Alexander Kosenina, Prof. Dr.
Geb. 1963, Professur seit 2004, Habilitation 2001, Hannover, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
Homepage:
http:/
/
alexander.
kosenina.
phil.
uni-hannover.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
alexander.
kosenina.
phil.
uni-hannover.
de/
publikationen
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Historische Anthropologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Literatur und andere Künste
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Trivialliteratur
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete:
- Literaturillustration (Chodowiecki)
- Verbrechensdarstellung in der Frühen Neuzeit
- Literatur im Kontext von Anthropologie, Philosophie, Medizin, Naturwissenschaft
- Berliner Aufklärung
- Klassiker der Moderne
- Literaturkritik / Gegenwartsliteratur
- Poetae minores (Editionen).
Monographien:
- "Es denkt". Facetten der Aufklärung (2022).
- Literarische Anthropologie. Die Neuentdeckung des Menschen (2008; 2. Aufl. 2016) [Grundlagentexte zur 'Neuentdeckung des Menschen' (2016)]
- Blitzlichter der Aufklärung. Köpfe – Kritiken – Konstellationen (2010).
- Karl Philipp Moritz. Literarische Experimente auf dem Weg zum psychologischen Roman (2006)
- Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung. 2003 (2. Aufl. 2004)
- Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur 'eloquentia corporis' im 18. Jh. 1995
- Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. 1989
Aufsätze und Beiträge:
- „Es wird ein Mensch gemacht“. – Künstliche Wesen streben seit Goethes Faust danach, Rechtssubjekte zu werden (Automatisierte Systeme, 2022)
- Friedrich Nicolais Werther-Parodie: „ein wohlgerathnes Gegengift“ oder „Berliner Hundezeug“? (ZfGermanistik 2022)
- Triebtäter mit Heiligenschein. Lessings Gerichtsgedicht 'Der Eremit' inszeniert eine soziale Katastrophe (Lessing Yb. 2021)
- Hinter der Opernbühne: Thomas Bernhards „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ knüpft an die Tradition der ‚metamelodrammi‘ an (ZfG 2021)
- Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Ein Menschenkenner fordert Menschenrechte (Wegbereiter der dt. Demokratie 2021)
- Ablaufende Zeit in Fluchtromanen von Ulrich Alexander Boschwitz und Erich Maria Remarque (ZiG 2021)
- "Lasse ein Stück von dem untergehen, der ich war". Laudatio auf Thilo Krause. In: Košenina, Alexander (Hrsg.): Nicolas-Born-Preise 2020 an Judith Schalansky und Thilo Krause. Hannover 2021, S. 27-35
- Saiten und Seelen: Literarisch-anthropologische Harmonielehren zur Zeit Händels (Gö Händel Beitr. 2020)
- Textlogik und Bilddynamik. Kupferstiche zu Werken Johann Karl Wezels (Aufklärung fürs Auge 2020)
- Brockes’ 'Das Fieber' (1721) als ›historia morbi‹ (Brockes-Lektüren 2020)
- Die Berlinische Monatsschrift und Daniel Chodowiecki nutzen aktenkundige Rechtsfälle für ihre Politik der Aufklärung (Berliner Aufklärung 2020)
- Liebesexperimente mit Vernunft. Gellerts Roman 'Leben der Schwedischen Gräfin von G***' (Gellert. Dichter, Dramatiker, Redner 2020)
- Theater überall: In seiner Italienreise übt sich August von Kotzebue im szenischen Schreiben (Fest – Spiel – Reise 2020)
- Theatercoups mit Schiller. Klingemanns Trauerspiel 'Die Maske' (Meister in der Kunst des Amalgamirens 2020)
- Epidemie: Darstellungen von Seuchen in der Frühen Neuzeit (Jb. Lit.&Med. 2020)
- Ein "Familiengemälde" Ifflands dient Goethe als Vorlage für seine Ferdinand-Novelle in den "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". In: Zeitschrift für Germanistik 30, 2020, S. 179-181
- Genie-Parodien in Schinks Marionettentheater (1778) (Johann Friedrich Schink. Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker 2019)
