E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Klassik
- Romantik
- Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Kleist
- Kulturelle Figurationen in diachroner und interkultureller Perspektive
- Kreativitätstheorie
- Repräsentationen des Todes
- Literatur der Moderne
- Gegenwartsliteratur und -medien
- Literaturvermittlung
Monographien:
- Von der Faszination ästhetischer Ideen und der Macht poetischen Denkens. Paderborn: Fink/Brill 2021
- Thinking in Literature. Transl. by Joel Golb. Paderborn: Fink/Brill 2021
- Heinrich von Kleist. The Biography. Transl. by Sebastian Goth and Kelly Kawar. Paderborn: Fink/Brill 2021
- Figuring Death, Figuring Creativity. On the Power of Aesthetic Ideas. München: Fink, 2013
- Heinrich von Kleist. Eine Biographie. Frankfurt/M.: Fischer, 2011
- Wehdeking, Volker / Blamberger, Günter: Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit. (1945 - 1952). München 1990 (= Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte)
- Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewusstsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart 1985
Aufsätze und Beiträge:
- "Lieblose Legenden"? Anmerkungen zur Poetologie und Ethik des Biographierens. In: Blamberger, Günter / Görner, Rüdiger / Robanus, Adrian (Hrsg.): Biography - a play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik. Paderborn 2020 (= Morphomata Band 47), S. 19-36
- Über die Lust an der Verstellung als Macht. In: Blamberger, Günter / Boschung, Dietrich (Hrsg.): Competing perspectives. Figures of image control. Paderborn 2019 (= Morphomata volume 42), S. 11-24
- "Cur der Geister". Vom Umgang mit Fakten und Fiktionen in Literatur und ihrer Wissenschaft. In: Blamberger, Günter / Freimuth, Axel / Strohschneider, Peter (Hrsg.): Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Paderborn 2018, S. 209-219
- Verwandlungsspuk und Verwandlungszauber. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Yoko Tawada im Berliner Ensemble, 20.11.2016. In: Kleist-Jahrbuch ... 2017, S. 3-6
- Kleists Shakespeare. Prolegomena. In: Kleist-Jahrbuch ... 2017, S. 19-22
- Creativity as Experience and Process: On Myths and New Concepts of Creativity. In: On Creativity. Ed. Sudhir Kakar, Günter Blamberger. New Delhi: Penguin Press, 2015, 23-62
- Heroische Melancholie. Von Anfang und Ende einer Faszinationsgeschichte. In: Sind alle Denker traurig? Hg. von Günter Blamberger u.a. Paderborn: Fink, 2015, 25-45
- Wartesaal oder Faszinationsort? Zum Verhältnis realer und imaginärer Raumfigurationen am Beispiel Berlins nach 1989. In: Literaturstraße 2015, S. 13-24
- Kippfiguren: Thomas Manns Todesbilder. In: Auf schwankendem Grund: Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. Hg. von Günter Blamberger u.a. Fink: Paderborn, 2014, 37-48
- "nur was nicht aufhört, "weh zu thun", bleibt im Gedächtniss". über Kleists Beunruhigungskraft. In: Gumbrecht, Hans Ulrich (Hrsg.): Kleist revisited. Paderborn 2014, S. 63-78
- "Brühwürfel". Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Katja Lange-Müller am 17. November 2013. In: Kleist-Jahrbuch ... 2014, S. 3-6
- Science oder fiction? Des Projektmachers Kleist Passagen von der Wissenschaft zur Literatur. In: Sevin, Dieter / Zeller, Christoph (Hrsg.): Heinrich von Kleist: style and concept. Explorations of literary dissonance. Berlin [u.a.] 2013, S. 17-33
- Freitod am Wannsee. Heinrich von Kleist und Henriette Vogel 1811. In: Blamberger, Günter (Hrsg.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. Paderborn 2013 (= Morphomata 14), S. 219-234
