Politische Theologie und religiöse Kommunikation in vormoderner Dichtung
Geschichte der Imagination in Antike, Mittelalter, Früher Neuzeit
Prädramatisches Theater
Wiederkehr der Künste nach dem Zeitalter der Kunst
Monographien Manier und Urphänomen. Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form", 1996; Der urbane Trickster. Eine vormoderne Figur zwischen elementarem Weltwissen und religiöser Intelligenz, 2024
Aufsätze und Beiträge
Chronomorphosen. Unhistorische Zeitverläufe in mittelalterlicher Historiographie (am Beispiel der 'Kaiserchronik'), in: Beyond the Timeline. Resetting Historiography, Seeberger, Julia / Schmolinsky, Sabine /Vinzent, Markus 2024, S. 97–122
Mann ohne Führerschein. Die Rückkehr des höfischen Ritters in Robert Musils 'Der Riese Agoag', in: Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Engels, Gwendolin / Haas, Claude / Naguschewski, Dirk / Ronzheimer, Elisa, Göttingen 2022, S. 36–48
Götterinventare. Zur topischen und allegorischen Formation der paganen Antike in mythologischen Namenskatalogen des Mittelalters. In: Zeitschrift für Germanistik 32, 2022, S. 19-40
Apokryphe Modernität. Caesarius von Heisterbach, Alexander Kluge und die Intelligenz des Mirakels. In: Langston, Richard / Adelson, Leslie / Jones, N. D. / Wilms, Leonie (Hrsg.): The Poetic Power of Theory. Göttingen 2019 (= Alexander Kluge-Jahrbuch Band 6 (2019)), S. 97-114
Das Martiniloben. Zur Prägnanz der Heiligenvita beim Stricker und bei Boccaccio. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Sonderheft Brevitas 2019, S. 293-318, https://doi.org/10.25619/BmE2019357
Fürm. Zum literaturkritischen Entwurf einer Physiognomie des 16. und 17. Jahrhunderts im "Teutschen Merkur" Christoph Martin Wielands. In: Serjogin, Alexandra (Hrsg.): Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Göttingen 2018, S. 283-301
Das Wilde und das Apokryphe. "Salman und Morolf" in der Tradition des "Anulus Salomonis": Investitur, Dämonologie, Exorzismus. In: Köbele, Susanne / Frick, Julia / Bauschke-Hartung, Ricarda / Holznagel, Franz-Josef (Hrsg.): Wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter : Züricher Kolloquium 2016. Berlin 2018 (= Wolfram-Studien 25; Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft ), S. 157-181
Iocus. Recherchen zur Darstellung des Heiligen im komischen Spiel (Religion und Literatur. Konvergenzen und Divergenzen. Hg.: R. Faber u. A. Renger, 2017)
Faltungen. Brevitas, Allegorie und Exemplarität in mittelalterlichen Transformationen Ovids (Wolfram-Studien XXIV, 2017)
Sakrale Räume im Schwank (Orte der Imagination, Räume des Affekts. Hg.: E. Koch u. H. Schlie, 2016)
Art. Gleichnis (Handbuch Literatur und Religion. Hg.: D. Weidner, 2016)
Vor den Trauerspielen. Die Spur der 'Renaissancetragödie' in Druck- und Manuskript-Fassung von Walter Benjamins 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' (Lesen, schreiben,edieren. Hg.: P.E.Kofler u. U.Stadler, 2016)
The Soul of Ekphrasis. Chaucer’s 'Merchant's Tale' and the Marriage of the Senses (The Art of Vision. Ekphrasis in Medieval Literature and Culture, Hg.: A.J. Johnston, 2015
Eselexegesen. Spielräume religiöser Kommunikation im Schwankexempel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (ZfGerm NF XXV,1, 2015)
Non est imaginandum de ostensione Dei sicut de aliis obiectis. Zeigen und Bezeugen exorbitanter Objekte im Fastnachts- und Fronleichnamsspiel (Daphnis 43,1 2015)
Aspekte einer vormodernen Poetik der Animalia: Tierkataloge und Minnebestiare in mhd. Dichtung (Tier im Text, Publ. ZfGerm, NF 29. Hg.: H.J.Scheuer u. U.Vedder, 2015)
Im Schatten keines Zweifels. Jehan Renarts 'Lai de l'Ombre' und die Auflösung des moralischen Dilemmas im Gleichnis (LiLi 180, 2015)
Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des 'Parzivâl' Wolframs von Eschenbach (ZfdPh 134,1, 2015)
Röper, Ursula / Scheuer, Hans Jürgen: Von Deutgeistern und anderen Versatzstücken. Das Nachleben des mittelalterlichen Fronleichnamsspiels im Heiligen Grab des Klosters Neuzelle. In: Hofmeister, Wernfried / Dietl, Cora (Hrsg.): Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Wiesbaden 2015 (= Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 20.2014/2015), S. 462-481
Arthurian Myth and Cinematic Horror: M. Night Shyamalans 'The Sixth Sense' (The Medieval Motion Picture: The Politics of Adaptation. Hg.: A. J. Johnston, 2014)
Die Körper des Königs und der Leib des Herrn. Barockes Trauerspiel und mittelalterliches Fronleichnamsmysterium (Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben. Hg.: C. Haas u. D. Weidner, 2014)
Receptaculum Amoris. Annäherung an den Topos "Minne" über den Begriff des mentalen Diagramms (LiLi 176, 4, 2014)