- „Blitz, Donnern, Krachen, Prasseln, Knallen“. Lyrisches Starkwetter in Gedichten von Barthold Heinrich Brockes (ZfG 2019)
- An English Clockmaker in 18th Century China: Christoph Ransmayr’s Novel 'Cox oder Der Lauf der Zeit' (Oxford GS 2019)
- Der Briefwechsel Iffland - Kotzebue zeigt eine enge Zusammenarbeit der Erfolgsdramatiker. In: Zeitschrift für Germanistik 29, 2019, S. 386-398
- Roman und Gemälde als ›allégorie réelle‹. Menschenexperiment in Franzobels und Géricaults »Floß der Medusa« (ZiG 2018)
- Vor dem Gesetz: Wanderbühnen auf dem Lande. Kotzebues 'Der Schauspieler wider Willen' und Thomas Bernhards 'Der Theatermacher'. In: Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? (2018)
- Gefährliche Bilder? Wie Kunstbetrachtung literarische Figuren ver–rückt (Goethe, Kleist, Th. Mann, Heym, Schnitzler) (ZfG 2017)
- Gesetzesbrecher: Joachim Meyerhoffs literarische Selbsterfindung des Schauspielers (GRM 2017)
- Dramatische Fremdvölkerkunde. Schröders Bearbeitung von George Colmans Singspiel "Inkle und Yarico". In: Jahn, Bernhard / Košenina, Alexander (Hrsg.): Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Bern 2017 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Band 31), S. 105-121
- Die europäische Tradition juristischer Pitavalgeschichten für Schillers fragmentarische Kriminaldramen. In: Alt, Peter-André / Lepper, Marcel (Hrsg.): Schillers Europa. Berlin;Boston 2017 (= Perspektiven der Schiller-Forschung / herausgegeben von Peter-André Alt und Marcel Lepper Band 1), S. 88-101
- Ifflands und Schillers dramatischer Start von Mannheims Bühnenrampe. In: Wortmann, Thomas (Hrsg.): Mannheimer Anfänge. Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777-1820. Göttingen 2017, S. 135-150
- Dunst: Seume und seine Zeitgenossen im vulkanischen Qualm, Rauch und Ruß. In: Büttner, Urs / Theilen, Ines (Hrsg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium literarischer Meteorologie : mit 19 Abbildungen. Stuttgart 2017, S. 353-263
- 'In Ehstland, dem Schauplatze der Begebenheiten': August von Kotzebues Briefroman 'Leontine' (1808). In: Košenina, Alexander / Liivrand, Harry / Pappel, Kristel (Hrsg.): August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor. Hannover 2017 (= Berliner KLassik Band 25), S. 87-99
- Fallgeschichte eines Theaterbesessenen in Weimar. Eckermann berichtet Riemer über den Schauspielaspiranten August Kiesewetter. In: Zeitschrift für Germanistik 27, 2017, S. 354-365
- Mit „Max und Moritz“ überwindet Wilhelm Busch die Grenzen von Malerei und Poesie (ZfGerm 2016)
- Kotzebue parodiert in seinen Stücken Alchemisten, romantische Ärzte, Magnetiseure und Phrenologen (Jb. Lit. & Medizin 2016)
- 'Der Sandmann' als medizinische Fallgeschichte (Zugänge zur Literaturtheorie 2016)
- Was leisten die Sinne auf Lessings Theater? (Lessing und die Sinne 2016)
- Daniel Chodowiecki als Dramenillustrator (Kupferstich und Letternkunst 2016)
- Ätna und Vesuv als Kunstschulen deutscher Italienwanderer. Goethe, Seume und andere steigen zur "Casa del diavolo". In: Ferrari, Stefano / Filippi, Paola Maria (Hrsg.): La brevitas dall'Illuminismo al XXI secolo. Scritti in onore di Giulia Cantarutti = Kleine Formen in der Literatur zwischen Aufklärung und Gegenwart : Festschrift für Giulia Cantarutti. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Interkulturelle Begegnungen Band 21), S. 75-85
- Theaterleidenschaft befeuert Johann Gottfried Seumes "Spaziergang nach Syrakus im Jahr 1802". In: Jakob, Hans-Joachim / Dewenter, Bastian (Hrsg.): Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Heidelberg 2016 (= Proszenium Band 4), S. 11-23