- Laudatio auf den Literator Michael Lentz. In: Barner, Ines (Hrsg.): Literator 2013: Michael Lentz. Dozentur für Weltliteratur. Paderborn 2015 (= Morphomata. Lectures Cologne 12; Literator 2013), S. 11-18
- Kleist, der Araber. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Navid Kermani am 18. November 2012. In: Kleist-Jahrbuch ... 2013, S. 3-7
- Kleists Brautbriefe. In: Kleist-Jahrbuch ... 2013, S. 72-83
- The end of fiction? Anmerkungen zu Wolfgang Hildesheimers Narratologie : mit einem Seitenblick auf Francis Bacon und Samuel Beckett. In: Görner, Rüdiger (Hrsg.): Wolfgang Hildesheimer und England. Zur Topologie eines literarischen Transfers. Bern [u.a.] 2012 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 106), S. 181-194
- Wider den trostlosen Realismus. Laudatio auf Sibylle Lewitscharoff anlässlich ihrer Berufung zur Literatorin, Dozentin für Weltliteratur 2012. In: Barner, Ines (Hrsg.): Literator 2012, Dozentur für Weltliteratur: Sibylle Lewitscharoff. Paderborn 2014 (= Morphomata. Lectures Cologne 10; Literator ... 2012), S. 12-17
- Das letzte Wort hat nicht der Realismus. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Sibylle Lewitscharoff. In: Sinn und Form 2012, S. 568-571
- Figurationen des Schöpferischen bei Heinrich von Kleist. In: Literaturstraße 2012, S. 115-124
- Philosophieren heisst sterben lernen. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Sibylle Lewitscharoff am 20. November 2011. In: Kleist-Jahrbuch ... 2012, S. 3-7
- Thewes, Christine / Blamberger, Günter: Das "Kleist-Jahr 2011". Bilanz und Dokumentation. In: Kleist-Jahrbuch ... 2012, S. 23-52
- Gestaltgebung und ästhetische Idee. In: Morphomata - Genese, Dynamik, Medialität. Hg. von G. Blamberger und D. Boschung. München: Fink, 2011, 5-39
- Krise und Experiment. über das Unzeitgemäße an Kleist. In: Blamberger, Günter (Hrsg.): Kleist, Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder) ; [diese Publikation erscheint im Kleist-Gedenkjahr 2011 anlässlich der gleichnamigen Doppelausstellung im Ephraim-Palais der Stiftung Stadtmuseum Berlin und dem Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) vom 21./22. Mai 2011 bis 29. Januar 2012]. Bielefeld [u.a.] 2011 (= Kerber Forum), S. 12-18
- In Kleist-Stimmung oder. "Als ob einem die Augenlider weggeschnitten wären". In: Blamberger, Günter (Hrsg.): Kleist, Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder) ; [diese Publikation erscheint im Kleist-Gedenkjahr 2011 anlässlich der gleichnamigen Doppelausstellung im Ephraim-Palais der Stiftung Stadtmuseum Berlin und dem Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) vom 21./22. Mai 2011 bis 29. Januar 2012]. Bielefeld [u.a.] 2011 (= Kerber Forum), S. 44-61
- Kleists "Herrmannsschlacht" oder die "Lust an der Verstellung als Macht". In: Blamberger, Günter (Hrsg.): Kleist, Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder) ; [diese Publikation erscheint im Kleist-Gedenkjahr 2011 anlässlich der gleichnamigen Doppelausstellung im Ephraim-Palais der Stiftung Stadtmuseum Berlin und dem Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) vom 21./22. Mai 2011 bis 29. Januar 2012]. Bielefeld [u.a.] 2011 (= Kerber Forum), S. 121-123
- "Nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtnis". In: Blamberger, Günter (Hrsg.): Kleist, Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011, Berlin und Frankfurt (Oder) ; [diese Publikation erscheint im Kleist-Gedenkjahr 2011 anlässlich der gleichnamigen Doppelausstellung im Ephraim-Palais der Stiftung Stadtmuseum Berlin und dem Kleist-Museum in Frankfurt (Oder) vom 21./22. Mai 2011 bis 29. Januar 2012]. Bielefeld [u.a.] 2011 (= Kerber Forum), S. 130-148
