Besondere Forschungsgebiete Theorie und Geschichte des historischen Diskurses (Geschichtsschreibung/historischer Roman); Geld u. Literatur (Metaphorologie, Struktur- und Mentalitätsgeschichte); Literatur- als Gattungsgeschichte
Monographien
Seit wann und warum gibt es „deutsche Klassiker"? Zwölf Thesen im Ausgang von Klassiker-Erwartung und Buchmarkt des langen 18. Jahrhunderts. Leipzig;Stuttgart;Leipzig 2021 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Band 85, Heft 3)
Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil Nach 1933. Boston 2019 (= Laboratorium Aufklärung Ser.)
Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor. Eine deutsch-französische Bild-Geschichte. IZEA – Kleine Schriften 7/2016
'Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?'. Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin 2010
Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen 2005
Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860. Berlin, New York 1996
Aufsätze und Beiträge
Die Aufklärung als Epoche einer fundamentalen Emotionalisierung – reflektiert durch Schillers ‚romantische Tragödie‘ Die Jungfrau von Orleans. In: D.F., Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek (Hrsg.) Aufklärung und Romantik (s. o.), S. 101–117.
Überwiegend Übersetzungen – Historische Publikationen im Gebauer- Verlag (1744–1771). Eine exemplarische Studie zu einigen strukturellen Problemen der deutschen Aufklärungshistoriographie. In: Fulda, Christine Haug (Hrsg.): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung (s. o.), S. 83–137.
Anachronismen als Widerparte des Historisierens. In: Picht, Barbara / Weidner, Daniel (Hrsg.): Themenheft: Historisieren. Göttingen 2022 (= KulturPoetik Band 22, Heft 1 (2022)), S. 80-98
Mitte, Meer oder Mainstream? Kempowskis "Echolot" und seine Geschichts-Bilder. In: Lepper, Marcel / Kindt, Tom / Sina, Kai (Hrsg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen 2022, S. 167-182
Die Erfindung der Aufklärung. Eine Begriffs-, Bild- und Metapherngeschichte aus der "Sattelzeit" um 1700. In: Archiv für Begriffsgeschichte 64, 2022, S. 9-100
"nur wie das ging, hab ich vergessen". Ein Gedicht Dirk von Petersdorffs historisiert die alte Bundesrepublik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 141, 2022, S. 261-280
"Winkelmanns Historismus". Zu einer Formel Friedrich Schlegels und ihrer (Nicht-)Rezeption in Deutschland und Italien, zugleich ein Plädoyer für einen komplexeren Historismusbegriff. In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Feloj, Serena / Slavazzi, Fabrizio (Hrsg.): Die Winckelmann-Rezeption in Italien und Europa. Zirkulation, Adaption, Transformation. Berlin;Boston 2021 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 65), S. 207-225
Text und Bild im Wettstreit. Lessings Ästhetik und das Programm der Aufklärung. In: Der Deutschunterricht 72, 2020, S. 17-26
Hat Nationalphilologie eine Zukunft? Einige begriffliche, institutionelle und politische Überlegungen. In: Solms, Hans-Joachim / Weinert, Jörn (Hrsg.): Deutsche Philologie? Nationalphilologien heute. Berlin 2020 (= Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft 139. Band), S. 71-92
Klassiker - eine merkmalsunabhängige Wertzuschreibung. Zur Etablierung des Prädikats "deutsche Klassiker" auf dem Buchmarkt um 1800 und seinem Fortleben in der Gegenwart. In: Wojcik, Paula / Matuschek, Stefan / Picard, Sophie / Wolting, Monika (Hrsg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell. Berlin;Boston 2019 (= Spectrum Literaturwissenschaft Band 62), S. 73-107
Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologisch-selbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen. In: Fulda, Daniel / Jaeger, Stephan (Hrsg.): Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. Berlin;Boston 2019 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 148), S. 81-110
