.
Geb. 1966, Professur seit 2007, Habilitation 2003, Halle-Wittenberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg - Germanistisches Institut - Ludwig-Wucherer-Str. 2 - 06099 Halle (Saale)
Andere dienstliche Anschrift: Interdisziplinäres Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung;; Franckeplatz 1, Haus 54;; 06110 Halle (Saale)
Homepage:
http://www.
germanistik.
uni-halle.
de/
personal/
fulda/
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
germanistik.
uni-halle.
de/
mitarbeiterinnen/
fulda/
208614_1988640/
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Klassik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Trivialliteratur
- Fachliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete: Theorie und Geschichte des historischen Diskurses (Geschichtsschreibung/historischer Roman); Geld u. Literatur (Metaphorologie, Struktur- und Mentalitätsgeschichte); Literatur- als Gattungsgeschichte
Monographien:
- Seit wann und warum gibt es „deutsche Klassiker"? Zwölf Thesen im Ausgang von Klassiker-Erwartung und Buchmarkt des langen 18. Jahrhunderts. Leipzig;Stuttgart;Leipzig 2021 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Band 85, Heft 3)
- Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor. Eine deutsch-französische Bild-Geschichte. IZEA – Kleine Schriften 7/2016
- Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen 2005
- Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860. Berlin, New York 1996
Aufsätze und Beiträge:
- Die Aufklärung als Epoche einer fundamentalen Emotionalisierung – reflektiert durch Schillers ‚romantische Tragödie‘ Die Jungfrau von Orleans. In: D.F., Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek (Hrsg.) Aufklärung und Romantik (s. o.), S. 101–117.
- Überwiegend Übersetzungen – Historische Publikationen im Gebauer- Verlag (1744–1771). Eine exemplarische Studie zu einigen strukturellen Problemen der deutschen Aufklärungshistoriographie. In: Fulda, Christine Haug (Hrsg.): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung (s. o.), S. 83–137.
- Anachronismen als Widerparte des Historisierens. In: Picht, Barbara / Weidner, Daniel (Hrsg.): Themenheft: Historisieren. Göttingen 2022 (= KulturPoetik Band 22, Heft 1 (2022)), S. 80-98
- "Winkelmanns Historismus". Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff. In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Feloj, Serena / Slavazzi, Fabrizio (Hrsg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin;Boston 2021 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 65), S. 207-225
- Text und Bild im Wettstreit. Lessings Ästhetik und das Programm der Aufklärung. In: Der Deutschunterricht 72, 2020, S. 17-26
- Hat Nationalphilologie eine Zukunft? Einige begriffliche, institutionelle und politische Überlegungen. In: Solms, Hans-Joachim / Weinert, Jörn (Hrsg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute. Berlin 2020 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 139. Band), S. 71-92
- Klassiker - eine merkmalsunabhängige Wertzuschreibung. Zur Etablierung des Prädikats "deutsche Klassiker" auf dem Buchmarkt um 1800 und seinem Fortleben in der Gegenwart. In: Wojcik, Paula / Matuschek, Stefan / Picard, Sophie / Wolting, Monika (Hrsg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Berlin;Boston 2019 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 62), S. 73-107
- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen. In: Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan (Hrsg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. Berlin;Boston 2019 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 148), S. 81-110
- Nationalgeschichte als Familienroman. 1870/71 bei Karl May und Emile Zola. In: Décultot, Élisabeth / Helmreich, Christian / Fulda, Daniel (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914). Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 78), S. 163-187
- Ein junger Autor, der seinen alten Verleger von einem neuen Stil überzeugt? Gottlob Benedikt Schirach im Briefwechsel mit Johann Justinus Gebauer. In: Bremer, Thomas / Haug, Christine (Hrsg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Wiesbaden 2018 (= Buchwissenschaftliche Beiträge Band 96), S. 47-70
- Natur, Kunst und Wissenschaft im frühen Historismus. Der junge Leopold Ranke im Banne Goethes. In: Bomski, Franziska / Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Band 4), S. 125-150
- Temporalization? Lessing's "Laocoon" and the problem of narration in eighteenth-century historiography. In: Lifschitz, Avi / Squire, Michael (Hrsg.): Rethinking Lessing's Laocoon. Antiquity, enlightenment, and the 'limits' of painting and poetry. Oxford 2017 (= Classical Presences), S. 221-241
- Weder Bloch noch Gumbrecht. Latenzen in Stephan Wackwitz' Generationenerzählungen, besonders in "Die Bilder meiner Mutter". In: Gisbertz, Anna-Katharina / Ostheimer, Michael (Hrsg.): Geschichte - Latenz - Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hannover 2017 (= Ästhetische Eigenzeiten Band 7), S. 63-75
- Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums". In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Holler, Wolfgang / Keller, Claudia / Valk, Thorsten / Werche, Bettina (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. München 2017, S. 41-51
- Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells. Zwei Voraussetzungen der 'deutschen Klassik'. – In: Marie-Therese Mäder, Chantal Metzger, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona, Louise Schellenberg (Hrsg.): Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 183-201.