- Für Unruhestifter. Der Kleist-Preis. In: Der Deutschunterricht 2011, S. 68-73
- Unberechenbare Seelen. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Ferdinand von Schirach am 21. November 2010. In: Kleist-Jahrbuch ... 2011, S. 17-33
- "Nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss". über das Unzeitgemäße der Kleist-Ausstellung am 20. Mai 2011 im Ephraim-Palais (Stiftung Stadtmuseum Berlin). In: Kleist-Jahrbuch ... 2011, S. 37-42
- Du sollst Dir kein Bildnis machen. Rede zur Eröffnung der Kleist-Ausstellung am 22. Mai 2011 im Kleist-Museum in Frankfurt (Oder). In: Kleist-Jahrbuch ... 2011, S. 43-46
- "Denn es geht dem Menschen wie dem Vieh ...". Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Arnold Stadler am 22. November 2009 in Berlin. In: Kleist-Jahrbuch ... 2010, S. 3-7
- Ökonomie des Opfers. Kleists Todes-Briefe. In: Schöttker, Detlev (Hrsg.): Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. Paderborn [u.a.] 2008, S. 145-160
- Nicht zu hoch hinaus? Kleists "Hymne an die Sonne". In: Gribnitz, Barbara (Hrsg.): Hier wird das Herz von Sorgen leer. Das Hirschberger Tal um 1800 ; Sonderheft zur Ausstellung "Über den Häuptern der Riesen - Kleists Schlesische Reise" des Kleist-Museums Frankfurt (Oder) und des Städtischen Museums Gerhart-Hauptmann-Haus Jelenia Góra ; [4. Oktober bis 30. November 2008, Städtisches Museum Gerhart-Hauptmann-Haus, Jelenia Góra-Jagnia̜tków ... 3. Juli bis 13. September 2009, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)]. Dresden 2008 (= Silesia nova Jg. 5, Sonderh.), S. 8-12
- Poetik der Biographie. über Konstruktionsprinzipien von Lebensgeschichten. In: Füllmann, Rolf (Hrsg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Bielefeld 2008, S. 359-371
- Die Mühen der Ebenen. Dichtung in postheroischen Zeiten ; Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Wilhelm Genazino am 25. November 2007 in Berlin. In: Kleist-Jahrbuch ... 2008, S. 5-9
- Vom guten Ton ; Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Max Goldt am 23. November 2008 in Berlin. In: Kleist-Jahrbuch ... 2008, S. 25-29
- Cur der Geister oder die Kunst des Abstands. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Daniel Kehlmann am 19. November 2006 in Berlin. In: Kleist-Jahrbuch ... 2007, S. 3-8
- Von der Faszination riskanter Bewegung. Anmerkungen zu Kleists Sportbetrachtungen. In: Kleist-Jahrbuch ... 2007, S. 38-45
- Eine Poetik des Dazwischen. Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Gert Jonke am 20. November 2005 in Berlin. In: Kleist-Jahrbuch ... 2006, S. 3-8
- Poetik der Unentschiedenheit. Zum Beispiel Judith Hermanns Prosa. In: Gegenwartsliteratur 2006, S. 186-206
- Carpe diem et respice finem. Emine Sevgi Özdamars Schattenspiele : Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Emine Sevgi Özdamar am 21. 11. 2004 in Berlin. In: Kleist-Jahrbuch ... 2005, S. 3-7
- Antiparastatische Genies. Politiken des privaten in Kleists Essays. In: Görner, Rüdiger (Hrsg.): Politics in literature. Studies on a Germanic preoccupation from Kleist to Améry. München 2004 (= London German studies 9), S. 25-39
- Erreger. Zur dionysischen Dichtkunst Albert Ostermaiers ; Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Albert Ostermaier im Berliner Ensemble am 23. November 2003. In: Kleist-Jahrbuch ... 2004, S. 3-6
- Agonalität und Theatralität. Kleists Gedankenfigur des Duells im Kontext der europäischen Moralistik. In: Kording, Inka (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2003, S. 131-146
- Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Martin Mosebach im Berliner Ensemble am 30.11.2002. In: Kleist-Jahrbuch ... 2003, S. 3-5
- Die Novelle als Antibildungsgeschichte. Anmerkungen zu Kleists 'Der Findling'. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik ; Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Würzburg 2002, S. 479-494
- Der Tod nach dem Tode Gottes. über die Lust am Spiel mit der Tradition thanatologischer Phantasmen in der Literatur der Jahrhundertwende. In: Lubkoll, Christine (Hrsg.): Das Imaginäre des Fin de siècle. Ein Symposion für Gerhard Neumann. Freiburg im Breisgau 2002 (= Rombach-Wissenschaft. Reihe Litterae 88), S. 299-312
- Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Judith Hermann. Im Deutschen Theater in Berlin am 24. November 2001. In: Kleist-Jahrbuch ... 2002, S. 6-9
- Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Barbara Honigmann im Deutschen Theater in Berlin am 14.10.2000. In: Kleist-Jahrbuch ... 2001, S. 3-6
- Ars et Mars. Grazie als Schlüsselbegriff der ästhetischen Erziehung von Aristokraten; Anmerkungen zu Castiglione und Kleist. In: Doering, Sabine (Hrsg.): Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Würzburg 2000, S. 273-281
- 'Ansichten eines Clowns'. In: Bellmann, Werner (Hrsg.): Heinrich Böll, Romane und Erzählungen. Stuttgart 2000 (= Universal-Bibliothek 17514 : Literaturstudium : Interpretationen), S. 200-221
- Rede zur Verleihung des Kleist-Preises an Dirk von Petersdorff im Deutschen Schauspielhaus in Hamburg am 13.Juni 1998. In: Kleist-Jahrbuch ... 1999, S. 3-7
- Agonalität und Theatralität. Kleists Gedankenfigur des Duells im Kontext der europäischen Moralistik. In: Kleist-Jahrbuch ... 1999, S. 25-40
- Zündstoff Literatur? Zukunftsperspektiven der Auslandsgermanistik; Notizen zu einer DAAD-Tagung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1997, S. 28-33
- "Ein anderer ist nun der wirkliche Anfang". Die Weltreisenden Peter Schlemihl und Adelbert von Chamisso. In: Helbig, Holger (Hrsg.): Hermenautik - Hermeneutik. Literarische und geisteswissenschaftliche Beiträge zu Ehren von Peter Horst Neumann. Würzburg 1996, S. 109-117
- "Nur was nicht aufhört, weh zu thun, bleibt im Gedächtniss". Zur Typogenese des Kleist-Bildes in der deutschen Literatur der Moderne. In: Kleist-Jahrbuch ... 1995, S. 25-43
- Aggression und Autonomie. Familienkonflikte bei Heinrich von Kleist. In: Der Deutschunterricht 1994, S. 33-44
- "Wer hat den bunten Schwarm von Bildern und Gedanken. In: Blamberger, Günter (Hrsg.): Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt am Main [u.a.] 1991, S. 288-305
- Ingenium est ineffabile? Das Geheimnis des Schöpferischen in Mörikes Mozartnovelle. In: Iwasaki, Eijirō (Hrsg.): Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche ; Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. München 1991, S. 50-57
- Ein Gedicht, bitte. Zur Alltagslyrik der 70er Jahre. In: Wentzlaff-Eggebert, Harald (Hrsg.): Die Legitimation der Alltagssprache in der modernen Lyrik. Antworten aus Europa und Lateinamerika. Erlangen 1984 (= Erlanger Forschungen. Reihe A, Geisteswissenschaften 35), S. 185-205
Dissertation (Titel): Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubegründung im Zeichen der Melancholie. Stuttgart: Metzler, 1985 Versuch über den Gegenwartsroman. Krise und Neubewußtsein im Zeichen der Melancholie. Stuttgart: Metzler, 1985.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Habilitation (Titel): Das Geheimnis des Schöpferischen oder: Ingenium est ineffabile? Studien zur Literaturgeschichte der Kreativität . zwischen Goethezeit und Moderne. Stuttgart: Metzler, 1991.