Nationalgeschichte als Familienroman. 1870/71 bei Karl May und Emile Zola. In: Décultot, Élisabeth / Helmreich, Christian / Fulda, Daniel (Hrsg.): Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. = Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914). Heidelberg 2018 (= Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 78), S. 163-187
Ein junger Autor, der seinen alten Verleger von einem neuen Stil überzeugt? Gottlob Benedikt Schirach im Briefwechsel mit Johann Justinus Gebauer. In: Bremer, Thomas / Haug, Christine (Hrsg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Wiesbaden 2018 (= Buchwissenschaftliche Beiträge Band 96), S. 47-70
Natur, Kunst und Wissenschaft im frühen Historismus. Der junge Leopold Ranke im Banne Goethes. In: Bomski, Franziska / Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Göttingen 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung Band 4), S. 125-150
Temporalization? Lessing's "Laocoon" and the problem of narration in eighteenth-century historiography. In: Lifschitz, Avi / Squire, Michael (Hrsg.): Rethinking Lessing's Laocoon. Antiquity, enlightenment, and the 'limits' of painting and poetry. Oxford 2017 (= Classical Presences), S. 221-241
Weder Bloch noch Gumbrecht. Latenzen in Stephan Wackwitz' Generationenerzählungen, besonders in "Die Bilder meiner Mutter". In: Gisbertz, Anna-Katharina / Ostheimer, Michael (Hrsg.): Geschichte - Latenz - Zukunft. Zur narrativen Modellierung von Zeit in der Gegenwartsliteratur. Hannover 2017 (= Ästhetische Eigenzeiten Band 7), S. 63-75
Décultot, Élisabeth / Fulda, Daniel: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns "Geschichte der Kunst des Alterthums". In: Décultot, Élisabeth / Dönike, Martin / Holler, Wolfgang / Keller, Claudia / Valk, Thorsten / Werche, Bettina (Hrsg.): Winckelmann. Moderne Antike. München 2017, S. 41-51
Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells. Zwei Voraussetzungen der 'deutschen Klassik'. – In: Marie-Therese Mäder, Chantal Metzger, Stefanie Neubert, Adjaï Paulin Oloukpona, Louise Schellenberg (Hrsg.): Brücken bauen – Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 183-201.
Herkunft im Dienst der Zukunft. Gustav Freytag als Poetologe einer Geschichtsschreibung und -erzählung, die zur deutschen Einheit führen soll. In: Hahn, Hans-Werner / Oschmann, Dirk (Hrsg.): Gustav Freytag (1816-1895). Literat - Publizist - Historiker. Köln;Weimar;Wien 2016 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Band 48), S. 103-125
Klassiker. Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi. In: Hildebrandt, Annika / Kurbjuhn, Charlotte / Martus, Steffen (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern 2016 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Band 30), S. 25-40
Nur "Modeschriften nach neufranzösischem Muster?". Zur Unentbehrlichkeit von Übersetzungen in der deutschen Geschichtspublizistik der mittleren Aufklärung. In: Adam, Wolfgang / Mix, York-Gothart / Mondot, Jean (Hrsg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung. = Galltropisme entre attraction et rejet. Heidelberg 2016 (= Beihefte zum Euphorion Heft 94; Gallotropismus und Zivilisationsmodelle im deutschsprachigen Raum (1660-1789) = Gallotropisme et modèles civilisationnels dans l'espace germanophone (1660-1789) / Wolfgang Adam (Hg.) Band 2), S. 29-49
Gallotropische Historiographie. Anthropologie und Interaktionsmodell der deutschen Universitätshistorie im 18. Jahrhundert. In: Euphorion 2016, S. 421-443
Du classicisme comme apogée des Lumières : l’exemple du tragique chez Schiller. In: Dix-huitième siècle 46 (2014), S. 579–602.