- Herkunft im Dienst der Zukunft. Gustav Freytag als Poetologe einer Geschichtsschreibung und -erzählung, die zur deutschen Einheit führen soll. In: Hahn, Hans-Werner / Oschmann, Dirk (Hrsg.): Gustav Freytag (1816-1895). Literat - Publizist - Historiker. Köln;Weimar;Wien 2016 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Band 48), S. 103-125
- Klassiker. Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 25-40
- Nur "Modeschriften nach neufranzösischem Muster?". Zur Unentbehrlichkeit von Übersetzungen in der deutschen Geschichtspublizistik der mittleren Aufklärung. In: Adam, Wolfgang / Mix, York-Gothart / Mondot, Jean (Hrsg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. = Galltropisme entre attraction et rejet. Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion Heft 94; Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) = Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l'espace germanophone (1660-1789) / Wolfgang Adam (Hg.) Band 2), S. 29-49
- Gallotropische Historiographie. Anthropologie und Interaktionsmodell der deutschen Universitätshistorie im 18. Jahrhundert. In: Euphorion 2016, S. 421-443
- Du classicisme comme apogée des Lumières : l’exemple du tragique chez Schiller. In: Dix-huitième siècle 46 (2014), S. 579–602.
- Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur. Zur Frage, was heute noch möglich ist - mit einer disziplingeschichtlichen Rückblende. In: Buschmeier, Matthias (Hrsg.): Literaturgeschichte. Theorien - Modelle - Praktiken. Berlin [u.a.] 2014 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138), S. 101-121
- Divergente Dynamiken? Wirtschaft, Wirthschafften und komödisches Spiel vom späten 17. bis zum mittleren 18. Jahrhundert. In: Nieberle, Sigrid / Nitschke, Claudia (Hrsg.): Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Berlin [u.a.] 2014 (= Spectrum Literaturwissenschaft 40), S. 111-136
- Synonymie vs différenciation conceptuelle. "De la littérature allemande" de Frédéric II de Prusse et les avatars sémantiques du concept de littérature au XVIIIe siècle. In: Vallenthini, Michèle / Vincent, Charles / Godel, Rainer (Hrsg.): Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Paris 2014 (= Rencontres. Série Le dix-huitième siècle 100), S. 237-258
- Aufklärungsforschung als Aufklärungskritik. Die Entstehung der neugermanistischen "Geistesgeschichte" aus der Krise des Historismus. In: Neugebauer, Georg (Hrsg.): 'Aufklärung' um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. Paderborn 2014 (= Laboratorium Aufklärung 26), S. 103-123
- "Ich lasse alle Nationalitäten gelten"? Karl Mays Re-Narration der deutsch-französischen Geschichte im Kolportagemodus ("Die Liebe des Ulanen"). In: Pyta, Wolfram (Hrsg.): Krieg erzählen. Darstellungsverfahren in Literatur und Historiographie nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 = Raconter la guerre. Berlin 2014 (= Kultur und Technik 26), S. 29-47
- Sache und Sachen der Aufklärung. Versuch einer Antwort auf die Frage, wie sich Programm und Praxis der Aufklärung erforschen lassen. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen 2013 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 17), S. 241-262
- Komödiant vs. Kartenspieler? Differenz und Zusammenwirken von ästhetischem und strategischem Spiel bei Schiller. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen 2013, S. 19-44
- Zeitreisen. Verbreiterungen der Gegenwart im populären Geschichtsroman. In: Horstkotte, Silke (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin [u.a.] 2013 (= Spectrum Literaturwissenschaft 37), S. 189-211
- "De la littérature allemande". Friedrich II. von Preußen, das deutsche Publikum und die Herausbildung des modernen Literaturbegriffs. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 2013, S. 225-243
- "Sçavoir l'histoire; c'est connoitre les hommes". Figurenwissen und Historiographie vom späten 17. Jahrhundert bis Schiller. In: Jappe, Lilith (Hrsg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin [u.a.] 2012 (= Linguae & litterae 8), S. 75-113
- Menschwerdung durch Gefühle - Gefühlserregung durch eine Übermenschliche. Schillers "Jungfrau von Orleans" zwischen Aufklärung und Romantik. In: Arnold, Antje (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Berlin [u.a.] 2012 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 9), S. 3-20
- Literarische Familienbiographien. Ein "kleiner, vorstellbarer Ausschnitt der unvorstellbar grausamen Geschichte". In: Der Deutschunterricht 2012, S. 50-59
- "Bilder und Geschichten". Einbildungskraft und Evidenz als Elemente eines "lebendigen" Historismus. In: Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin [u.a.] 2011 (= Klassik und Moderne 3), S. 21-39
- Fulda, Daniel / Rosa, Hartmut: Die Aufklärung - ein vollendetes Projekt? Für einen dynamischen Begriff der Moderne. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2011, S. 111-118
