Besondere Forschungsgebiete Literaturdidaktik; Didaktik des literarischen Schreibens; Theorie und Praxis literarischen Lernens; Filmbildung und Filmdidaktik / Text und Bild im Deutschunterricht; materialgestützter Literaturunterricht
Monographien
Fantastik in Literatur und Film, 2012, 2., neu bearb. Aufl. 2022
Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Seelze 2015, 2. Aufl. 2021 (= Unterricht im Dialog)
Filme im Deutschunterricht, 4. aktual. u. erw. Aufl. 2018
mit Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel & Helmut J. Vollmer: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik, 2017.
Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung (mit M. Kepser) , 4. aktual. u. erw. Aufl. 2016
Sprechen als reflexive Praxis, 2008, 2., aktual. u. erw. Aufl. 2016
Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele (mit H. Sowa). 2016
Franz Kafka: Die Verwandlung. 1993 - Lesarten - Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. 1994 - Praxis des Deutschunterrichts. Handlungsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 1998. (Mhg.)
Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. 1998
Der verhörte Held. Verhöre, Urteile u.d. Rede von Recht u. Schuld im Werk Franz Kafkas. München 1985
Aufsätze und Beiträge
zahlreiche weitere Aufsätze zur Literaturdidaktik, Kinder- und Jugendliteratur, zum Dramatischen Gestalten im Deutschunterricht sowie zur Schreibdidaktik und Aufsatzkorrektur
Bildräume und Raumbilder in Karl-May-Adaptionen. Zur bildprägenden Wirkung literarischer Fantasmen. In: Brenne, Andreas (Hrsg.): Blutsbrüder – der Mythos Karl May in Dioramen. Eine Dokumentation der Ausstellung des Museumsquartiers Osnabrück, 26. Januar - 02. Juni 2019. Bamberg;Radebeul 2022, S. 241-274
Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht. In: Kurwinkel, Tobias / Jakobi, Stefanie (Hrsg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen 2022, S. 292-306
Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht. In: Misar-Dietz, Christina / Zelger, Sabine (Hrsg.): Interpretieren. Innsbruck 2021 (= Informationen zur Deutschdidaktik 45. Jahrgang, Heft 1 (2021)), S. 11-21
Dystopien im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf (Hrsg.): Dystopien. Hannover 2021 (= Praxis Deutsch 48. Jahrgang, 287 (Mai 2021)), S. 4-13
Text-Bild-Symbiosen als komplexe Verstehensherausforderungen. In: Der Deutschunterricht 73, 2021, S. 34-43
Nichts Gutes ohne das Böse. Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kjl & m 73, 2021, S. 3-9
Verdichtung und Bedeutungsoffenheit. Das didaktische Potenzial von Kurzspielfilmen. In: Der Deutschunterricht 2020,H.3, S. 10-19
Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina: Kritik üben. Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden. In: Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kritik üben. Seelze 2020 (= Praxis Deutsch 47. Jahrgang, 279 (Januar 2020)), S. 4-10
Abraham, Ulf / Matz, Daniela: Entwürfe durch Kritik verbessern. Literarisches Schreiben und Überarbeiten als gemeinsame Aufgabe. In: Abraham, Ulf / Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kritik üben. Seelze 2020 (= Praxis Deutsch 47. Jahrgang, 279 (Januar 2020)), S. 21-27
Das literarische Gespräch als Modell einer kulturellen Praxis. In: Heizmann, Felix/ Mayer, Johannes/ Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen, 2020, 31-47
Einlass in die Wunderländer, Zutritt zu den Zauberzeiten! Plädoyer für eine kulturwissenschaftlich und literaturdidaktisch reflektierte Sicht auf die literarische Fantastik. In: Jantzen, Christoph / Ritter, Alexandra / Ritter, Michael (Hrsg.): Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München 2020 (= kjl & m.extra 20), S. 15-25
"Die Kunst ist lang! Und kurz das Leben". "Max" und die Kunst, ein Leben zu erzählen. In: Bartl, Andrea / Zilles, Sebastian / Marx, Friedhelm (Hrsg.): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg 2020 (= Literatur & Gegenwart Band 3), S. 327-340
Lesen, hören, sehen. Erstmals in der Kulturgeschichte können wir Literatur als etwas denken, was überhaupt nicht per se an ein bestimmtes Medium gebunden ist ; literaturfähige Medien in fachdidaktischer Sicht. In: JuLit 46, 2020, S. 11-18
Abraham, Ulf / Kammler, Clemens: Materialgestütztes Lesen und Schreiben im Literaturunterricht. In: Abraham, Ulf / Kammler, Clemens (Hrsg.): Materialgestützter Literaturunterricht. Seelze 2019 (= Praxis Deutsch 46. Jahrgang, 273 (Januar 2019)), S. 4-11