Starke und schwache Historisierung im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur. Zur Frage, was heute noch möglich ist - mit einer disziplingeschichtlichen Rückblende. In: Buschmeier, Matthias (Hrsg.): Literaturgeschichte. Theorien - Modelle - Praktiken. Berlin [u.a.] 2014 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138), S. 101-121
Divergente Dynamiken? Wirtschaft, Wirthschafften und komödisches Spiel vom späten 17. bis zum mittleren 18. Jahrhundert. In: Nieberle, Sigrid / Nitschke, Claudia (Hrsg.): Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Berlin [u.a.] 2014 (= Spectrum Literaturwissenschaft 40), S. 111-136
Synonymie vs différenciation conceptuelle. "De la littérature allemande" de Frédéric II de Prusse et les avatars sémantiques du concept de littérature au XVIIIe siècle. In: Vallenthini, Michèle / Vincent, Charles / Godel, Rainer (Hrsg.): Classer les mots, classer les choses. Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Paris 2014 (= Rencontres. Série Le dix-huitième siècle 100), S. 237-258
Aufklärungsforschung als Aufklärungskritik. Die Entstehung der neugermanistischen "Geistesgeschichte" aus der Krise des Historismus. In: Neugebauer, Georg (Hrsg.): 'Aufklärung' um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. Paderborn 2014 (= Laboratorium Aufklärung 26), S. 103-123
"Ich lasse alle Nationalitäten gelten"? Karl Mays Re-Narration der deutsch-französischen Geschichte im Kolportagemodus ("Die Liebe des Ulanen"). In: Pyta, Wolfram (Hrsg.): Krieg erzählen. Darstellungsverfahren in Literatur und Historiographie nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 = Raconter la guerre. Berlin 2014 (= Kultur und Technik 26), S. 29-47
Sache und Sachen der Aufklärung. Versuch einer Antwort auf die Frage, wie sich Programm und Praxis der Aufklärung erforschen lassen. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen 2013 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 17), S. 241-262
Komödiant vs. Kartenspieler? Differenz und Zusammenwirken von ästhetischem und strategischem Spiel bei Schiller. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen 2013, S. 19-44
Zeitreisen. Verbreiterungen der Gegenwart im populären Geschichtsroman. In: Horstkotte, Silke (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000. Berlin [u.a.] 2013 (= Spectrum Literaturwissenschaft 37), S. 189-211
"De la littérature allemande". Friedrich II. von Preußen, das deutsche Publikum und die Herausbildung des modernen Literaturbegriffs. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 2013, S. 225-243
"Sçavoir l'histoire; c'est connoitre les hommes". Figurenwissen und Historiographie vom späten 17. Jahrhundert bis Schiller. In: Jappe, Lilith (Hrsg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin [u.a.] 2012 (= Linguae & litterae 8), S. 75-113
Menschwerdung durch Gefühle - Gefühlserregung durch eine Übermenschliche. Schillers "Jungfrau von Orleans" zwischen Aufklärung und Romantik. In: Arnold, Antje (Hrsg.): Emotionen in der Romantik. Repräsentation, Ästhetik, Inszenierung ; Salzburger Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Berlin [u.a.] 2012 (= Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 9), S. 3-20
Literarische Familienbiographien. Ein "kleiner, vorstellbarer Ausschnitt der unvorstellbar grausamen Geschichte". In: Der Deutschunterricht 2012, S. 50-59
"Bilder und Geschichten". Einbildungskraft und Evidenz als Elemente eines "lebendigen" Historismus. In: Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Berlin [u.a.] 2011 (= Klassik und Moderne 3), S. 21-39
Fulda, Daniel / Rosa, Hartmut: Die Aufklärung - ein vollendetes Projekt? Für einen dynamischen Begriff der Moderne. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2011, S. 111-118
Kulturmuster. Umrisse eines Forschungsprogramms in den Text- und Sozialwissenschaften. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2011, S. 341-359
Die Gefahr des Verlachtwerdens und die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen. Wissenschaft, Gesellschaft und Lächerlichkeit in der frühen und mittleren Aufklärung. In: Fulda, Daniel (Hrsg.): "Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?". Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin [u.a.] 2010, S. 175-202