- Kulturmuster. Umrisse eines Forschungsprogramms in den Text- und Sozialwissenschaften. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2011, S. 341-359
- Die Gefahr des Verlachtwerdens und die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen. Wissenschaft, Gesellschaft und Lächerlichkeit in der frühen und mittleren Aufklärung. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): "Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?". Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin [u.a.] 2010, S. 175-202
- Zwischen Assimilation und Selbstbehauptung. Die jüdisch-deutsche Aneignung der Tragödie in der klassischen Moderne. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte, Kulturtheorie, Epochendiagnose. Berlin [u.a.] 2010 (= Klassik und Moderne 2), S. 207-233
- "Wiedererkennen von Bekanntem". Literarische und soziale Stereotype in der frühneuzeitlichen Komödie. In: Czarnecka, Mirosława (Hrsg.): Frühneuzeitliche Stereotype: zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. 8. bis 11. Oktober 2008. Bern [u.a.] 2010 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 99; Jahrestag der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft 5), S. 169-184
- Aus dem alten für das neue Europa. Schillers Ästhetik und Politik des Spiels und die alteuropäischen Verhaltenslehren. In: Henke, Silke (Hrsg.): Schiller und Europa. Weimar 2010, S. 45-69
- Wissen und Nicht-Wissen von anderen Menschen. Das Problem der Gemütererkenntnis von Gracián bis Schiller. In: Adler, Hans (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Paderborn 2010 (= Laboratorium Aufklärung 4), S. 483-504
- Die Aktualität der Aufklärung als Aktualisierung der von ihr geprägten Kulturmuster. Das Beispiel des "Historisierens". In: Breidbach, Olaf (Hrsg.): Laboratorium Aufklärung. Paderborn 2010 (= Laboratorium Aufklärung 1), S. 37-50
- Gewaltgeschichte als Sexualgeschichte. Wie neu ist die "neue Väterliteratur" der Gegenwart? In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg. Göttingen 2010, S. 230-261
- "Er hat Verstand; er weiß/Zu leben; spielt gut Schach". Nathan der Weise als Politicus. In: Rudolph, Andre (Hrsg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog. Tübingen 2009 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 135), S. 55-78
- Fulda, Daniel / Matuschek, Stefan: Literarische Formen in anderen Diskursformationen. Philosophie und Geschichtsschreibung. In: Winko, Simone (Hrsg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin [u.a.] 2009 (= Revisionen 2), S. 188-219
- Am Ende des photographischen Zeitalters? Zum gewachsenen Interesse gegenwärtiger Literatur an ihrem Konkurrenzmedium. In: Schmidt, Wolf Gerhard (Hrsg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin [u.a.] 2009 (= Spectrum Literaturwissenschaft 19), S. 401-433
- Tradition und Transformation des frühneuzeitlichen Politikverständnisses in der "Verschwörung des Fiesko zu Genua". In: Rill, Bernd (Hrsg.): Zum Schillerjahr 2009 - Schillers politische Dimension. München 2009 (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 67), S. 25-33
- Himmel und Halle. Vom Ort der Aufklärung zur Verklärung der Orte in Achim von Arnims Studenten- und Pilgerdrama. In: Pape, Walter (Hrsg.): Raumkonfigurationen in der Romantik. Eisenacher Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2009 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 7), S. 121-137
- Komik des Sichtbarmachens. Zu Körper und Verkleidung als Medien des Wanderschauspiels, mit einer Wendung von der Medialität des Komischen zur Komik als Medium. In: Arend, Stefanie (Hrsg.): Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580 - 1730). Amsterdam [u.a.] 2008 (= Chloe 40), S. 71-103
- Irreduzible Perspektiven. "Der Brand" von Jörg Friedrich und das Dispositiv des nicht nur literarischen Geschichtsdiskurses seit den 1990er Jahren. In: Beßlich, Barbara (Hrsg.): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Berlin 2006 (= Philologische Studien und Quellen 198), S. 133-155
- Schiller als Denker und Schreiber der Geschichte. Historische Gründungsleistung und aktuelle Geltung. In: Feger, Hans (Hrsg.): Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Heidelberg 2006 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 235), S. 121-150
- "Schillers Schreibtisch in Buchenwald". Wie der Historiker Schiller im Gedenkjahr vergessen, von Dieter Kühn ungewollt aber gerechtfertigt wird. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Schiller und die Geschichte. München 2006, S. 239-255
- Rex ex historia. Komödienzeit und verzeitlichte Zeit in "Minna von Barnhelm". In: Das achtzehnte Jahrhundert 2006, S. 179-192
