Ulf Abraham, Prof. Dr.
Geb. 1954, Habilitation 1994, Berlin, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet)
- Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Anschrift: HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Homepage:
https://www.
ulfabraham.
de
Schriftenverzeichnis im Internet:
vgl.
XHomepage
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Text und Bild, Multimedia
- Literatur und andere Künste
- Stilistik
- Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- Mediendidaktik
- Textproduktion und Textverstehen
- Mündliche Sprachfähigkeiten
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Entwicklung von Textkompetenz
- Literaturgeschichte und ihre Vermittlung
- Literarische Sozialisation
- Kinder- und Jugendliteratur
- Spiel- u. Theaterpädagogik
- Beziehungen zwischen Wissenschaften und Kunst
Besondere Forschungsgebiete: Literaturdidaktik; Didaktik des literarischen Schreibens; Theorie und Praxis literarischen Lernens; Filmbildung und Filmdidaktik / Text und Bild im Deutschunterricht; materialgestützter Literaturunterricht
Monographien:
- Fantastik in Literatur und Film, 2012, 2., neu bearb. Aufl. 2022
- Literarisches Schreiben, Ditzingen 2021
- Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten, Hannover 2021
- Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Seelze 2015, 2. Aufl. 2021 (= Unterricht im Dialog)
- Filme im Deutschunterricht, 4. aktual. u. erw. Aufl. 2018
- mit Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel & Helmut J. Vollmer: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik, 2017.
- Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (mit M. Kepser) , 4. aktual. u. erw. Aufl. 2016
- Sprechen als reflexive Praxis, 2008, 2., aktual. u. erw. Aufl. 2016
- Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele (mit H. Sowa). 2016
- Franz Kafka: Die Verwandlung. 1993 - Lesarten - Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. 1994 - Praxis des Deutschunterrichts. Handlungsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 1998. (Mhg.)
- Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. 1998
- Der verhörte Held. Verhöre, Urteile u.d. Rede von Recht u. Schuld im Werk Franz Kafkas. München 1985
Aufsätze und Beiträge:
- zahlreiche weitere Aufsätze zur Literaturdidaktik, Kinder- und Jugendliteratur, zum Dramatischen Gestalten im Deutschunterricht sowie zur Schreibdidaktik und Aufsatzkorrektur
- Bildräume und Raumbilder in Karl-May-Adaptionen. Zur bildprägenden Wirkung literarischer Fantasmen. In: Brenne, Andreas (Hrsg.): Blutsbrüder – der Mythos Karl May in Dioramen. Eine Dokumentation der Ausstellung des Museumsquartiers Osnabrück, 26. Januar - 02. Juni 2019. Bamberg;Radebeul 2022, S. 241-274
- Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht. In: Kurwinkel, Tobias / Jakobi, Stefanie (Hrsg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen 2022, S. 292-306
- Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht. In: Misar-Dietz, Christina / Zelger, Sabine (Hrsg.): Interpretieren. Innsbruck 2021 (= Informationen zur Deutschdidaktik 45. Jahrgang, Heft 1 (2021)), S. 11-21
- Dystopien im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Dystopien. Hannover 2021 (= Praxis Deutsch 48. Jahrgang, 287 (Mai 2021)), S. 4-13
- Text-Bild-Symbiosen als komplexe Verstehensherausforderungen. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 34-43
- Nichts Gutes ohne das Böse. Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kjl & m 73, 2021, S. 3-9
- Verdichtung und Bedeutungsoffenheit. Das didaktische Potenzial von Kurzspielfilmen. In: Der Deutschunterricht 2020,H.3, S. 10-19
- Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina: Kritik üben. Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden. In: Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kritik üben. Seelze 2020 (= Praxis Deutsch 47. Jahrgang, 279 (Januar 2020)), S. 4-10
- Abraham, Ulf / Matz, Daniela: Entwürfe durch Kritik verbessern. Literarisches Schreiben und Überarbeiten als gemeinsame Aufgabe. In: Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kritik üben. Seelze 2020 (= Praxis Deutsch 47. Jahrgang, 279 (Januar 2020)), S. 21-27