- Ifflands Gastrollen auf dem Hamburger Stadttheater im Jahr 1805. In: Jahn, Bernhard / Maurer Zenck, Claudia (Hrsg.): Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850). Frankfurt am Main 2016 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 56), S. 375-389
- Rechtliche und moralische Paradoxa oder Dilemmata. Kleists "Sonderbarer Rechtsfall", Klingemanns "Selbstgefühl" und Schirachs "Volksfest". In: Friedrich, Hans-Edwin (Hrsg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbstverständigung über "Verbrechen" vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Berlin 2015 (= Schriften zur Literaturwissenschaft 39), S. 269-284
- "Neue Biographien der Selbstmörder". Albrecht setzt Traditionen der Fallgeschichten bei Moritz und Spieß fort. In: Schütt, Rüdiger (Hrsg.): Verehrt - verflucht - vergessen. Leben und Werk von Sophie Albrecht und Johann Friedrich Ernst Albrecht. Hannover 2015, S. 275-290
- Wie vergnüglich sind böse Verse? Angenehmes Grauen bei Heinrich Hoffmann, Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz. In: Pompe, Anja (Hrsg.): Kind und Gedicht. Wie wir lesen lernen. Freiburg [u.a.] 2015 (= Rombach Wissenschaften), S. 121-132
- Löwen in Bild und Text. Johann Heinrich Ramberg bevölkert literarische Almanache der Goethezeit mit wilden Tieren. In: Scheuer, Hans Jürgen (Hrsg.): Tiere im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Bern [u.a.] 2015 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 29), S. 237-256
- Erläuterte Theaterkupfer als Vermittler zwischen Bühne, Stück und Zuschauer. In: Korte, Hermann (Hrsg.): Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2015 (= Proszenium 3), S. 151-170
- "Kargheit, Präzision, Tiefe, Ehrlichkeit". Laudatio auf Daniela Krien. In: Košenina, Alexander (Hrsg.): Nicolas-Born-Preis 2015. Hannover 2015, S. 29-36
- Aktenzeichen Eselschatten ungelöst. Vertrackter Rechtsfall in den literarischen Gerichtshöfen von Wieland, Kotzebue und Dürrenmatt. In: Zeitschrift für Germanistik 25, 2015, S. 110-122
- "Popularität eines poetischen Werkes ist das Siegel seiner Vollkommenheit". Bestsellerautoren der Goethezeit. In: Palmbaum 23, 2015, S. 13-19
- Aufklärung in Verbrechensballaden (Kriminalfallgeschichten 2014)
- Der Regenbogen in Kunst und Literatur (ZfGerm. 2014)
- Bühnen-Bilder. Von den Grenzen der Malerei und Dramaturgie bei Lessing (Lessing Yb. 2014)
- Kotzebues "Nullität": Streit und 'Die deutschen Kleinstädter' (GRM 2014)
- Mit 'Paracelsus' aktualisiert Schnitzler einen Magier der Renaissance (Euphorien 2014)
- Expressionistische Anthropologie. Döblins Erzählung 'Der Dritte' (Von den Rändern der Moderne 2014)
- Völkerkundliche Anthropologie in August Klingemanns Geschichtsdrama "Columbus". In: Hermes, Stefan / Kaufmann, Sebastian (Hrsg.): Der ganze Mensch - die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin [u.a.] 2014 (= Linguae & litterae 41), S. 249-264
- Naturkundlich entzaubert, poetisch verzaubert. Der Regenbogen in Kunst und Literatur (von Brockes bis Goethe). In: Zeitschrift für Germanistik 24, 2014, S. 244-255
- "Aus dem Felde". Zum 100. Todestag des Expressionisten Ernst Stadler (1883 - 1914). In: Zeitschrift für Germanistik 24, 2014, S. 621-624
- Goethes Kardiopoetik (Goethes Liebeslyrik 2013)
- Lessing as journalist and controversialist (mit. R. Robertson, Lessing and the German Enlightenment 2013)
- Kriminalanekdote (Gattungs-Wissen 2013)
- Eschenburgs Beitrag zur Theatergeschichte. In: Berghahn, Cord-Friedrich (Hrsg.): Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Heidelberg 2013 (= Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 50), S. 115-124
- Iffland spielt mit Schiller. Franz Moor als Anwalt einer neuen Bühnenästhetik. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen 2013, S. 107-125