- Wem gehört der Holocaust? Zur Aneignung der Judenvernichtung im kollektiven Gedächtnis des "Tätervolkes" und in drei autobiographischen Erzählungen der 1990er Jahre. In: Razbojnikova-Frateva, Maja (Hrsg.): Interkulturalität und Nationalkultur in der deutschsprachigen Literatur. Dresden 2006 (= Germanica N.F., Bd. 2003/2004), S. 221-247
- Venedig, Wien, Paris, Leipzig. Komödienästhetik als Kulturtopographie ; internationale Referenzen und innerdramatische Raumbildung im Streit zwischen norddeutschem Reform- und Wiener Spaßtheater. In: Böhme, Hartmut (Hrsg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Stuttgart [u.a.] 2005 (= Germanistische Symposien-Berichtsbände 27; DFG-Symposion 2004), S. 264-290
- Unendlicher Übergang. Mythen der Sexualität und die Struktur der modernen Tragödie ("Elektra", "Veland", "Medea"). In: Mirčev, Bogdan (Hrsg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Dresden 2004 (= Germanica N.F., Bd. 2002), S. 189-206
- Strukturanalytische Hermeneutik. Eine Methode zur Korrelation von Geschichte und Textverfahren. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin [u.a.] 2002, S. 39-59
- Goethezeitliche Ästhetik und die Ermöglichung einer textuellen Repräsentation der "Geschichte". Zur Genese einer symbolischen Form. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin [u.a.] 2002, S. 299-320
- Formationsphase 1800. Historisch-hermeneutisch-literarische Diskurse in der Rekonstruktion. In: Scientia poetica 2002, S. 153-171
- Aus der Krise in die Aporie. Die Tragödie als Gattung der klassischen Moderne und die Grenzen der "Entscheidung". In: Bullivant, Keith (Hrsg.): Literarisches Krisenbewußtsein. Ein Perzeptions- und Produktionsmuster im 20. Jahrhundert. München 2001, S. 41-64
- "Versteckter Appetit nach Menschenfleisch". Faszination und Funktion kannibalistischer Figuren bei Thomas Mann und in der Literatur der Weimarer Republik. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Das Andere essen. Kannibalismus als Motiv und Metapher in der Literatur. Freiburg im Breisgau 2001 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 70), S. 259-300
- Falsches Kleid und bare Münze. Tausch und Täuschung als Konstituenten der Komödie, mit zwei Beispielen aus dem Barock. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2000, S. 22-47
- "Das Abmurksen ist gewöhnlich, der Braten ungewöhnlich". Döblins kannibalistische Anthropologie. In: Keck, Annette (Hrsg.): Verschlungene Grenzen. Anthropophagie in Literatur und Kulturwissenschaften. Tübingen 1999 (= Literatur und Anthropologie 2), S. 105-135
- Geburt der Geschichte aus dem Gedächtnis der Familie. Gotthelfs historisches Erzählen im Kontext vormärzlicher Geschichtsdarstellung. In: Pape, Walter (Hrsg.): Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf ; mit einer Gotthelf-Bibliographie. Tübingen 1999, S. 83-110
- Die Texte der Geschichte. Zur Poetik modernen historischen Denkens. In: Poetica 1999, S. 27-60
- Menschenfresser im "modernen Epos". Die Krise der Geschichte in der historischen Epik um 1900 ( Marie Eugenie delle Grazie, Ricarda Huch, Alfred Döblin). In: Hofmannsthal 7, 1999, S. 345-388
- "Letzter Dichter in einer prosaischen Zeit". Grillparzers Kritik am Historismus und die dualistische Struktur seiner Habsburgerdramen. In: Kircher, Hartmut (Hrsg.): Literatur und Politik in der Heine-Zeit. Die 48er Revolution in Texten zwischen Vormärz und Nachmärz. Köln [u.a.] 1998, S. 99-121
- Prüfer, Thomas / Fulda, Daniel: Das Wissen der Moderne. Stichworte zum Verhältnis von wissenschaftlicher und literarischer Weltdeutung und -darstellung seit dem späten 18. Jahrhundert. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 1-22
- "Nationalliberaler Historismus". Politische Motivation und ästhetische Konsequenzen einer Konvergenzphase von Geschichtsschreibung und historischem Roman. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Kölner Studien zur Literaturwissenschaft 9), S. 169-210
- Nur "frischerwachtes Grauen vor der Geschichte?". Literarische Kommentare zur deutschen Einheit 1870 und 1990. In: Wirkendes Wort 1994, S. 258-270
- Telling German history. Forms and functions of the historical narrative against the background of the national unifications. In: Pape, Walter (Hrsg.): 1870/71 - 1989/90. German unifications and the change of literary discourse. Berlin [u.a.] 1993 (= European cultures 1), S. 195-230
Dissertation (Titel): Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860
Dissertation - Jahr der Publikation: 1996
Habilitation (Titel): Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing
Herausgebertätigkeit:
- Aufklärung fürs Auge. Ein anderer Blick auf das 18. Jahrhundert. Halle 2020
- Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan: Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. Berlin;Boston 2019 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur), http://www.