- Das literarische Gespräch als Modell einer kulturellen Praxis. In: Heizmann, Felix/ Mayer, Johannes/ Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen, 2020, 31-47
- Einlass in die Wunderländer, Zutritt zu den Zauberzeiten! Plädoyer für eine kulturwissenschaftlich und literaturdidaktisch reflektierte Sicht auf die literarische Fantastik. In: Jantzen, Christoph / Ritter, Alexandra / Ritter, Michael (Hrsg.): Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München 2020 (= kjl & m.extra 20), S. 15-25
- "Die Kunst ist lang! Und kurz das Leben". "Max" und die Kunst, ein Leben zu erzählen. In: Bartl, Andrea / Zilles, Sebastian / Marx, Friedhelm (Hrsg.): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg 2020 (= Literatur & Gegenwart Band 3), S. 327-340
- Lesen, hören, sehen. Erstmals in der Kulturgeschichte können wir Literatur als etwas denken, was überhaupt nicht per se an ein bestimmtes Medium gebunden ist ; literaturfähige Medien in fachdidaktischer Sicht. In: JuLit 46, 2020, S. 11-18
- Abraham, Ulf / Kammler, Clemens: Materialgestütztes Lesen und Schreiben im Literaturunterricht. In: Abraham, Ulf / Kammler, Clemens (Hrsg.): Materialgestützter Literaturunterricht. Seelze 2019 (= Praxis Deutsch 46. Jahrgang, 273 (Januar 2019)), S. 4-11
- Die Germanistik und das Schulfach Deutsch, oder. Keine einfache Beschreibung eines komplexen Verhältnisses. In: Didaktik Deutsch 2019, S. 6-12
- Filmisch erzählen. Das Drehbuch als Umschlagplatz von Sprache, Denken und audiovisueller Wirklichkeit. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Sprache - Denken - Wirklichkeit. Seelze 2018 (= Praxis Deutsch 45. Jahrgang, 267 (Januar 2018)), S. 32-39
- Literaturbezogenes Schreiben. Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: Krieg-Holz, Ulrike / Esterl, Ursula (Hrsg.): Textmuster und Textsorten. Innsbruck 2018 (= Informationen zur Deutschdidaktik 42. Jahrgang, Heft 2 (2018)), S. 39-48
- Die Sprache aller und die Rede des Einzelnen. Was Wilhelm von Humboldt der Deutschdidaktik zu sagen hat. In: Der Deutschunterricht 2018, S. 61-69
- (mit Ina Brendel-Perpina): Einführung: Kulturen des Inszenierens. In: dies (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. 2017, 7-22
- Verlust der Mitte. Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur seit dem frühen 20. Jahrhundert. In: Schenk, Klaus / Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg 2017, S. 229-247
- "Die Bestie". In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Brecht gebrauchen. Seelze 2017 (= Praxis Deutsch 44. Jahrgang, 266 (November 2017)), S. 38-41
- Karl May als Erzähler. Semantische Felder und Textmuster in "Weihnacht!". In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2017, S. 171-192
- Sprachbezogene Filmbildung im fächerübergreifenden Unterricht. In: Blell, Gabriele/ Grünewald, Andreas/ Kepser, Matthis/ Surkamp, Carola (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. 2016, 135-152
- Erzählen lehren lernen. Überlegungen zu einer produktionsorientierten Didaktik literarischen Erzählens. MdG 63 (2016), H. 3, 263-274
- Fremde, die zusammen leben. Kinder und Erwachsene in einigen Werken von Peter Stamm. In: Bartl, Andrea / Wimmer, Kathrin / Krämer, Lisa / Stanzel, Lucia (Hrsg.): Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Göttingen 2016 (= Poiesis Band 13), S. 153-170
- Was macht einen Film zum "Klassiker"? "Emil und die Detektive", "Die Reise zum Mond" und andere Referenzfilme der frühen kinderliterarischen Verfilmung. In: Maiwald, Klaus / Meyer, Anna-Maria / Pecher, Claudia Maria (Hrsg.): "Klassiker" des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler 2016, S. 11-27
- Traumtage - Nachtträume. Das Motiv des Traums in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kjl & m 2016, S. 3-12
- Einzeln, aber nicht allein - Versuch über die Schwierigkeit einer kompetenzorientierten Lese- und Schreibdidaktik, `Leistung´ im gemeinsam Erreichten zu sehen. In: Didaktik Deutsch 20 (2015), H. 38, 97-114
- Textbesessenes Lesen. Das Unheimliche literarischer Verstehensprozesse. In: Mitterer, Nicola/ Nagy, Hajnalka (Hrsg.): Zwischen den Worten. Hinter der Welt. Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche. 2015, 195-209
- Abraham, Ulf / Baurmann, Jürgen / Feilke, Helmuth: Materialgestütztes Schreiben. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben. Seelze 2015 (= Praxis Deutsch 251 = Jg. 42, Mai), S. 4-11