- Bilder deutscher Literatur. Zum 250. Geburtstag des Illustrators Johann Heinrich Ramberg (1763-1840). In: Zeitschrift für Germanistik 23, 2013, S. 112-118
- Im Klub der "belletristischen Aristarchen". Friedrich Schulz' Nicolai-Satire "Leben und Tod des Dichters Firlifimini" (1784). In: Berliner Aufklärung 5, 2013, S. 79-91
- Verjüngungsmedizin in Kunst und Literatur seit der Frühen Neuzeit (Alterszäsuren, hg. T. Fitzon, 2012)
- Kleists Requisiten (Wissensfiguren, hg. Yixu Lü, 2012)
- Kasualpoetik des Wilden: Fälle von Kannibalismus (Poetik des Wilden, hg. J. Robertr, 2012)
- Das "Parterre als ein wahrer ästhetischer Turnplatz". August Klingemanns Gedanken über das Theaterpublikum. In: Korte, Hermann (Hrsg.): "Das Theater glich einem Irrenhause". Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2012 (= Proszenium 1), S. 259-268
- "Federfertiger Wundermann". Christian August Vulpius (1762 - 1827) zum 250. Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik 22, 2012, S. 164-169
- Species facti. Konradin Ludwig Abels amtlicher Bericht über die Gefangennahme des "Sonnenwirts" 1760. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 56, 2012, S. 11-18
- Der Journalist Lessing als Wegbereiter der Berliner Aufklärung (Berliner Aufklärung 2011)
- Uhr, Astrolabium, Teleskop, Traum: Frühneuzeitliche Erkenntniswerkzeuge in Gedichten von Enzensberger, Schrott und Grünbein (Beiheft 24 ZfGerm 2011)
- Entstehung einer neuen Theaterhermeneutik aus Rollenanalysen und Schauspielerporträts im 18. Jahrhundert (Aufführungsdiskurse im 18. Jh. 2011)
- Nicolais Beitrag zur Schauspielkunst am Beispiel Conrad Ekhofs (Friedrich Nicolai 2011)
- Das "eigentliche Theatertalent der Deutschen". August von Kotzebue (1761 - 1819) zum 250. Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik 21, 2011, S. 586-592
- Pädagogische Anthropologie in Lafontaines Roman "Der Naturmensch" (August Lafontaine (1758–1831) 2010)
- Gefährliche Sachbücher: Jean Pauls "Feldprediger Schmelzle" scheitert durch naturwissenschaftliches Halbwissen an Phobien (ZfGerm 2010)
- Historische Vaterschaftsprozesse: Nichtwissen, verborgenes und verkehrtes Wissen bei Goethe, Hogarth und Kleist (Formen des Nichtwissens 2010)
- Friedrich Theodor Nevermanns "Alonzo und Elvira", eine Quelle für Kleists 'Erdbeben' (Heilbr. KleistBl. 2010)
- Anatomie, Vivisektion und Plastination in Gedichten (Gryphius, Wiedemann, Brockes) (ZfGerm 2009)
- Veza Canetti – Fundstücke aus dem literarischen Nachlass (German-Jewish Women Writers, hg. A. Hammel, 2009)
- Juristische Fallgeschichte. Theodor Lessings "Haarmann. Die Geschichte eines Werwolfs" (1925). In: Oels, David (Hrsg.): Recht, sachlich. Hannover 2009 (= Non Fiktion 2008,1/2), S. 83-94
- Nicolais Akademierede zur Bildungsdebatte um 1800 (F. Nicolai, hg. R. Falk 2008)
- Irrenhaus – Theater – Königspalast. Stilmischung in Sophie von La Roches England-Tagebuch (1786) (Sophie von La Roche, hg. Monika Lippke u.a. 2008)
- Juristische Fallgeschichte: Theodor Lessings "Haarmann" (Non Fiction 3, 2008)
- Rechtsaufklärung und Kriminalliteratur (Kulturen des Wissens im 18. Jh. 2008)
- Die anthropologische Neubegründung der "eloquentia corporis". In: Fauser, Markus (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2008, S. 95-122
- Irrenhausbesuche in der Frühen Neuzeit und Moderne (ZfGerm 2007)
- Die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes "Werther" (Goethe Jb. 2007)
- Schiller und die Tradition der (kriminal)psychologischen Fallgeschichte bei Goethe, Meißner, Moritz und Spieß. In: Stašková, Alice (Hrsg.): Friedrich Schiller und Europa. Ästhetik, Politik, Geschichte. Heidelberg 2007, S. 119-139.
