Gert Mattenklott, Prof. Dr.
Geb. 1942, Professor seit 1973, Habilitation 1969, Berlin, Deutschland
- NdL - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift: Freie Universität Berlin ; Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Hüttenweg 9 ; 14195 Berlin
Homepage:
http://www.
complit.
fu-berlin.
de/
institut/
lehrpersonal/
mattenklott.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
complit.
fu-berlin.
de/
institut/
lehrpersonal/
mattenklott.
html
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Genderforschung
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- #
- # Wissens- und Wissenschaftsgeschichte #
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Literatur und ihre Theorie im 20. Jahrhundert; Künstevergleich; Historische Anthropologie der Literatur; Jüdische Studien
Monographien:
- Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang [Diss. phil.] Stuttgart 1968; 2. Aufl. Königstein/Ts. 1985
- Bilderdienst. Ästhetische Opposition bei Beardsley und George. [Habilschrift] München 1970; 2. erw. Aufl. Frankfurt/M. 1985
- (mit Co-Autoren), Grundkurs 18. Jahrhundert. 2 Bde. Kronberg 1974; 2. Aufl. 1976
- Der übersinnliche Leib. Beiträge zur Metaphysik des Körpers. Reinbek 1982; 2. Aufl. 1983
- Blindgänger. Physiognomische Essais. Beiträge zur Charakterologie. Frankfurt/M. 1986
- (gemeinsam mit Gundel Mattenklott), Berlin Transit. Reinbek 1987
- (mit Co-Autoren), Historische Anthropologie. Zum Problem der Humanwissenschaften heute oder Versuche einer Neubegründung. Reinbek 1989
- Über Juden in Deutschland. Frankfurt/M. 1992; 2.Aufl. 1993
- Jüdisches Städtebild. Berlin. 1997
- (zusammen mit Gundel Mattenklott): Georg Hermann: Werke und Briefe. Berlin (Das Neue Berlin) 1996 ff., 12 Bände erschienen
- (zusammen mit Hanna Delf): Gustav Landauer: Werkausgabe. Berlin (Akademie) 1997 ff., Band 2 erschienen
- (zusammen mit Gerald Funk und Michael Pauen [Hg.]): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne. Frankfurt am Main (Fischer) 2001
- (zusammen mit Christian Martin Schmidt): Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA). Wiesbaden u.a. (Breitkopf & Härtel) 2002 ff.
- (Hrsg.)Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste. Hamburg (Meiner) 2004
Aufsätze und Beiträge:
- "Faust II".in: Theo Buck (Hrsg.): Goethe Handbuch. In vier Bänden. Band 2: Dramen. Stuttgart und Weimar (Metzler) 1996, S. 391-477
- "Zur ästhetischen Dimension der Religion der Vernunft". in: Helmut Holzhey, Gabriel Motzkin und Hartwig Wiedebach (Hg.):'Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums'. Tradition und Ursprungsdenken in Hermann Cohens Spätwerk. Internationale Konferenz, Zürich 1998. (= Philosophische Texte und Studien. Band 55). Hildesheim, Zürich und New York (Olms) 2000, S. 117-127
- "Metaphern in der Wissenschaftssprache". in: Helmar Schramm u.a. (Hg.): Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin (Dahlem University Press) 2003, S. 28-49
- "Sich selbst entwerfen. Pico della Mirandola". in: Gundel Mattenklott und Friedrich Weltzien (Hg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses. Berlin (Reimer) 2003, S. 15-25.
Dissertation (Titel): Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Diss. phil. FU Berlin 1967
Dissertation - Jahr der Publikation: 1968
Habilitation (Titel): Bilderdienst. Ästhetische Opposition bei Beardsley und George. FU Berlin 1969
Herausgebertätigkeit:
- (cum al.:) Menora. JB für deutsch-jüdische Geschichte. 1994 ff.
- (cum al.): Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. 1992 ff.
- (zusammen mit Wolfgang Kemp, Monika Wagner und Martin Warnke): Vorträge und Studien aus dem Warburg-Haus. 1997 ff.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- SFB 447 Kulturen des Performativen
- SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste
- Graduiertenkolleg "Körperinszenierungen"
- ; Graduiertenkolleg "Makom. Orte im Judentum"
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Goethe-Gesellschaft; Schiller-Gesellschaft; Lichtenberg-Gesellschaft; Rudolf Borchardt Gesellschaft; Hugo von Hofmannsthal Gesellschaft
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- Geschf. Direktor des Instituts für AVL
- Mitglied des Kuratoriums der FU
Stipendien: DFG 1969;Stiftung Volkswagenwerk 1984
Letzte Aktualisierung: Sat Mar 26 21:54:27 2005