- "Gont ist ein guter Ort.". U. K. LeGuins "Erdsee"-Trilogie. In: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2015 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 98), S. 49-69
- Abraham, Ulf / Anders, Petra: Dokumentarfilme im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 42, 2015, S. 4-11
- "Kreatives" und "poetisches" Schreiben. In: Feilke/ Pohl (Hg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4, 2014, 364-381)
- Sprachliches Wissen und Schreibkompetenz. In: Rödel, M. (Hg.): Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten? 2014, 30-47. Digitale Schreib-, Präsentations- und Publikationsmedien. In: Frederking/ Krommer/ Möbius (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 8, 269-289)
- Bedeutende Räume. "Elementar-Poetisches" in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Roeder, Caroline (Hrsg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld 2014 (= Lettre), S. 313-328
- Brendel-Perpina, Ina / Abraham, Ulf: Traumatisches Erinnern. Inszenierungen des Körpergedächtnisses in der Kinderliteratur der Gegenwart. In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg 2014 (= Konnex Bd. 1), S. 257-269
- Literarische Fantastik. In: Praxis Deutsch 2014, S. 4-11
- Feuer, Wasser, Erde, Luft. Reinhard Michls "Unten am Fluss / Down on the river" im fächerübergreifenden Unterricht. In: Knopf, Julia (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler 2014 (= Deutschdidaktik für die Primarstufe 2), S. 152-160
- Abraham, Ulf / Feilke, Helmuth: Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik. In: Praxis Deutsch 41, 2014, S. 4-12
- Geteilte Aufmerksamkeit für Literatur? "Literarische Kompetenz" als Fähigkeit kulturelle Praxis zu teilen. In: Hallet, W. (Hg.): Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik, 2013, 87-102
- Textkompetenz. Texte verstehen, nutzen und erstellen können. ide 37 (2013), H. 4, 12-21
- Sichtbare und unsichtbare Gefährten. Zu Kinderbüchern von Annette Pehnt. In: Marx, Friedhelm (Hrsg.): Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Göttingen 2013 (= Poiesis 9), S. 129-141
- Sprechen und Schreiben über Bilder. Das produktive Zusammentreffen zweier Medien aus sprachdidaktischer Sicht. In: Roll, Heike (Hrsg.): Kunst durch Sprache - Sprache durch Kunst. Duisburg 2013 (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 84), S. 99-114
- Brendel-Perpina, Ina / Abraham, Ulf: Die besten Beerdigungen der Welt. In: Praxis Deutsch 40, 2013, S. 15-17
- Kurzspielfilme im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 40, 2013, S. 4-14
- Abraham, Ulf / Sowa, Hubert: Bilder lesen und Texte sehen. Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Text und Bild. Seelze 2012 (= Praxis Deutsch 232 = Jg. 39, März), S. 4-11
- Literaturgeschichte lehren und lernen im kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: Hackl, Wolfgang (Hrsg.): Literaturgeschichte. Innsbruck [u.a.] 2012 (= Informationen zur Deutschdidaktik 36, H. 4), S. 8-17
- Abraham, Ulf / Bismarck, Kristina: Kinder- und Jugendliteratur als Tor zu mittelalterlichen Welten. In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien 5), S. 79-90
- Literaturdidaktik und die Befähigung zur Teilhabe an der kulturellen Praxis. Literatur als Aufgabe der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2012, S. 59-72
- Filmkanon als Spiegel einer Filmgeschichte? In: Kepser, M (Hg.): Fächer der schulischen Filmbildung 2010, 39-54. - Stil lehren? Die Wahrnehmung der Stilqualität von Texten als didaktische Herausforderung in Schule und Hochschule. In: Breuer/ Spies (Hg.): Textprofile stilistisch, 2011, 337-364
- Max Frisch - ein bekannter Unbekannter. In: Praxis Deutsch 227 (2011), 4-11
- "Wozu machen wir es eigentlich?". Max Frischs früher Text "Überraschung". In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Max Frisch. Seelze 2011 (= Praxis Deutsch 227 = Jg. 38, Mai), S. 12-14
- Die Wahrheit schweigt grundsätzlich. Reden über Literatur im Unterricht. In: Kirschenmann, Johannes (Hrsg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. München 2011 (= Kontext Kunstpädagogik 28), S. 47-62