- Die Kunst der Charakterisierung bei Elias und Veza Canetti. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 57, 2007, S. 241-249
- Heinrich Heine und die Berliner Aufklärung (Heines 18. Jh, hg. S. Singh, 2006)
- Rätselhafte Schwangerschaften in populären Fallgeschichten (Kleist Jb. 2006)
- Hugo von Hofmannsthal (Deutschsprachige Lyriker 2006)
- Schiller's poetics of crime. In: Martin, Nicholas (Hrsg.): Schiller: national poet - poet of nations. A Birmingham Symposium [held at the Univ. of Birmingham in June 2005]. Amsterdam 2006 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 61), S. 201-217
- Das bewaffnete Auge: zur poetischen Metaphorik von "Mikroskop" und "Guckkasten". In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 11, 2006, S. 53-80
- Frühneuzeitliche Verbrechensdarstellung (ZfGerm 2005)
- Bilder und Gegenbilder des Philologen zwischen Aufklärung und Romantik (ZfdPh 2005)
- Vorbewußtsein und Traum in Kleists Anthropologie (Traumdiskurse, hg. Alt, 2005)
- Veza Canetti: "Die Gelbe Straße" (Meisterwerke, 2005)
- Schiller und Pitaval (GRM 2005)
- "Schönheiten der Natur und Kunst" als Stimulanzien der Liebe. "Die neue Cecilia" im Kontext mit Moritz' Ästhetik. In: Tintemann, Ute (Hrsg.): Karl Philipp Moritz in Berlin. 1789 - 1793. Hannover-Laatzen 2005, S. 101-118
- Theatromanie aus ärztlicher Sicht. Anton Reiser versus Wilhelm Meister. In: Martin, Ariane (Hrsg.): Begegnungen. Bühne und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Tübingen 2005, S. 53-66
- Recht, gefällig. Frühneuzeitliche Verbrechensdarstellung zwischen Dokumentation und Unterhaltung. In: Zeitschrift für Germanistik 15, 2005, S. 28-47
- Elias Canetti (1905-1994) zum hundersten Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik 15, 2005, S. 633-636
- K. W. Ramler in der zeitgenössischen Rezeption. (K. W. Ramler 2003)
- K. Ph. Moritz »Beiträge zur Philosophie des Lebens« und die Anfänge der Lebensphilosophie (Berliner Aufklärung 2, 2003)
- Veza Canettis »Die Schildkröten« (»Dennoch leben sie«. Hg. R. Wild. 2003)
- Einar Schleefs Schauspiel "Wezel" (Wezel Jb. 2003)
- Briefwechsel zwischen Friedrich Nicolai und Karl Wilhelm Ramler. In: Lütteken, Laurenz (Hrsg.): Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts ; [Tagung 1999 im Gleimhaus in Halberstadt]. Göttingen 2003, S. 399-433
- Ut pictura poesis. Karl Philipp Moritz besingt Berlin wie Johann Friedrich Fechhelm es malt. In: Zeitschrift für Germanistik 13, 2003, S. 157-162
- Beiträge über die Nymphomanie (»Vernünftige Ärzte« 2002)