degruyter.
com/
search?f_0=
isbnissn&q_0=
9783110540567&searchTitles=
true
- Fulda, Daniel / Stekeler, Pirmin: Theatrum naturae et artium - Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsichen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz : Leipzig, 28. bis 30. September 2016. Stuttgart;Leipzig 2019, http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
20f828f1370a4526a26a1ca64d0ade11&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Décultot, Élisabeth / Helmreich, Christian / Fulda, Daniel: Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914). Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
e8c3af4360754509bb78e86b5c015297&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Fulda, Daniel / Schmitt-Maaß, Christoph: Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933. Paderborn 2017 (= Laboratorium Aufklärung), http:/
/
deposit.
d-nb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
9e74bf5754374fce9aa322184b61386d&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- (Hrsg., zus. mit Elisabeth Décultot): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin, Boston: de Gruyter (2016).
- (Hrsg., zus. mit Jörn Steigerwald:) Um 1700. Frühaufklärung zwischen Öffnung und neuer Schließung. Berlin, New York: de Gruyter (2016).
- (Hrsg., zus. mit Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek:) Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen. München: Fink 2015.
- (Hrsg., zus. mit Christine Haug:) Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2014.
- (Hrsg., zus. mit Frauke Berndt:) Die Sachen der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2012.
- (Hrsg., zus. mit Sandra Kerschbaumer:) Kulturmuster der Aufklärung. Ein neues Heuristikum in der Diskussion = Themenheft der Zs. Das achtzehnte Jahrhundert 35 (2011)
- (Hrsg., zus. mit Antje Roeben u. Norbert Wichard): "Kann man auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?" Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2010
- (Hrsg., zus. mit Thorsten Valk:) Die Tragödie der Moderne. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose. Berlin, New York: de Gruyter 2010
- Kulturmuster der Aufklärung. Halle: Mitteldt. Vlg. 2010
- (Hrsg., zus. mit Dagmar Herzog, Stefan- Ludwig Hoffmann u. Till van Rahden): Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg. Göttingen: Wallstein 2010
- Galanterie und Frühaufklärung. Halle: Mitteldt. Vlg. 2009
- (zus. mit Silvia Serena Tschopp:) Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin, New York 2002
- (zus. mit Walter Pape:) Das andere Essen. Anthropophagie als Motiv und Metapher der Literatur. Freiburg/Br. 2001
- (zus. mit Thomas Prüfer:) Faktenglaube und fiktionales Wissen. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne. Frankfurt/Main 1996
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Exzellenznetzwerk des Landes Sachsen-Anhalt "Aufklärung - Religion - Wissen"; Edition der Briefe von und an Christian Thomasius (DFG)
- Erschließung und Digitalisierung des Verlagsarchivs der Firma Gebauer-Schwetschke in Halle von 1733 bis 1930(DFG)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Präsident der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (2010-2014)
- gewähltes Mitglied des Exekutivkomitees der International Society for Eighteenth Century Studies (ISECS) (seit 2015)
- Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (seit 2016)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Direktor des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung (seit 2007)
Stipendien: Studienstiftung des Dt. Volkes, DFG-Habilitationsstipendium
Letzte Aktualisierung: Thu Jul 11 10:38:06 2019; letzter HeBIS-Import: 8.09.2022