Die Germanistik und das Schulfach Deutsch, oder. Keine einfache Beschreibung eines komplexen Verhältnisses. In: Didaktik Deutsch 2019, S. 6-12
Filmisch erzählen. Das Drehbuch als Umschlagplatz von Sprache, Denken und audiovisueller Wirklichkeit. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Sprache - Denken - Wirklichkeit. Seelze 2018 (= Praxis Deutsch 45. Jahrgang, 267 (Januar 2018)), S. 32-39
Literaturbezogenes Schreiben. Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. In: Krieg-Holz, Ulrike / Esterl, Ursula (Hrsg.): Textmuster und Textsorten. Innsbruck 2018 (= Informationen zur Deutschdidaktik 42. Jahrgang, Heft 2 (2018)), S. 39-48
Die Sprache aller und die Rede des Einzelnen. Was Wilhelm von Humboldt der Deutschdidaktik zu sagen hat. In: Der Deutschunterricht 2018, S. 61-69
(mit Ina Brendel-Perpina): Einführung: Kulturen des Inszenierens. In: dies (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. 2017, 7-22
Verlust der Mitte. Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur seit dem frühen 20. Jahrhundert. In: Schenk, Klaus / Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg 2017, S. 229-247
"Die Bestie". In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Brecht gebrauchen. Seelze 2017 (= Praxis Deutsch 44. Jahrgang, 266 (November 2017)), S. 38-41
Karl May als Erzähler. Semantische Felder und Textmuster in "Weihnacht!". In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2017, S. 171-192
Sprachbezogene Filmbildung im fächerübergreifenden Unterricht. In: Blell, Gabriele/ Grünewald, Andreas/ Kepser, Matthis/ Surkamp, Carola (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. 2016, 135-152
Erzählen lehren lernen. Überlegungen zu einer produktionsorientierten Didaktik literarischen Erzählens. MdG 63 (2016), H. 3, 263-274
Fremde, die zusammen leben. Kinder und Erwachsene in einigen Werken von Peter Stamm. In: Bartl, Andrea / Wimmer, Kathrin / Krämer, Lisa / Stanzel, Lucia (Hrsg.): Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Göttingen 2016 (= Poiesis Band 13), S. 153-170
Was macht einen Film zum "Klassiker"? "Emil und die Detektive", "Die Reise zum Mond" und andere Referenzfilme der frühen kinderliterarischen Verfilmung. In: Maiwald, Klaus / Meyer, Anna-Maria / Pecher, Claudia Maria (Hrsg.): "Klassiker" des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler 2016, S. 11-27
Traumtage - Nachtträume. Das Motiv des Traums in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Kjl & m 2016, S. 3-12
Einzeln, aber nicht allein - Versuch über die Schwierigkeit einer kompetenzorientierten Lese- und Schreibdidaktik, `Leistung´ im gemeinsam Erreichten zu sehen. In: Didaktik Deutsch 20 (2015), H. 38, 97-114
Textbesessenes Lesen. Das Unheimliche literarischer Verstehensprozesse. In: Mitterer, Nicola/ Nagy, Hajnalka (Hrsg.): Zwischen den Worten. Hinter der Welt. Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche. 2015, 195-209
"Gont ist ein guter Ort.". U. K. LeGuins "Erdsee"-Trilogie. In: Ballis, Anja / Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2015 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien Bd. 98), S. 49-69
Abraham, Ulf / Anders, Petra: Dokumentarfilme im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 42, 2015, S. 4-11
"Kreatives" und "poetisches" Schreiben. In: Feilke/ Pohl (Hg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4, 2014, 364-381)
Sprachliches Wissen und Schreibkompetenz. In: Rödel, M. (Hg.): Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten? 2014, 30-47. Digitale Schreib-, Präsentations- und Publikationsmedien. In: Frederking/ Krommer/ Möbius (Hg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 8, 269-289)
Bedeutende Räume. "Elementar-Poetisches" in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Roeder, Caroline (Hrsg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld 2014 (= Lettre), S. 313-328
Brendel-Perpina, Ina / Abraham, Ulf: Traumatisches Erinnern. Inszenierungen des Körpergedächtnisses in der Kinderliteratur der Gegenwart. In: Bartl, Andrea (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg 2014 (= Konnex Bd. 1), S. 257-269
Literarische Fantastik. In: Praxis Deutsch 2014, S. 4-11
Feuer, Wasser, Erde, Luft. Reinhard Michls "Unten am Fluss / Down on the river" im fächerübergreifenden Unterricht. In: Knopf, Julia (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler 2014 (= Deutschdidaktik für die Primarstufe 2), S. 152-160