- K. Ph. Moritz' »Aus K...s Papieren« (FS H.-J. Schings. 2002)
- Vom Briefschreiber zum Autor am Beispiel Hofmannsthals (Autorschaft. Hg. H. Detering. 2002)
- Friedrich Nicolai's Satires on Philosophy (Monatshefte 2001)
- Mikroskop und Guckkasten als Werkzeuge und Metaphern der Poesie (FS W.F. Bender. 2001)
- Kleists Ideen zur Schauspielkunst (Kleist-Jb. 2001)
- Von "des Jahrhunderts ernstem Ende, / Wo selbst die Wirklichkeit zur Dichtung wird". Literarische Reflexionen der Jahrhundertwende 1800. In: Zeitschrift für Germanistik 10, 2000, S. 61-76
- Gläserne Brust, lesbares Herz: Ein psychopathographischer Topos bei Spieß u.a. (German Life & Letters, 52, 1999)
- China-Motive in Canettis »Die Blendung« (Orbis Litterarum 1998)
- Akademikersatire im Sturm und Drang (LenzJb., 1998/99)
- Ackermanns »Ueber die Krankheiten der Gelehrten« (Fördern und Bewahren 1996)
- "... was wir Juden tun, vollzieht sich auf einer Bühne - unser Los hat sie gezimmert". Richard Beer-Hofmanns Briefwechsel mit Martin Buber (1910-1936). In: Modern Austrian literature 29, 1996, S. 45-81
- Neue Lebensspuren des expressionistischen Schriftstellers Alfred Lemm. In: Zeitschrift für Germanistik 5, 1995, S. 600-611
- Allegorische Apokalypse. Robert Friedlaenders 'Titanensturz. Roman eines Zeitalters'. In: Juni 1995, S. 175-183
- Satirische Aufklärung. Johann Gottlieb Schummels 'Spitzbart. Eine komi-tragische Geschichte für unser pädagogisches Jahrhundert'. In: Lenz-Jahrbuch 4, 1994, S. 155-173
- Anthropologie und Verstellungskunst. (Anthr. u. Lit. um 1800. Hg. J. Barkhoff. 1992)
- "Zur Reform des Judeneides". Ein unpublizierter Brief von Johann Jakob Engel an Moses Mendelssohn. In: Lessing yearbook 22, 1990, S. 159-167
- Zur deutschen Übersetzung zweier Romane Thomas Amorys und der sich anschließenden Fehde zwischen Wieland und Nicolai. In: Daphnis 18, 1989, S. 179-98
- Lust und Leid durch tausend Ranken der Liebe. Goethes 'Amyntas' und ein literarisch-emblematisches Zitat. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 33, 1989, S. 240-60
Dissertation (Titel): Anthropologie und Schauspielkunst. Studien zur 'eloquentia corporis' im 18. Jahrhundert.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1995
Habilitation (Titel): Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung.
Herausgebertätigkeit:
- Zeitschrift für Germanistik (Mithg.)
- Günter de Bruyn und die Märkische Dichtung (2022)
- Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman (2022).