- Abraham, Ulf / Rauch, Marja: Eine eigene Kompetenz für Literaturgeschichte als Vermittlungsauftrag des Deutschunterrichts? Ein Problemaufriss. In: Didaktik Deutsch 2011, S. 57-73
- Abraham, Ulf / Becker, Sabina: Realismus. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Realismus. Seelze 2010 (= Praxis Deutsch 220 = Jg. 37, März), S. 4-13
- Romeo und Julia überall. Möglichkeiten realistischen Erzählens am Beispiel der alten Geschichte vom Scheitern der Liebe an der Welt. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Realismus. Seelze 2010 (= Praxis Deutsch 220 = Jg. 37, März), S. 30-37
- Was kann man in der Mündlichkeit können? Kompetenzen und Bildungsstandards. In: Saxalber-Tetter, Annemarie / Witschel, Elfriede (Hrsg.): Sprechen. Mündlichkeit im Unterricht. Innsbruck [u.a.] 2009 (= Informationen zur Deutschdidaktik Jg. 33, H. 4), S. 8-19
- Sprech- und Schreibstile Lernender fördern und beurteilen. In: Der Deutschunterricht 2009, S. 57-69
- "Fantastisch-problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur"? Überlegungen zu ästhetischer Struktur und literaturdidaktischem Potenzial aktueller fantastischer Texte für Heranwachsende. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2008, S. 40-55
- Abraham, Ulf / Metzger, Stefan: Hölderlin im Klassenzimmer. Grundfragen der Literaturdidaktik und methodische Möglichkeiten des Umgangs mit Texten. In: Hölderlin-Jahrbuch 2008, S. 169-191
- Franz Kafka: "Die Verwandlung". In: Schneider, Sabine (Hrsg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg 2005, S. 17-36
- Symbolisches Verstehen als unabschließbare Aufgabe einer "Lehre der Literatur". In: Volker F. (Hg.): Jahrbuch Medien im Deutschunterricht, 2004, 100-112
- Abraham, Ulf / Launer, Christoph: Einige Fächerverbindungen ("Tandems") und ihre Möglichkeiten, mit literarischen Texten zu arbeiten. In: Sorbello Staub, Alessandra (Hrsg.): Tankred Dorst. [die Ausstellung begleitet Tankred Dorsts öffentliche Vorlesung "Sich im Irdischen zu üben" im Rahmen der Stiftungsgastdozentur Poetik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Wintersemester 2003/2004] ; Begleitheft zur Ausstellung ... Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 5. November - 19. Dezember 2003. Frankfurt a.M. 2003 (= Ausstellungen zur Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.M. [28]), S. 60-81
- Magisches Ende, Ende der Magie. Vorstellungsbildung durch Schreiben zu Texten von Kafka und Kubin. In: Deutschunterricht 2003, S. 25-28
- Abraham, Ulf / Launer, Christoph: Weltwissen erlesen. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. Baltmannsweiler 2002 (= Diskussionsforum Deutsch 7), S. 6-58
- Greiner, Thorsten / Abraham, Ulf: Die Lehre der Literatur oder Was Literaturlehrende von ihrem Gegenstand lernen können. In: Sprache und Literatur 2002, S. 55-68
- Der Held als Musterschüler und Oberlehrer. Der Motivkomplex "Schule - Lernen - Belehren" in ausgewählten "Reiseerzählungen" Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2002, S. 67-80
- Das Gedicht als Partitur für Vorstellungsbildung - langsam zu spielen! Jakob van Hoddis: 'Weltende' im Deutschunterricht. In: Kiefer, Klaus H. (Hrsg.): Das Gedichtete behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main [u.a.] 2001, S. 455-465
- Familienlektüren wie zum Beispiel 'Harry Potter'. Fantastische Erfolgsromane mit Helden ohne Familienanschluss, gelesen vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnisse über familiale Lesesozialisation. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2001, S. 82-97
- Übergänge. Wie Heranwachsende zu kompetenten LeserInnen werden. In: Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Lesen in der Medienwelt. Innsbruck [u.a.] 2000 (= Informationen zur Deutschdidaktik Jg. 24, H. 2), S. 20-34
- Das a/Andere W/wahrnehmen. Über den Beitrag von Literaturgebrauch und literarischem Lernen zur ästhetischen Bildung (nicht nur) im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2000, S. 10-22
- Wie findet der Literaturunterricht seine Gegenstände? In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 1999, S. 451-453
- Mutter Vater Bild. Zur doppelten Adressierung von Elternklischees in neueren Bilderbüchern. In: Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim [u.a.] 1999 (= Jugendliteratur - Theorie und Praxis), S. 169-183
