E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Deutsche Literatur vom Frühbarock bis zum Vormärz
- Rhetorik und Poetik
- Metaphorologie und Motivgeschichte
- Interferenzen zwischen Dichtung u. Musik, Literatur- u. Technikgeschichte
Monographien:
- Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem. Bonn 1976
- Marionette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext. München 1986
- (Hrsg.): Menschen aus Menschenhand. Zur Geschichte der Androiden - Texte von Homer bis Asimov. Stuttgart 1988
- (Hrsg.): Die Geschöpfe des Prometheus. [Katalogband zur Ausstellung: Der künstliche Mensch von der Antike bis zur Gegenwart.] Bielefeld 1994
- (Hrsg.): Der Frankenstein-Komplex. Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen. Frankfurt am Main 1999
- (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. 2. Auflage. Stuttgart 2002
- Erläuterungen und Dokumente zu E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. 2. ergänzte Auflage. Stuttgart 2003
- (Hrsg.): Entfesselte Kräfte. Technikkatastrophen und ihre Vermittlung. Inklings. Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 25. Moers 2007
Aufsätze und Beiträge:
- Harsdörffers Sprachspiele gegen den Krieg. In: Georg Philipp Harsdörffer. Bern 1991, S. 83-103
- E.T.A. Hoffmanns Version der 'Fabel von dem Prometheus'. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 1, Berlin 1992/93, S. 80-90
- Günter Kunerts Erzählung über die mechanische Ente des M. de Vaucanson. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung. In: Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für D. Jöns. Tübingen 1993, S. 344-358
- Gelegenheitsgedicht (Kasualpoesie). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.3. Tübingen 1996, S. 653-667
- 'Über Gewitterfurcht und Blitzableitung'. Lichtenbergs Abhandlung im Diskursverbund der Spätaufklärung. In: Lichtenberg-Jahrbuch. Saarbrücken 1997, S. 163-178
- Mit romantischen Traumfrauen gegen die Pest der Zeit. Heinrich Heines 'Florentinische Nächte' im 'dritten Teil des Salons'. In: Literatur und Politik der Heine-Zeit. Köln u. a. 1998, S. 49-64
- Von der Spaltbarkeit des Unteilbaren. Atomphysik und Kernenergie im Spiegel der Literatur von Bertolt Brecht bis Christa Wolf. In: Glanzlichter der Wissenschaft. Ein Almanach. Stuttgart 1999, S. 63-72
- Lyrische Experimente gegen den Krieg. Zu Ernst Jandls Gedicht auf "august stramm". In: "stehn JANDL gross hinten drauf". Interpretationen zu Texten Ernst Jandls. Bielefeld 2000, S. 129-142
- 'Aussterben' als Innovation. 'Die abgelebte moderne Gesellschaft' in den Dramen Georg Büchners. In: Monatshefte 93/3 (2001), S.300-317
- Das Menschlein aus der Retorte - Bemerkungen über eine literarische Gestalt, ihre technikgeschichtlichen Konturen und publizistische Karriere. In: Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Köln u. a. 2002, S. 217-238
- Kunigundes künstlicher Körper. Zur rhetorischen Gestaltung und Interdiskursivität eines "mosaischen" Motivs aus Heinrich von Kleists Schauspiel "Das Käthchen von Heilbronn". In: Kleist-Jahrbuch. Stuttgart, Weimar 2005, S. 92-110
- Vom "Amt der rechten Poesie". Johann Christian Günthers kasualpoetischer Kampf gegen Sohn und Vater Männling. In: Kulturgeschichte Schlesiens in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2005, S. 1061-1078
- Madonnenliebe. Zu Heines Gedicht "Im Rhein, im heiligen Strome" und Schumanns Vertonung. In: Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart, Weimar 2007, S. 377-390
- Die Selbstreflexion des Theaters auf der Bühne. Zur romantischen Ironie in „modernen“ Komödien von L. Tieck, Ch. D. Grabbe und G. Büchner. In: Geist und Literatur. Modelle der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan. Würzburg 2008, S. 137-154
- "Vom Paradiese bis hieher". Weiblichkeitklischees als Gegenstand eines Hochzeitsgedichtes von Johann Christian Günther. In: Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. Berlin/Frankfurt a. M. u.a. S. 259-271
- Spielarten der Ironie in E.T.A. Hoffmanns narrativer "Don Giovanni"-Rezeption. In: Musik und Humor. Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung in der Musik. Festschrift W. Steinbeck. Laaber 2010. S. 147-157
- Tropus. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd.9: ST-Z. Tübingen 2009. Sp. 809-830.
Dissertation (Titel): Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem. 1976.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1976
Habilitation (Titel): Marionette Mensch. Ein Metaphernkomplex und sein Kontext. 1984.
Herausgebertätigkeit: Kölner Germanistische Studien
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Atomenergie und Reproduktionsmedizin in der Literatur
- Das Zeitalter des Barock im Spiegel der Kasualpoesie
- Technikkatastrophen und ihre Vermittlung
- Literarische Winterreisen
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Internationale Barockgesellschaft
- Internationale Goethe-Gesellschaft Weimar
- Lichtenberg- Gesellschaft (Vorsitzender)
- Kleist- / Heine-Gesellschaft
- Forum Vormärz
- Nationaler u. Internationaler Germanistenverband
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Moderneforschung an der Phil. Fakultät der Universität zu Köln
- Mitwirkung im Lehr- und Forschungszentrum für Medienwissenschaften
- Sprecher der Klasse 2 ('Dynamische Netzwerke der Moderne') der Forschungsschule a.r.t.e.s.
Letzte Aktualisierung: Sat Aug 14 13:15:09 2010
Zusätzliche Kurzinformationen: Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn über 'Technikkatastrophen', 'Kernenergie', 'Robotik und Anthropotechniken' usw.