- Johann Jakob Engel: Der Philosoph für die Welt (2022, mit M. Wehrhahn))
- Friedrich Maximilian Klinger: Die Zwillinge (2021)
- Joseph Marius von Babo: Die Maler, ein Lustspiel (2021)
- Eustache le Noble: Blaise Gaulard oder Tante Bobé’s Neffe (2021, mit J. Bohnengel)
- Nicolas-Born-Preise 2020 an Judith Schalansky und Thilo Krause (2021)
- Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 7 (2020, mit. U. Goldenbaum)
- Thomas Mann: Tristan (2020)
- August Wilhelm Iffland, August von Kotzebue: Briefwechsel (2020)
- Johann Heinrich Bösenberg: Die amerikanische Waise (2020)
- Christian Fürchtegott Gellert. Dichter, Dramatiker, Redner (2020)
- Johann Friedrich Schink (1755–1835). Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker (2019)
- Nicolas-Born-Preise 2018 an Christoph Ransmayr und Lisa Kreißler (2019)
- Gellert: Das Leben der schwedischen Gräfin von G*** (2019)
- August Klingemann: Briefwechsel (2018, mit. M. Zink)
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Studienausgabe (2018)
- Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie (2017, mit B. Jahn)
- August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor (2017, mit H. Liivrand, K. Pappel)
- Nicolas-Born-Preis 2017. [Hannover] 2017
- Lessing und die Sinne (2016, mit S. Stockhorst)
- Literarische Anthropologie. Grundlagentexte (2016)
- Nicolas-Born-Preis 2016. [Hannover] 2016
- Kotzebue: Die Indianer in England (2015)
- Nicolas-Born-Preis 2015. Hannover 2015
- Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Studienausgabe (2014)
- Gottfried Immanuel Wenzel: Verbrechen aus Infamie (2014)
- August Wilhelm Iffland: Verbrechen aus Ehrsucht (2014)
- Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung (2014, mit T. van Hoorn)
- Kriminalfallgeschichten (2014)
- Jean Paul: Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz (2013)
- Literatur — Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Buchillustrator der Goethezeit (2013)
- Leibniz und die Aufklärungskultur. Hannover 2013 (= Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur)
- Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750–1830) (mit C. Zelle, 2012)
- Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (2012)
- August Klingemann: Theaterschriften (2012)
- Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Studienausgabe (2011)
- Kotzebues Dramen. Ein Lexikon (mit J. Birgfeld, J. Bohnengel, 2011)
- Karl Müchler: Kriminalgeschichten (2011)
- Alexander Pope: Januarius und Maja (2011)
- Ifflands Dramen. Ein Lexikon (mit M.G. Dehrmann, 2009)
- A. W. Iffland: Beiträge zur Schauspielkunst (2009)
- Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung (2008)
- Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 1/1999; 2/2003; 3/2007 (mit U. Goldenbaum)
- E. Platner: Der Professor (2007)
- J.G.B. Pfeil: Versuch in moralischen Erzählungen (2006)
- F. Schulz: Almanach der Bellettristen und Bellettristinnen (2005)
- C.H. Spieß: Biographien der Selbstmörder (2005)
- Johann Jakob Engel (1741-1802): Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter (2005)
- A. G. Meißner: Ausgewählte Kriminalgeschichten. 2003 (2. Aufl. 2004)
- C. A. Vulpius: Glossarium für das Achtzehnte Jahrhundert. 2003
- Prägnanter Moment. FS für Hans-Jürgen Schings (Hg. mit P.A. Alt, H. Reinhardt, W. Riedel). 2002
- J. F. Schink: Vorschlag zu einem Orbis pictus. 2001
- E. Platner: Anthropologie für Ärzte und Weltweise. 1998, 2. Aufl. 2000
- R. Beer-Hofmann: Briefe 1895- 1945 (= Werke, Bd. 7) 1999
- A. W. Iffland: Albert von Thurneisen. 1998
- Chr. Garve: Aphorismen aus dem Nachlaß. 1998
- F. Nicolai: Gedächtnisschriften und philosophische Abhandlungen. (= Sämtliche Werke, Bd. 6) 1995/1997
- Johann Karl Wezel (1747-1819). 1997 (mit C. Weiß)
- J. G. Schlosser: Ueber Pedanterie und Pedanten. 1996
- Charlataneria eruditorum. 1995
- J.J. Engel: Briefwechsel 1765 bis 1802. 1992
- J.J. Engel: Herr Lorenz Stark. 1991 (mit M. Wehrhahn)
- Briefe U. v. Wilamowitz-Moellendorffs an F. Althoff. 1989 (mit W. M. Calder III.)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Studienstiftung des deutschten Volkes (Vertrauensdozent)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Jury Gleim-Preis
- Jury Hannover-Literaturpreis
- Jury Chodowiecki-Preis für Aufklärungsforschung
Stipendien: Studienstiftung des deutschen Volkes
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 12 13:38:01 2022