- Autoren und Studenten lernen voneinander. Überlegungen zur praktischen Hochschuldidaktik. In: Lecke, Bodo (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt am Main [u.a.] 1996 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 27), S. 131-149
- Das Lernziel "Fremdverstehen" auf dem Prüfstand. Einige neuere Jugendbücher zum Thema "Rechtsextremismus und Gewalt" in didaktischer Sicht. In: Der Deutschunterricht 1996, S. 24-31
- Arbeiten mit "Klischees" im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 1995, S. 3-15
- Mose vor dem Gesetz. Eine unbekannte Quelle für Kafkas Türhüterlegende. In: Voigts, Manfred (Hrsg.): Franz Kafka, "Vor dem Gesetz". Aufsätze und Materialien. Würzburg 1994, S. 89-103
- 'Angemessenheit' des Schreibens und des Lesens. Plädoyer für einen beidseitig funktionalen Stilbegriff. In: Informationen zur Deutschdidaktik 1993, S. 34-46
- "Die strafenden Blicke eines vergehenden Glaubens". Kafka und die Thora. In: Beisbart, Ortwin (Hrsg.): Einige werden bleiben - und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bamberg 1992, S. 33-55
- Bescheidwissen und Gleichgültigkeit im heimlichen Lehrplan des Literaturunterrichts. (Stil - Stilistik - Stilisierung. Hg.: E. Neuland u. H. Bleckwenn. 1991)
- Rechtsspruch und Machtwort. Zum Verhältnis von Rechtsordnung u. Ordnungsmacht bei Kafka. In: Kittler, Wolf (Hrsg.): Franz Kafka: Schriftverkehr. Freiburg im Breisgau 1990 (= Rombach Wissenschaft. Reihe litterae), S. 248-278
- "Du Kamel". Über die Verbesserung des unverbesserlichen Friedrich Rückert als "eingreifendes Lesen" im Deutschunterricht der Orientierungsstufe. In: Diskussion Deutsch 1990, S. 32-45
- 'Du Kamel'. Ueber die Verbesserung des unverbesserlichen Friedrich Rueckert als 'eingreifendes Lesen' im Deutschunterricht der Orientierungsstufe. In: Diskussion Deutsch 1990, S. 32-45
- Topos und Utopie. Die Romane der Marlen Haushofer. In: Vierteljahresschrift des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 1986, S. 53-83
- Die Angst vor der Entdeckung und die Entdeckung der Angst. Ein Motiv bei Karl May und Franz Kafka. (DVjs, 2, 1985
- Mose Vor dem Gesetz. Eine unbekannte Vorlage zu Kafkas Türhüterlegende. (DVjs, 4, 1983)
Dissertation (Titel): Der verhörte Held. Verhöre, Urteile und die Rede von Recht und Schuld im Werk Franz Kafkas. 1983
Dissertation - Jahr der Publikation: 1985
Habilitation (Titel): StilGestalten: Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Theoretische Grundlagen, didaktische Probleme, methodische Perspektiven. 1994
Herausgebertätigkeit:
- Deutsch digital. Theorie- und Praxisband. 2016, erw. Neuaufl. 2020 (Mhg.)
- Abraham, Ulf / Knopf, Julia: Deutsch - Didaktik für die Grundschule. Berlin 2020
- Lernen im Fach und über das Fach hinaus: Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Mhg.) 2020. - BilderBücher. Theorie- und Praxisband (Mhg.) 2014; 2., aktual. Aufl. 2018
- Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. 2017 (Mhg.)
- Poetisches Verstehen 2010 (Mhg.)
- Schreibaufgaben für die Klassen 1-4 (Mhg). 2007
- Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. 2005 (Mhg.)
- Drama - Theater - Szenisches Spiel. Seelze 2005 (= Praxis Deutsch. Sonderheft)
- Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA. 2003 (Mhg.)
- Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. 2002 (Mhg.)
- Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 1992. (Mhg.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Weiterbildungsprojekt unter Beteiligung von Expert/innen der kulturellen Praxis und jeweils ca. 50 Lehrer/-innen. In Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung 2011 - 2017, seit 2018, erneut gefördert von der Bosch-Stiftung und erweitert um Literaturhäuser in Göttingen und Rostock und die Kooperation mit der jeweiligen Fachdidaktik an den Universitäten Göttingen und Rostock
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung; Symposion Deutschdidaktik e.V.; Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Seniorprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin seit 2021
Letzte Aktualisierung: Wed Jul 12 15:02:02 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Friedrich-Preis für Deutschdidaktik, 2014