Herausgebertätigkeit:
- Blamberger, Günter/ Wagner, Jan/ Dopieralski, Marta: Widerstand - The Art of Resistance. Tübingen: Konkursbuch 2020. Blamberger, Günter/ Boschung, Dietrich: Competing Perspectives: Figures of Image Control. Paderborn: Fink/Brill 2019,, Blamberger, Günter / Görner, Rüdiger / Robanus, Adrian: Biography - a play? Poetologische Experimente mit einer Gattung ohne Poetik. Paderborn 2020 (= Morphomata), http:/
/
deposit.
dnb.
de/
cgi-bin/
dokserv?id=
81810b895c4a447fbb1249a28ab68933&prov=
M&dok_var=
1&dok_ext=
htm
- Fioretos, Aris / Blamberger, Günter / Dopieralski, Marta: Rausch. = States of euphoria : Poetica 5. Tübingen 2018
- Venus as Muse. Amsterdam: Brill/Rodopi, 2015
- Sind alle Denker traurig? Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa. Paderborn 2015 (= Morphomata)
- Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne. Paderborn: Fink, 2014
- Literator 2011: Péter Esterházy. Dozentur für Weltliteratur. München: Fink-Verlag, 2013
- Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Fink-Verlag 2013
- Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids. München: Fink-Verlag, 2013. Literator 2010: Daniel Kehlmann. München: Fink, 2012 (mit Ines Barner)
- Morphomata: Genese, Dynamik, Medialität. München: Fink, 2011 (mit Dietrich Boschung)
- Kleist: Krise und Experiment. Die Doppelausstellung im Kleist-Jahr 2011. Bielefeld: Kerber, 2011 (mit Stefan Iglhaut).
- Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hg. mit Axel Freimuth, Peter Strohschneider. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018; Imaginations of Death and the Beyond in India and Europe. Hg. mit Kakar Sudhir. Singapore: Springer, 2018; Beyond Identity – Die Kunst der Verwandlung. Hg. mit Marta Dopieralski, Yoko Tawada. Tübingen: Konkursbuch, 2018; Die Seele und ihre Sprachen. Hg. mit Monika Rinck, Heinrich Detering, Sebastian Goth. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2017; On Creativity. Hg. mit Sudhir Kakar. Gurgaon-New Delhi: Viking/Penguin Books India,; Mitherausgeber des Kleist-Jahrbuches seit 1998
- Reformdiskussion und curriculare Entwicklung in der Germanistik. Dokumentation der Internationalen Germanistentagung des DAAD ; 24. - 28. Mai 1995, Universität Gesamthochschule Kassel. Bonn 1995 (= Germanistentreffen - Tagungsbeiträge)
- Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. München 1993 (= C. H. Beck Studium)
- Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt am Main [u.a.] 1991
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Direktor des Wissenschaftszentrums II für Kulturwissenschaften der Gesamthochschule Universität Kassel 1994/1995; Projektleiter im Forschungskolleg 'Medien und Kulturelle Kommunikation' der Universität zu Köln (SFB/FK 427) 1999-2004
- Direktor des Internationalen Kollegs 'Morphomata: Zur Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen' (Bundesministerium für Forschung und Bildung) 2009-2021.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Präsident der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (1996-2021)
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der IVG
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seit 2015 (bis 2024) Gründung und Gesamtleitung des Weltliteraturfestivals Poetica in Köln
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 5 13:36:13 2021; letzter HeBIS-Import: 12.07.2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Private Mail-Adresse: guenter.blamberger@me.com